betrachtet werden. Denn wenn Grenzfläche und Körper iden- tisch wären, so würden sich zwei Körper nicht berühren, sondern an der Grenzfläche, die ihnen gemeinschaftlich zukommt, einen Teil des Körpers gemeinsam haben, also sich durchdringen.
Körper, Flächen und Linien sind Größen und teilen die Quantität der Substanz mit. Punkte aber sind keine Größen. Schon daraus ergibt sich, daß Punkte, obwohl sie in der Linie real enthalten sind, doch keineswegs für sich allein eine Linie ausmachen können. Die Quantität der Linien, Flächen und Körper, des Kontinuums überhaupt, rührt nicht von den Punkten her, sondern diese geben ihm nur die Eigen- schaft der Kontinuität, des stetigen Zusammenhangs. Daher ist das Kontinuum nicht aus unteilbaren Punkten zusammengesetzt und nicht in solche auflösbar.
Man hat also bei den Scholastikern zwischen den beiden Fragen streng zu unterscheiden, ob die Unteilbaren realiter im Kontinuum sind, und ob sie das Kontinuum zusammen- setzen. Die letztere Frage wird fast einstimmig im Sinne des Aristoteles verneint.
Allerdings gibt es auch hier Gegner. Dieselben behaupten, das Kontinuum bestehe aus Punkten, da ja doch Gott in solche es auflösen könne. Was sollte auch zwischen den Punkten sein? Wenn eine Linie, so bestehe diese wieder aus Punkten, daher gebe es nichts als Punkte im Kontinuum. Die Geometer lehren, daß die Linie durch Bewegung eines Punktes erzeugt wird; somit muß sie auch aus Punkten bestehen, da die Be- wegung eines solchen keine andren Spuren zurücklassen kann. Da es nicht unendlich viele Teile geben kann, so muß es ein Ende der Teilung, einen ersten Teil geben, und das Kontinuum muß daher aus Unteilbaren zusammengesetzt sein. Gäbe es eine Teilung ins Unendliche, so würde doch Gott diese unend- lich vielen Teile erkennen, und es gäbe also in den geschaffenen Körpern eine reale Unendlichkeit, was nicht möglich ist.
Der Hauptgrund aber für die Zusammensetzung des Kon- tinuums aus Punkten wird hergenommen von der Analogie zwischen Linie und Zahl mit Benutzung eines gelegentlichen Wortes von Aristoteles,1 daß nämlich der Punkt zur Linie
1Top. l. I, c. 18. p. 108b 26.
Ob d. Kontinuum aus Punkten zusammengesetzt ist.
betrachtet werden. Denn wenn Grenzfläche und Körper iden- tisch wären, so würden sich zwei Körper nicht berühren, sondern an der Grenzfläche, die ihnen gemeinschaftlich zukommt, einen Teil des Körpers gemeinsam haben, also sich durchdringen.
Körper, Flächen und Linien sind Größen und teilen die Quantität der Substanz mit. Punkte aber sind keine Größen. Schon daraus ergibt sich, daß Punkte, obwohl sie in der Linie real enthalten sind, doch keineswegs für sich allein eine Linie ausmachen können. Die Quantität der Linien, Flächen und Körper, des Kontinuums überhaupt, rührt nicht von den Punkten her, sondern diese geben ihm nur die Eigen- schaft der Kontinuität, des stetigen Zusammenhangs. Daher ist das Kontinuum nicht aus unteilbaren Punkten zusammengesetzt und nicht in solche auflösbar.
Man hat also bei den Scholastikern zwischen den beiden Fragen streng zu unterscheiden, ob die Unteilbaren realiter im Kontinuum sind, und ob sie das Kontinuum zusammen- setzen. Die letztere Frage wird fast einstimmig im Sinne des Aristoteles verneint.
Allerdings gibt es auch hier Gegner. Dieselben behaupten, das Kontinuum bestehe aus Punkten, da ja doch Gott in solche es auflösen könne. Was sollte auch zwischen den Punkten sein? Wenn eine Linie, so bestehe diese wieder aus Punkten, daher gebe es nichts als Punkte im Kontinuum. Die Geometer lehren, daß die Linie durch Bewegung eines Punktes erzeugt wird; somit muß sie auch aus Punkten bestehen, da die Be- wegung eines solchen keine andren Spuren zurücklassen kann. Da es nicht unendlich viele Teile geben kann, so muß es ein Ende der Teilung, einen ersten Teil geben, und das Kontinuum muß daher aus Unteilbaren zusammengesetzt sein. Gäbe es eine Teilung ins Unendliche, so würde doch Gott diese unend- lich vielen Teile erkennen, und es gäbe also in den geschaffenen Körpern eine reale Unendlichkeit, was nicht möglich ist.
