Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Mischung: Averroes' Mittelzustand.
der ersten Materie zukommen, während diese doch nur Materie
der Elemente ist und erst durch Vermittelung der letzteren
die Form einer Verbindung erlangen kann. Da ergreift nun
Averroes einen bedenklichen Ausweg. Er nimmt an,1 daß
die substanziellen Formen der Bestandteile einer graduellen
Verschiedenheit
fähig sind, vermöge deren sie eine Art
von Mittelzustand zwischen Aktualität und Potenzialität be-
sitzen; sie sind nicht aktuell in den Verbindungen, aber in
einem Zustande der Potenzialität, welcher dem Actus nahe
steht (potentia propinqua ad actum.)2 Der Unterschied dieser
Auffassung von der aristotelischen besteht darin, daß Averroes
den Mittelzustand zwischen Potenz und Aktus, welchen Aristo-
teles
für die gegensätzlichen Eigenschaften der Elemente an-
nahm, auf die Substanzen der Elemente selbst überträgt. Da
es nun aber unzulässig wäre zu behaupten, daß eine sub-
stanzielle Form eine graduelle Verschiedenheit, ein "Mehr"
oder "Minder" zuläßt, weil solche Veränderung nur den Acci-
dentien zukommt, so nimmt Averroes weiter an, daß die
substanziellen Formen der Elemente sich in einem unvoll-
kommenen Zustande befinden und zwischen Substanz und
Accidens gewissermaßen in der Mitte stehen. Daher sei es
nicht unmöglich, daß diese substanzialen Formen sich gegen-

1 A. a. O. p. 231 F. Dicamus igitur, quod, si esset [quod remanent formae
elementorum in actu], necesse esset, ut nullum ens generaretur ex eis diversum
ab eis in forma substantiali, sed tantum in accidentibus; et ideo necesse est,
cum ex eis generatur una forma, ut corrumpantur formae eorum secundum
medietatem, quoniam, si corrumperentur secundum totum, tunc prima materia
reciperet primo et essentialiter omnes formas et non reciperet formas composi-
torum mediantibus istis corporibus. Si igitur aliquis dixerit, quod sequitur ex
hac, ut formae earum substantiales recipiunt magis et minus et haec est dis-
positio accidentium, non formarum substantialium, (dictum est enim in multis
locis, quod formae substantiales non recipiunt magis et minus) -- dicemus,
quod formae istorum elementorum substantiales sunt diminutae a formis sub-
stantialibus perfectis et quasi suum esse est medium inter formas et
accidentia
. Et ideo non fuit impossibile, ut formae eorum substantiales
admiscerentur et proveniret ex collectione earum alia forma, sicut cum albedo
et nigredo admiscentur, sunt ex iis multi colores medii. -- Vgl. auch De gen.
et corr.
lib I. comm. 84 p. 296; comm. 90 p. 297; lib. II, comm 48 p. 307.
2 Paraphrasis super libr. de gen. et corr. Arist. Vitale Nisso interprete.
Arist. Op. Venet. 1560. T. V. p. 314 D. 317 B.

Die Mischung: Averroes’ Mittelzustand.
