Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.Bacon: Vermittelung zw. Demokrit und Platon. überstelle und zu ihrer Einfachheit nicht hindurchdringe; da-gegen hemmen und schwächen Betrachtungen der Natur in ihrer Einfachheit allein das Verständnis, wie man an der Schule des Leukipp und Demokrit sehe; diese verweilten soviel bei dem Einzelnen der Dinge, daß sie ihren wirkenden Zusammen- hang (fabricam) vernachlässigten. Deshalb müsse man mit diesen Betrachtungsweisen wechseln und eine neben der andern gebrauchen, damit der Verstand zugleich durchdringend und empfänglich werde.1 Wenn Demokrit und Epikur für die Atome eintreten, so werden sie bis dahin wohl von einigen feineren Köpfen geduldet; sie werden aber nur mit allgemeinem Gelächter empfangen, wenn sie aus dem zufälligen Zusammen- stoß der Atome ohne Hilfe einer Vernunft (mens) das Welt- getriebe zusammenwachsen lassen.2 Was also Bacon an der Atomistik vermißt, ist die Mög- In dieser Forderung Bacons liegt die geniale Ahnung einer 1 N. O. I, 57. T. II p. 44. 2 De augm. scient. III, 5. T. I p. 200. 3 N. O. I, 124. T. II p. 123. De augm. scient. II, 4. T. I p. 193.
Bacon: Vermittelung zw. Demokrit und Platon. überstelle und zu ihrer Einfachheit nicht hindurchdringe; da-gegen hemmen und schwächen Betrachtungen der Natur in ihrer Einfachheit allein das Verständnis, wie man an der Schule des Leukipp und Demokrit sehe; diese verweilten soviel bei dem Einzelnen der Dinge, daß sie ihren wirkenden Zusammen- hang (fabricam) vernachlässigten. Deshalb müsse man mit diesen Betrachtungsweisen wechseln und eine neben der andern gebrauchen, damit der Verstand zugleich durchdringend und empfänglich werde.1 Wenn Demokrit und Epikur für die Atome eintreten, so werden sie bis dahin wohl von einigen feineren Köpfen geduldet; sie werden aber nur mit allgemeinem Gelächter empfangen, wenn sie aus dem zufälligen Zusammen- stoß der Atome ohne Hilfe einer Vernunft (mens) das Welt- getriebe zusammenwachsen lassen.2 Was also Bacon an der Atomistik vermißt, ist die Mög- In dieser Forderung Bacons liegt die geniale Ahnung einer 1 N. O. I, 57. T. II p. 44. 2 De augm. scient. III, 5. T. I p. 200. 3 N. O. I, 124. T. II p. 123. De augm. scient. II, 4. T. I p. 193.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0436" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Bacon</hi>: Vermittelung zw. <hi rendition="#k">Demokrit</hi> und <hi rendition="#k">Platon</hi>.</fw><lb/> überstelle und zu ihrer Einfachheit nicht hindurchdringe; da-<lb/> gegen hemmen und schwächen Betrachtungen der Natur in<lb/> ihrer Einfachheit allein das Verständnis, wie man an der Schule<lb/> des <hi rendition="#k">Leukipp</hi> und <hi rendition="#k">Demokrit</hi> sehe; diese verweilten soviel bei<lb/> dem Einzelnen der Dinge, daß sie ihren wirkenden Zusammen-<lb/> hang (fabricam) vernachlässigten. Deshalb müsse man mit<lb/> diesen Betrachtungsweisen wechseln und eine neben der andern<lb/> gebrauchen, damit der Verstand zugleich durchdringend und<lb/> empfänglich werde.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">N. O.</hi> I, 57. T. II p. 44.</note> Wenn <hi rendition="#k">Demokrit</hi> und <hi rendition="#k">Epikur</hi> für die<lb/> Atome eintreten, so werden sie bis dahin wohl von einigen<lb/> feineren Köpfen geduldet; sie werden aber nur mit allgemeinem<lb/> Gelächter empfangen, wenn sie aus dem zufälligen Zusammen-<lb/> stoß der Atome ohne Hilfe einer Vernunft (mens) das Welt-<lb/> getriebe zusammenwachsen lassen.<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">De augm. scient.</hi> III, 5. T. I p. 200.