Der Hauptgrund aber für die Zusammensetzung des Kon- tinuums aus Punkten wird hergenommen von der Analogie zwischen Linie und Zahl mit Benutzung eines gelegentlichen Wortes von Aristoteles,1 daß nämlich der Punkt zur Linie
1Top. l. I, c. 18. p. 108b 26.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0209"n="191"/><fwplace="top"type="header">Ob d. Kontinuum aus Punkten zusammengesetzt ist.</fw><lb/>
betrachtet werden. Denn wenn Grenzfläche und Körper iden-<lb/>
tisch wären, so würden sich zwei Körper nicht berühren,<lb/>
sondern an der Grenzfläche, die ihnen gemeinschaftlich zukommt,<lb/>
einen Teil des Körpers gemeinsam haben, also sich durchdringen.</p><lb/><p>Körper, Flächen und Linien sind Größen und teilen die<lb/>
Quantität der Substanz mit. Punkte aber sind keine Größen.<lb/>
Schon daraus ergibt sich, daß Punkte, obwohl sie in der Linie<lb/>
real enthalten sind, doch keineswegs für sich allein eine Linie<lb/>
ausmachen können. Die <hirendition="#g">Quantität</hi> der Linien, Flächen und<lb/>
Körper, des Kontinuums überhaupt, rührt <hirendition="#g">nicht von den<lb/>
Punkten</hi> her, sondern diese geben ihm nur die <hirendition="#g">Eigen-<lb/>
schaft der Kontinuität,</hi> des stetigen Zusammenhangs.<lb/>
Daher ist das Kontinuum <hirendition="#g">nicht aus unteilbaren Punkten<lb/>
zusammengesetzt</hi> und nicht in solche auflösbar.</p><lb/><p>Man hat also bei den Scholastikern zwischen den beiden<lb/>
Fragen streng zu unterscheiden, ob die Unteilbaren <hirendition="#i">realiter</hi> im<lb/>
Kontinuum <hirendition="#g">sind,</hi> und ob sie das Kontinuum <hirendition="#g">zusammen-<lb/>
setzen</hi>. Die letztere Frage wird fast einstimmig im Sinne<lb/>
des <hirendition="#k">Aristoteles</hi> verneint.</p><lb/><p>Allerdings gibt es auch hier Gegner. Dieselben behaupten,<lb/>
das Kontinuum bestehe aus Punkten, da ja doch Gott in solche<lb/>
es auflösen könne. Was sollte auch zwischen den Punkten<lb/>
sein? Wenn eine Linie, so bestehe diese wieder aus Punkten,<lb/>
daher gebe es nichts als Punkte im Kontinuum. Die Geometer<lb/>
lehren, daß die Linie durch Bewegung eines Punktes erzeugt<lb/>
wird; somit muß sie auch aus Punkten bestehen, da die Be-<lb/>
wegung eines solchen keine andren Spuren zurücklassen kann.<lb/>
Da es nicht unendlich viele Teile geben kann, so muß es ein<lb/>
Ende der Teilung, einen ersten Teil geben, und das Kontinuum<lb/>
muß daher aus Unteilbaren zusammengesetzt sein. Gäbe es<lb/>
eine Teilung ins Unendliche, so würde doch Gott diese unend-<lb/>
lich vielen Teile erkennen, und es gäbe also in den geschaffenen<lb/>
Körpern eine reale Unendlichkeit, was nicht möglich ist.</p><lb/><p>Der Hauptgrund aber für die Zusammensetzung des Kon-<lb/>
tinuums aus Punkten wird hergenommen von der Analogie<lb/>
zwischen Linie und Zahl mit Benutzung eines gelegentlichen<lb/>
Wortes von <hirendition="#k">Aristoteles</hi>,<noteplace="foot"n="1"><hirendition="#i">Top.</hi> l. I, c. 18. p. 108b 26.</note> daß nämlich der Punkt zur Linie<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[191/0209]
Ob d. Kontinuum aus Punkten zusammengesetzt ist.
betrachtet werden. Denn wenn Grenzfläche und Körper iden-
tisch wären, so würden sich zwei Körper nicht berühren,
sondern an der Grenzfläche, die ihnen gemeinschaftlich zukommt,
einen Teil des Körpers gemeinsam haben, also sich durchdringen.
Körper, Flächen und Linien sind Größen und teilen die
Quantität der Substanz mit. Punkte aber sind keine Größen.
Schon daraus ergibt sich, daß Punkte, obwohl sie in der Linie
real enthalten sind, doch keineswegs für sich allein eine Linie
ausmachen können. Die Quantität der Linien, Flächen und
Körper, des Kontinuums überhaupt, rührt nicht von den
Punkten her, sondern diese geben ihm nur die Eigen-
schaft der Kontinuität, des stetigen Zusammenhangs.
Daher ist das Kontinuum nicht aus unteilbaren Punkten
zusammengesetzt und nicht in solche auflösbar.
Man hat also bei den Scholastikern zwischen den beiden
Fragen streng zu unterscheiden, ob die Unteilbaren realiter im
Kontinuum sind, und ob sie das Kontinuum zusammen-
setzen. Die letztere Frage wird fast einstimmig im Sinne
des Aristoteles verneint.
Allerdings gibt es auch hier Gegner. Dieselben behaupten,
das Kontinuum bestehe aus Punkten, da ja doch Gott in solche
es auflösen könne. Was sollte auch zwischen den Punkten
sein? Wenn eine Linie, so bestehe diese wieder aus Punkten,
daher gebe es nichts als Punkte im Kontinuum. Die Geometer
lehren, daß die Linie durch Bewegung eines Punktes erzeugt
wird; somit muß sie auch aus Punkten bestehen, da die Be-
wegung eines solchen keine andren Spuren zurücklassen kann.
Da es nicht unendlich viele Teile geben kann, so muß es ein
Ende der Teilung, einen ersten Teil geben, und das Kontinuum
muß daher aus Unteilbaren zusammengesetzt sein. Gäbe es
eine Teilung ins Unendliche, so würde doch Gott diese unend-
lich vielen Teile erkennen, und es gäbe also in den geschaffenen
Körpern eine reale Unendlichkeit, was nicht möglich ist.
Der Hauptgrund aber für die Zusammensetzung des Kon-
tinuums aus Punkten wird hergenommen von der Analogie
zwischen Linie und Zahl mit Benutzung eines gelegentlichen
Wortes von Aristoteles, 1 daß nämlich der Punkt zur Linie
1 Top. l. I, c. 18. p. 108b 26.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/209>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.