der ersten Materie zukommen, während diese doch nur Materie
der Elemente ist und erst durch Vermittelung der letzteren
die Form einer Verbindung erlangen kann. Da ergreift nun
Averroes einen bedenklichen Ausweg. Er nimmt an,1 daß
die substanziellen Formen der Bestandteile einer graduellen
Verschiedenheit
fähig sind, vermöge deren sie eine Art
von Mittelzustand zwischen Aktualität und Potenzialität be-
sitzen; sie sind nicht aktuell in den Verbindungen, aber in
einem Zustande der Potenzialität, welcher dem Actus nahe
steht (potentia propinqua ad actum.)2 Der Unterschied dieser
Auffassung von der aristotelischen besteht darin, daß Averroes
den Mittelzustand zwischen Potenz und Aktus, welchen Aristo-
teles
für die gegensätzlichen Eigenschaften der Elemente an-
nahm, auf die Substanzen der Elemente selbst überträgt. Da
es nun aber unzulässig wäre zu behaupten, daß eine sub-
stanzielle Form eine graduelle Verschiedenheit, ein „Mehr‟
oder „Minder‟ zuläßt, weil solche Veränderung nur den Acci-
dentien zukommt, so nimmt Averroes weiter an, daß die
substanziellen Formen der Elemente sich in einem unvoll-
kommenen Zustande befinden und zwischen Substanz und
Accidens gewissermaßen in der Mitte stehen. Daher sei es
nicht unmöglich, daß diese substanzialen Formen sich gegen-

1 A. a. O. p. 231 F. Dicamus igitur, quod, si esset [quod remanent formae
elementorum in actu], necesse esset, ut nullum ens generaretur ex eis diversum
ab eis in forma substantiali, sed tantum in accidentibus; et ideo necesse est,
cum ex eis generatur una forma, ut corrumpantur formae eorum secundum
medietatem, quoniam, si corrumperentur secundum totum, tunc prima materia
reciperet primo et essentialiter omnes formas et non reciperet formas composi-
torum mediantibus istis corporibus. Si igitur aliquis dixerit, quod sequitur ex
hac, ut formae earum substantiales recipiunt magis et minus et haec est dis-
positio accidentium, non formarum substantialium, (dictum est enim in multis
locis, quod formae substantiales non recipiunt magis et minus) — dicemus,
quod formae istorum elementorum substantiales sunt diminutae a formis sub-
stantialibus perfectis et quasi suum esse est medium inter formas et
accidentia
. Et ideo non fuit impossibile, ut formae eorum substantiales
admiscerentur et proveniret ex collectione earum alia forma, sicut cum albedo
et nigredo admiscentur, sunt ex iis multi colores medii. — Vgl. auch De gen.
et corr.
lib I. comm. 84 p. 296; comm. 90 p. 297; lib. II, comm 48 p. 307.
2 Paraphrasis super libr. de gen. et corr. Arist. Vitale Nisso interprete.
Arist. Op. Venet. 1560. T. V. p. 314 D. 317 B.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="242"/><fw place="top" type="header">Die Mischung: <hi rendition="#k">Averroes</hi>&#x2019; Mittelzustand.</fw><lb/>
der ersten Materie zukommen, während diese doch nur Materie<lb/>
der Elemente ist und erst durch Vermittelung der letzteren<lb/>
die Form einer Verbindung erlangen kann. Da ergreift nun<lb/><hi rendition="#k">Averroes</hi> einen bedenklichen Ausweg. Er nimmt an,<note place="foot" n="1">A. a. O. p. 231 F. Dicamus igitur, quod, si esset [quod remanent formae<lb/>
elementorum in actu], necesse esset, ut nullum ens generaretur ex eis diversum<lb/>
ab eis in forma substantiali, sed tantum in accidentibus; et ideo necesse est,<lb/>
cum ex eis generatur una forma, ut corrumpantur formae eorum secundum<lb/>
medietatem, quoniam, si corrumperentur secundum totum, tunc prima materia<lb/>
reciperet primo et essentialiter omnes formas et non reciperet formas composi-<lb/>
torum mediantibus istis corporibus. Si igitur aliquis dixerit, quod sequitur ex<lb/>
hac, ut formae earum substantiales recipiunt magis et minus et haec est dis-<lb/>
positio accidentium, non formarum substantialium, (dictum est enim in multis<lb/>
locis, quod formae substantiales non recipiunt magis et minus) &#x2014; dicemus,<lb/>
quod formae istorum elementorum substantiales sunt diminutae a formis sub-<lb/>
stantialibus perfectis et <hi rendition="#g">quasi suum esse est medium inter formas et<lb/>
accidentia</hi>. Et ideo non fuit impossibile, ut formae eorum substantiales<lb/>
admiscerentur et proveniret ex collectione earum alia forma, sicut cum albedo<lb/>
et nigredo admiscentur, sunt ex iis multi colores medii. &#x2014; Vgl. auch <hi rendition="#i">De gen.<lb/>
et corr.</hi> lib I. comm. 84 p. 296; comm. 90 p. 297; lib. II, comm 48 p. 307.</note> daß<lb/>
