Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

G. Bruno: Arten der Minima.
atomistischer Grundlage zu errichten. Während bis hierhin
seine Bestimmungen durchaus sachgemäß und notwendig sind,
beginnt nun eine nicht zu leugnende Verwirrung in der Fest-
stellung der Gesichtspunkte und der gezogenen Folgerungen.

Der Begriff des Minimums ist allerdings ein relativer, in-
sofern er von den Voraussetzungen über die betrachteten Ge-
genstände und von den Zielen und Absichten der Untersuchung
abhängt.1 Er ist relativ sowohl in Bezug auf die Größe als
auf die Gestalt, welche man dem Minimum geben will; wie
das Atom gegenüber dem sichtbaren Körper, so kann auch
die ungeheuere Kugel der Erde als ein Minimum angesehen
werden gegenüber den Weiten, in welchen die Fixsterne sie
umgeben.2 Für den Grammatiker ist der Buchstabe das ein-
fachste Element, das keine weitere Teilung zuläßt, noch ihrer
bedarf; für den Geometer ist der Buchstabe ein Linienzug,
also noch weiter teilbar und etwas Zusammengesetztes.3 In
der praktischen Geometrie wird es oft förderlich sein, eine Figur
aus solchen Minimen bestehen zu lassen, welche der ganzen
ähnlich sind; beim Kreise ist dies nur möglich, wenn man zu-
gleich noch eine zweite Art Minima, nämlich krummlinige
Dreiecke als Zwischenräume zwischen den minimalen Kreisen
annimmt.4 In einem allgemeinen Sinne wird man überhaupt
so viele verschiedene Gattungen von Minimen annehmen können,
als es verschiedene Gattungen von Dingen gibt,5 und man
wird auf die speziell zu betrachtende Art Rücksicht nehmen
müssen.

Betrachtet man aber das räumliche Minimum absolut, so
kann ihm nur eine Gestalt zukommnn, und zwar die runde.
Das Minimum in der Ebene muß der Kreis, in dem Raume
die Kugel sein. Denn erstens lehren Sinne und Vorstellung,
daß eine sinnlich wahrgenommene oder vorstellbare Figur mit
Ecken und Hervorragungen nach Fortnahme derselben als
kleiner wahrgenommen werden wird; zweitens zeigt die Natur

1 De min. I, 10. Schol. p. 41.
2 De min. I, 8. Schol. p. 37.
3 Summa terminorum metaphysicorum J. Bruni per Raph. Eglinum. Mar-
purgi Cattorum 1609. p. 9.
4 De min. I, 12. Schol. p. 47.
5 De min. I, 11. Schol. p. 44.

G. Bruno: Arten der Minima.
atomistischer Grundlage zu errichten. Während bis hierhin
seine Bestimmungen durchaus sachgemäß und notwendig sind,
beginnt nun eine nicht zu leugnende Verwirrung in der Fest-
stellung der Gesichtspunkte und der gezogenen Folgerungen.

Der Begriff des Minimums ist allerdings ein relativer, in-
sofern er von den Voraussetzungen über die betrachteten Ge-
genstände und von den Zielen und Absichten der Untersuchung
abhängt.1 Er ist relativ sowohl in Bezug auf die Größe als
auf die Gestalt, welche man dem Minimum geben will; wie
das Atom gegenüber dem sichtbaren Körper, so kann auch
die ungeheuere Kugel der Erde als ein Minimum angesehen
werden gegenüber den Weiten, in welchen die Fixsterne sie
umgeben.2 Für den Grammatiker ist der Buchstabe das ein-
fachste Element, das keine weitere Teilung zuläßt, noch ihrer
bedarf; für den Geometer ist der Buchstabe ein Linienzug,
also noch weiter teilbar und etwas Zusammengesetztes.3 In
der praktischen Geometrie wird es oft förderlich sein, eine Figur
aus solchen Minimen bestehen zu lassen, welche der ganzen
ähnlich sind; beim Kreise ist dies nur möglich, wenn man zu-
gleich noch eine zweite Art Minima, nämlich krummlinige
Dreiecke als Zwischenräume zwischen den minimalen Kreisen
annimmt.4 In einem allgemeinen Sinne wird man überhaupt
so viele verschiedene Gattungen von Minimen annehmen können,
als es verschiedene Gattungen von Dingen gibt,5 und man
wird auf die speziell zu betrachtende Art Rücksicht nehmen
müssen.

Betrachtet man aber das räumliche Minimum absolut, so
kann ihm nur eine Gestalt zukommnn, und zwar die runde.
Das Minimum in der Ebene muß der Kreis, in dem Raume
die Kugel sein. Denn erstens lehren Sinne und Vorstellung,
daß eine sinnlich wahrgenommene oder vorstellbare Figur mit
Ecken und Hervorragungen nach Fortnahme derselben als
kleiner wahrgenommen werden wird; zweitens zeigt die Natur

