Mein Haus und die Glücksumstände mei- ner Sophie sind bestellt; diß war das letzte und geringste, was mir für sie zu thun übrig geblieben ist. Jhre gute und gesegnete Erziehung, als die erste und wichtigste Pflicht eines treuen Vaters, habe ich nach dem Zeugniß meines Her- zens niemals verabsäumt. Jhre mit der Liebe zur Tugend gebohrne Seele läßt mich auch nicht befürchten, daß Sie, in mei- ne Stelle eintretender väterlicher Freund, den Sorgen und Verdrüßlichkeiten ausge- setzt seyn werden, welche gemeindenkende Mädchen in ihren Familien machen. Be- sonders wird die Liebe, bey aller der Zärt- lichkeit, die sie von ihrer würdigen Mut- ter geerbt hat, wenig Gewalt über sie er- halten; es müßte denn seyn, daß das Schicksal einen nach ihrer Phantasie tu- gendhaften Mann*) in die Gegend ihres
Aufent-
*) Der Verfolg und der ganze Zusammenhang dieser Geschichte giebt die Auslegung über diesen Ausdruck. Er soll ohne Zweisel nichts anders sagen, als einen Mann, der dem be- sondern Jdeal von Tugend und moralischer
Voll-
Mein Haus und die Gluͤcksumſtaͤnde mei- ner Sophie ſind beſtellt; diß war das letzte und geringſte, was mir fuͤr ſie zu thun uͤbrig geblieben iſt. Jhre gute und geſegnete Erziehung, als die erſte und wichtigſte Pflicht eines treuen Vaters, habe ich nach dem Zeugniß meines Her- zens niemals verabſaͤumt. Jhre mit der Liebe zur Tugend gebohrne Seele laͤßt mich auch nicht befuͤrchten, daß Sie, in mei- ne Stelle eintretender vaͤterlicher Freund, den Sorgen und Verdruͤßlichkeiten ausge- ſetzt ſeyn werden, welche gemeindenkende Maͤdchen in ihren Familien machen. Be- ſonders wird die Liebe, bey aller der Zaͤrt- lichkeit, die ſie von ihrer wuͤrdigen Mut- ter geerbt hat, wenig Gewalt uͤber ſie er- halten; es muͤßte denn ſeyn, daß das Schickſal einen nach ihrer Phantaſie tu- gendhaften Mann*) in die Gegend ihres
Aufent-
*) Der Verfolg und der ganze Zuſammenhang dieſer Geſchichte giebt die Auslegung uͤber dieſen Ausdruck. Er ſoll ohne Zweiſel nichts anders ſagen, als einen Mann, der dem be- ſondern Jdeal von Tugend und moraliſcher
Voll-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0096"n="70"/>
Mein Haus und die Gluͤcksumſtaͤnde mei-<lb/>
ner Sophie ſind beſtellt; diß war das<lb/>
letzte und geringſte, was mir fuͤr ſie zu<lb/>
thun uͤbrig geblieben iſt. Jhre gute und<lb/>
geſegnete Erziehung, als die erſte und<lb/>
wichtigſte Pflicht eines treuen Vaters,<lb/>
habe ich nach dem Zeugniß meines Her-<lb/>
zens niemals verabſaͤumt. Jhre mit der<lb/>
Liebe zur Tugend gebohrne Seele laͤßt mich<lb/>
auch nicht befuͤrchten, daß Sie, in mei-<lb/>
ne Stelle eintretender vaͤterlicher Freund,<lb/>
den Sorgen und Verdruͤßlichkeiten ausge-<lb/>ſetzt ſeyn werden, welche gemeindenkende<lb/>
Maͤdchen in ihren Familien machen. Be-<lb/>ſonders wird die Liebe, bey aller der Zaͤrt-<lb/>
lichkeit, die ſie von ihrer wuͤrdigen Mut-<lb/>
ter geerbt hat, wenig Gewalt uͤber ſie er-<lb/>
halten; es muͤßte denn ſeyn, daß das<lb/>
Schickſal einen <hirendition="#fr">nach ihrer Phantaſie tu-<lb/>
gendhaften Mann</hi><notexml:id="seg2pn_1_1"next="#seg2pn_1_2"place="foot"n="*)">Der Verfolg und der ganze Zuſammenhang<lb/>
dieſer Geſchichte giebt die Auslegung uͤber<lb/>
dieſen Ausdruck. Er ſoll ohne Zweiſel nichts<lb/>
anders ſagen, als einen Mann, der dem be-<lb/>ſondern <hirendition="#fr">Jdeal</hi> von Tugend und moraliſcher<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Voll-</fw></note> in die Gegend ihres<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aufent-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[70/0096]
Mein Haus und die Gluͤcksumſtaͤnde mei-
ner Sophie ſind beſtellt; diß war das
letzte und geringſte, was mir fuͤr ſie zu
thun uͤbrig geblieben iſt. Jhre gute und
geſegnete Erziehung, als die erſte und
wichtigſte Pflicht eines treuen Vaters,
habe ich nach dem Zeugniß meines Her-
zens niemals verabſaͤumt. Jhre mit der
Liebe zur Tugend gebohrne Seele laͤßt mich
auch nicht befuͤrchten, daß Sie, in mei-
ne Stelle eintretender vaͤterlicher Freund,
den Sorgen und Verdruͤßlichkeiten ausge-
ſetzt ſeyn werden, welche gemeindenkende
Maͤdchen in ihren Familien machen. Be-
ſonders wird die Liebe, bey aller der Zaͤrt-
lichkeit, die ſie von ihrer wuͤrdigen Mut-
ter geerbt hat, wenig Gewalt uͤber ſie er-
halten; es muͤßte denn ſeyn, daß das
Schickſal einen nach ihrer Phantaſie tu-
gendhaften Mann *) in die Gegend ihres
Aufent-
*) Der Verfolg und der ganze Zuſammenhang
dieſer Geſchichte giebt die Auslegung uͤber
dieſen Ausdruck. Er ſoll ohne Zweiſel nichts
anders ſagen, als einen Mann, der dem be-
ſondern Jdeal von Tugend und moraliſcher
Voll-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 1. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte01_1771/96>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.