[La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 2. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771.feste Ruhe des Geistes meinen empörten Empfindungen ärgerlich war, so, daß ich der Geduld nicht achtete, mit welcher er meine Unart ertrug. Aber, mein Freund, stellen Sie sich, wenn es möglich ist, die Bewegung vor, in die ich gerieth, als wir den zweyten Tag Abends bey sehr schlimmen Wetter, durch Versehen des Postillions, auf ein Dorf kamen, wo wir übernachten mußten, am Wirths- hause anfuhren, und eben aussteigen wollten, als die Wirthinn auf einmal anfieng: "was, Sie sind Engländer? "fahren Sie fort, ich lasse Sie nicht in "mein Haus; Sie können meinetwegen "im Walde bleiben, aber meine Schwelle "soll kein Engländer mehr betreten -- Während dem letztern Worte, zog sie ihren Sohn, der wie ein wackerer Mensch aus- sah, und ihr immer zuredete, beym Arme gegen die Thüre des Hauses, so sie zu- schließen wollte. Der schreyende Unwille dieser Frau war seltsam genug, um mich aufmerksam zu machen; unsere Kerls schrien
feſte Ruhe des Geiſtes meinen empoͤrten Empfindungen aͤrgerlich war, ſo, daß ich der Geduld nicht achtete, mit welcher er meine Unart ertrug. Aber, mein Freund, ſtellen Sie ſich, wenn es moͤglich iſt, die Bewegung vor, in die ich gerieth, als wir den zweyten Tag Abends bey ſehr ſchlimmen Wetter, durch Verſehen des Poſtillions, auf ein Dorf kamen, wo wir uͤbernachten mußten, am Wirths- hauſe anfuhren, und eben ausſteigen wollten, als die Wirthinn auf einmal anfieng: „was, Sie ſind Englaͤnder? „fahren Sie fort, ich laſſe Sie nicht in „mein Haus; Sie koͤnnen meinetwegen „im Walde bleiben, aber meine Schwelle „ſoll kein Englaͤnder mehr betreten — Waͤhrend dem letztern Worte, zog ſie ihren Sohn, der wie ein wackerer Menſch aus- ſah, und ihr immer zuredete, beym Arme gegen die Thuͤre des Hauſes, ſo ſie zu- ſchließen wollte. Der ſchreyende Unwille dieſer Frau war ſeltſam genug, um mich aufmerkſam zu machen; unſere Kerls ſchrien
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0124" n="118"/><fw place="top" type="header"><lb/></fw> ſter neben dem liebreichſten Manne, deſſen<lb/> feſte Ruhe des Geiſtes meinen empoͤrten<lb/> Empfindungen aͤrgerlich war, ſo, daß ich<lb/> der Geduld nicht achtete, mit welcher er<lb/> meine Unart ertrug. Aber, mein Freund,<lb/> ſtellen Sie ſich, wenn es moͤglich iſt, die<lb/> Bewegung vor, in die ich gerieth, als<lb/> wir den zweyten Tag Abends bey ſehr<lb/> ſchlimmen Wetter, durch Verſehen des<lb/> Poſtillions, auf ein Dorf kamen, wo<lb/> wir uͤbernachten mußten, am Wirths-<lb/> hauſe anfuhren, und eben ausſteigen<lb/> wollten, als die Wirthinn auf einmal<lb/> anfieng: „was, Sie ſind Englaͤnder?<lb/> „fahren Sie fort, ich laſſe Sie nicht in<lb/> „mein Haus; Sie koͤnnen meinetwegen<lb/> „im Walde bleiben, aber meine Schwelle<lb/> „ſoll kein Englaͤnder mehr betreten —<lb/> Waͤhrend dem letztern Worte, zog ſie ihren<lb/> Sohn, der wie ein wackerer Menſch aus-<lb/> ſah, und ihr immer zuredete, beym Arme<lb/> gegen die Thuͤre des Hauſes, ſo ſie zu-<lb/> ſchließen wollte. Der ſchreyende Unwille<lb/> dieſer Frau war ſeltſam genug, um mich<lb/> aufmerkſam zu machen; unſere Kerls<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchrien</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0124]
ſter neben dem liebreichſten Manne, deſſen
feſte Ruhe des Geiſtes meinen empoͤrten
Empfindungen aͤrgerlich war, ſo, daß ich
der Geduld nicht achtete, mit welcher er
meine Unart ertrug. Aber, mein Freund,
ſtellen Sie ſich, wenn es moͤglich iſt, die
Bewegung vor, in die ich gerieth, als
wir den zweyten Tag Abends bey ſehr
ſchlimmen Wetter, durch Verſehen des
Poſtillions, auf ein Dorf kamen, wo
wir uͤbernachten mußten, am Wirths-
hauſe anfuhren, und eben ausſteigen
wollten, als die Wirthinn auf einmal
anfieng: „was, Sie ſind Englaͤnder?
„fahren Sie fort, ich laſſe Sie nicht in
„mein Haus; Sie koͤnnen meinetwegen
„im Walde bleiben, aber meine Schwelle
„ſoll kein Englaͤnder mehr betreten —
Waͤhrend dem letztern Worte, zog ſie ihren
Sohn, der wie ein wackerer Menſch aus-
ſah, und ihr immer zuredete, beym Arme
gegen die Thuͤre des Hauſes, ſo ſie zu-
ſchließen wollte. Der ſchreyende Unwille
dieſer Frau war ſeltſam genug, um mich
aufmerkſam zu machen; unſere Kerls
ſchrien
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte02_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte02_1771/124 |
Zitationshilfe: | [La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 2. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte02_1771/124>, abgerufen am 16.02.2025. |