1 De min. I, 10. Schol. p. 41.
2 De min. I, 8. Schol. p. 37.
3 Summa terminorum metaphysicorum J. Bruni per Raph. Eglinum. Mar-
purgi Cattorum 1609. p. 9.
4 De min. I, 12. Schol. p. 47.
5 De min. I, 11. Schol. p. 44.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0390" n="372"/><fw place="top" type="header">G. <hi rendition="#k">Bruno</hi>: Arten der Minima.</fw><lb/>
atomistischer Grundlage zu errichten. Während bis hierhin<lb/>
seine Bestimmungen durchaus sachgemäß und notwendig sind,<lb/>
beginnt nun eine nicht zu leugnende Verwirrung in der Fest-<lb/>
stellung der Gesichtspunkte und der gezogenen Folgerungen.</p><lb/>
            <p>Der Begriff des Minimums ist allerdings ein relativer, in-<lb/>
sofern er von den Voraussetzungen über die betrachteten Ge-<lb/>
genstände und von den Zielen und Absichten der Untersuchung<lb/>
abhängt.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">De min.</hi> I, 10. Schol. p. 41.</note> Er ist relativ sowohl in Bezug auf die Größe als<lb/>
auf die Gestalt, welche man dem Minimum geben will; wie<lb/>
das Atom gegenüber dem sichtbaren Körper, so kann auch<lb/>
die ungeheuere Kugel der Erde als ein Minimum angesehen<lb/>
werden gegenüber den Weiten, in welchen die Fixsterne sie<lb/>
umgeben.<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">De min.</hi> I, 8. Schol. p. 37.</note> Für den Grammatiker ist der Buchstabe das ein-<lb/>
fachste Element, das keine weitere Teilung zuläßt, noch ihrer<lb/>
bedarf; für den Geometer ist der Buchstabe ein Linienzug,<lb/>
also noch weiter teilbar und etwas Zusammengesetztes.<note place="foot" n="3"><hi rendition="#i">Summa terminorum metaphysicorum</hi> J. <hi rendition="#k">Bruni</hi> per <hi rendition="#k">Raph. Eglinum</hi>. Mar-<lb/>
purgi Cattorum 1609. p. 9.</note> In<lb/>
der praktischen Geometrie wird es oft förderlich sein, eine Figur<lb/>
aus solchen Minimen bestehen zu lassen, welche der ganzen<lb/>
ähnlich sind; beim Kreise ist dies nur möglich, wenn man zu-<lb/>
gleich noch eine zweite Art Minima, nämlich krummlinige<lb/>
Dreiecke als Zwischenräume zwischen den minimalen Kreisen<lb/>
annimmt.<note place="foot" n="4"><hi rendition="#i">De min.</hi> I, 12. Schol. p. 47.</note> In einem allgemeinen Sinne wird man überhaupt<lb/>
so viele verschiedene Gattungen von Minimen annehmen können,<lb/>
als es verschiedene Gattungen von Dingen gibt,<note place="foot" n="5"><hi rendition="#i">De min.</hi> I, 11. Schol. p. 44.</note> und man<lb/>
wird auf die speziell zu betrachtende Art Rücksicht nehmen<lb/>
müssen.</p><lb/>
            <p>Betrachtet man aber das räumliche Minimum absolut, so<lb/>
kann ihm nur <hi rendition="#g">eine</hi> Gestalt zukommnn, und zwar die runde.<lb/>
Das Minimum in der Ebene muß der <hi rendition="#g">Kreis,</hi> in dem Raume<lb/>
die <hi rendition="#g">Kugel</hi> sein. Denn erstens lehren Sinne und Vorstellung,<lb/>
daß eine sinnlich wahrgenommene oder vorstellbare Figur mit<lb/>
Ecken und Hervorragungen nach Fortnahme derselben als<lb/>
kleiner wahrgenommen werden wird; zweitens zeigt die Natur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0390] G. Bruno: Arten der Minima. atomistischer Grundlage zu errichten. Während bis hierhin seine Bestimmungen durchaus sachgemäß und notwendig sind, beginnt nun eine nicht zu leugnende Verwirrung in der Fest- stellung der Gesichtspunkte und der gezogenen Folgerungen. Der Begriff des Minimums ist allerdings ein relativer, in- sofern er von den Voraussetzungen über die betrachteten Ge- genstände und von den Zielen und Absichten der Untersuchung abhängt. 1 Er ist relativ sowohl in Bezug auf die Größe als auf die Gestalt, welche man dem Minimum geben will; wie das Atom gegenüber dem sichtbaren Körper, so kann auch die ungeheuere Kugel der Erde als ein Minimum angesehen werden gegenüber den Weiten, in welchen die Fixsterne sie umgeben. 2 Für den Grammatiker ist der Buchstabe das ein- fachste Element, das keine weitere Teilung zuläßt, noch ihrer bedarf; für den Geometer ist der Buchstabe ein Linienzug, also noch weiter teilbar und etwas Zusammengesetztes. 3 In der praktischen Geometrie wird es oft förderlich sein, eine Figur aus solchen Minimen bestehen zu lassen, welche der ganzen ähnlich sind; beim Kreise ist dies nur möglich, wenn man zu- gleich noch eine zweite Art Minima, nämlich krummlinige Dreiecke als Zwischenräume zwischen den minimalen Kreisen annimmt. 4 In einem allgemeinen Sinne wird man überhaupt so viele verschiedene Gattungen von Minimen annehmen können, als es verschiedene Gattungen von Dingen gibt, 5 und man wird auf die speziell zu betrachtende Art Rücksicht nehmen müssen. Betrachtet man aber das räumliche Minimum absolut, so kann ihm nur eine Gestalt zukommnn, und zwar die runde. Das Minimum in der Ebene muß der Kreis, in dem Raume die Kugel sein. Denn erstens lehren Sinne und Vorstellung, daß eine sinnlich wahrgenommene oder vorstellbare Figur mit Ecken und Hervorragungen nach Fortnahme derselben als kleiner wahrgenommen werden wird; zweitens zeigt die Natur 1 De min. I, 10. Schol. p. 41. 2 De min. I, 8. Schol. p. 37. 3 Summa terminorum metaphysicorum J. Bruni per Raph. Eglinum. Mar- purgi Cattorum 1609. p. 9. 4 De min. I, 12. Schol. p. 47. 5 De min. I, 11. Schol. p. 44.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/390
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/390>, abgerufen am 22.11.2024.