die substanziellen Formen der Bestandteile <hi rendition="#g">einer graduellen<lb/>
Verschiedenheit</hi> fähig sind, vermöge deren sie eine Art<lb/>
von Mittelzustand zwischen Aktualität und Potenzialität be-<lb/>
sitzen; sie sind nicht aktuell in den Verbindungen, aber in<lb/>
einem Zustande der Potenzialität, welcher dem Actus nahe<lb/>
steht (potentia propinqua ad actum.)<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">Paraphrasis super libr. de gen. et corr. Arist.</hi><hi rendition="#k">Vitale Nisso</hi> interprete.<lb/><hi rendition="#k">Arist</hi>. <hi rendition="#i">Op.</hi> Venet. 1560. T. V. p. 314 D. 317 B.</note> Der Unterschied dieser<lb/>
Auffassung von der aristotelischen besteht darin, daß <hi rendition="#k">Averroes</hi><lb/>
den Mittelzustand zwischen Potenz und Aktus, welchen <hi rendition="#k">Aristo-<lb/>
teles</hi> für die gegensätzlichen Eigenschaften der Elemente an-<lb/>
nahm, auf die Substanzen der Elemente selbst überträgt. Da<lb/>
es nun aber unzulässig wäre zu behaupten, daß eine sub-<lb/>
stanzielle Form eine graduelle Verschiedenheit, ein &#x201E;Mehr&#x201F;<lb/>
oder &#x201E;Minder&#x201F; zuläßt, weil solche Veränderung nur den Acci-<lb/>
dentien zukommt, so nimmt <hi rendition="#k">Averroes</hi> weiter an, daß die<lb/>
substanziellen Formen der Elemente sich in einem unvoll-<lb/>
kommenen Zustande befinden und zwischen Substanz und<lb/>
Accidens gewissermaßen in der Mitte stehen. Daher sei es<lb/>
nicht unmöglich, daß diese substanzialen Formen sich gegen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0260] Die Mischung: Averroes’ Mittelzustand. der ersten Materie zukommen, während diese doch nur Materie der Elemente ist und erst durch Vermittelung der letzteren die Form einer Verbindung erlangen kann. Da ergreift nun Averroes einen bedenklichen Ausweg. Er nimmt an, 1 daß die substanziellen Formen der Bestandteile einer graduellen Verschiedenheit fähig sind, vermöge deren sie eine Art von Mittelzustand zwischen Aktualität und Potenzialität be- sitzen; sie sind nicht aktuell in den Verbindungen, aber in einem Zustande der Potenzialität, welcher dem Actus nahe steht (potentia propinqua ad actum.) 2 Der Unterschied dieser Auffassung von der aristotelischen besteht darin, daß Averroes den Mittelzustand zwischen Potenz und Aktus, welchen Aristo- teles für die gegensätzlichen Eigenschaften der Elemente an- nahm, auf die Substanzen der Elemente selbst überträgt. Da es nun aber unzulässig wäre zu behaupten, daß eine sub- stanzielle Form eine graduelle Verschiedenheit, ein „Mehr‟ oder „Minder‟ zuläßt, weil solche Veränderung nur den Acci- dentien zukommt, so nimmt Averroes weiter an, daß die substanziellen Formen der Elemente sich in einem unvoll- kommenen Zustande befinden und zwischen Substanz und Accidens gewissermaßen in der Mitte stehen. Daher sei es nicht unmöglich, daß diese substanzialen Formen sich gegen- 1 A. a. O. p. 231 F. Dicamus igitur, quod, si esset [quod remanent formae elementorum in actu], necesse esset, ut nullum ens generaretur ex eis diversum ab eis in forma substantiali, sed tantum in accidentibus; et ideo necesse est, cum ex eis generatur una forma, ut corrumpantur formae eorum secundum medietatem, quoniam, si corrumperentur secundum totum, tunc prima materia reciperet primo et essentialiter omnes formas et non reciperet formas composi- torum mediantibus istis corporibus. Si igitur aliquis dixerit, quod sequitur ex hac, ut formae earum substantiales recipiunt magis et minus et haec est dis- positio accidentium, non formarum substantialium, (dictum est enim in multis locis, quod formae substantiales non recipiunt magis et minus) — dicemus, quod formae istorum elementorum substantiales sunt diminutae a formis sub- stantialibus perfectis et quasi suum esse est medium inter formas et accidentia. Et ideo non fuit impossibile, ut formae eorum substantiales admiscerentur et proveniret ex collectione earum alia forma, sicut cum albedo et nigredo admiscentur, sunt ex iis multi colores medii. — Vgl. auch De gen. et corr. lib I. comm. 84 p. 296; comm. 90 p. 297; lib. II, comm 48 p. 307. 2 Paraphrasis super libr. de gen. et corr. Arist. Vitale Nisso interprete. Arist. Op. Venet. 1560. T. V. p. 314 D. 317 B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/260
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/260>, abgerufen am 14.06.2024.