</note></p><lb/> <p>Was also <hi rendition="#k">Bacon</hi> an der Atomistik vermißt, ist die Mög-<lb/> lichkeit, aus ihren Prinzipien die innere Gesetzmäßigkeit, den<lb/> bestimmenden Zusammenhang in der Wechselwirkung der<lb/> Dinge abzuleiten. Zu diesem Zwecke glaubt er eine immanente<lb/> Gesetzlichkeit als eine ursprüngliche Anlage in den Dingen<lb/> voraussetzen zu müssen, nicht als zweckbestimmend im aristo-<lb/> telischen Sinne, sondern als die Wirkungsart selbst repräsen-<lb/> tierend. Diese nennt er die <hi rendition="#g">Form</hi>. Es ist dies ein auf plato-<lb/> nischem Grunde wurzelnder Versuch, die in der Materie sich<lb/> entfaltenden Wirkungen durch einen <hi rendition="#g">Begriff zu fixieren,</hi><lb/> welcher das Gesetz ihrer Wirksamkeit ausdrückt. Die vom<lb/> göttlichen Geiste seinen Geschöpfen eingeprägten wahren Stem-<lb/> pel (signacula) bestimmen das gesetzmäßige Geschehen, aber<lb/> nicht als von der Materie gänzlich abgetrennte, sondern als<lb/> in ihr selbst begrenzte und in wahren Linien umschriebene.<note place="foot" n="3"><hi rendition="#i">N. O.</hi> I, 124. T. II p. 123. <hi rendition="#i">De augm. scient.</hi> II, 4. T. I p. 193.</note><lb/> Gelingt es diese „Formen‟ zu erkennen, so ist damit der Ein-<lb/> gang in die innere Werkstatt der Natur selbst gewonnen. Des-<lb/> halb stellt <hi rendition="#k">Bacon</hi> die Metaphysik über die Physik als die<lb/> Wissenschaft, welche die Arbeit der Physik zu vollenden hat.</p><lb/> <p>In dieser Forderung <hi rendition="#k">Bacons</hi> liegt die geniale Ahnung einer<lb/> Wahrheit, aber nicht mehr. Es handelt sich in der That dar-<lb/> um, die Realität des Naturgeschehens zu konstituieren als<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0436]
Bacon: Vermittelung zw. Demokrit und Platon.
überstelle und zu ihrer Einfachheit nicht hindurchdringe; da-
gegen hemmen und schwächen Betrachtungen der Natur in
ihrer Einfachheit allein das Verständnis, wie man an der Schule
des Leukipp und Demokrit sehe; diese verweilten soviel bei
dem Einzelnen der Dinge, daß sie ihren wirkenden Zusammen-
hang (fabricam) vernachlässigten. Deshalb müsse man mit
diesen Betrachtungsweisen wechseln und eine neben der andern
gebrauchen, damit der Verstand zugleich durchdringend und
empfänglich werde. 1 Wenn Demokrit und Epikur für die
Atome eintreten, so werden sie bis dahin wohl von einigen
feineren Köpfen geduldet; sie werden aber nur mit allgemeinem
Gelächter empfangen, wenn sie aus dem zufälligen Zusammen-
stoß der Atome ohne Hilfe einer Vernunft (mens) das Welt-
getriebe zusammenwachsen lassen. 2
Was also Bacon an der Atomistik vermißt, ist die Mög-
lichkeit, aus ihren Prinzipien die innere Gesetzmäßigkeit, den
bestimmenden Zusammenhang in der Wechselwirkung der
Dinge abzuleiten. Zu diesem Zwecke glaubt er eine immanente
Gesetzlichkeit als eine ursprüngliche Anlage in den Dingen
voraussetzen zu müssen, nicht als zweckbestimmend im aristo-
telischen Sinne, sondern als die Wirkungsart selbst repräsen-
tierend. Diese nennt er die Form. Es ist dies ein auf plato-
nischem Grunde wurzelnder Versuch, die in der Materie sich
entfaltenden Wirkungen durch einen Begriff zu fixieren,
welcher das Gesetz ihrer Wirksamkeit ausdrückt. Die vom
göttlichen Geiste seinen Geschöpfen eingeprägten wahren Stem-
pel (signacula) bestimmen das gesetzmäßige Geschehen, aber
nicht als von der Materie gänzlich abgetrennte, sondern als
in ihr selbst begrenzte und in wahren Linien umschriebene. 3
Gelingt es diese „Formen‟ zu erkennen, so ist damit der Ein-
gang in die innere Werkstatt der Natur selbst gewonnen. Des-
halb stellt Bacon die Metaphysik über die Physik als die
Wissenschaft, welche die Arbeit der Physik zu vollenden hat.
In dieser Forderung Bacons liegt die geniale Ahnung einer
Wahrheit, aber nicht mehr. Es handelt sich in der That dar-
um, die Realität des Naturgeschehens zu konstituieren als
1 N. O. I, 57. T. II p. 44.
2 De augm. scient. III, 5. T. I p. 200.
3 N. O. I, 124. T. II p. 123. De augm. scient. II, 4. T. I p. 193.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |