Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Augustinus: Demokrit und Epikur.
werden; er steht der antiken Atomistik unversöhnlich gegen-
über und wurzelt im theologischen Interesse. Aber gerade
dieser Grundgedanke mußte bewirken, daß man jede Atomen-
lehre als eine dem Christentum feindliche und verwerfliche
Meinung betrachtete und sie überhaupt nicht in den Kreis des
Erwägenswerten einschloß.

4. Augustinus.

Hören wir noch das Urteil des Augustinus. "Es wäre mir
besser," ruft er aus,1 "ich hätte den Namen des Demokrit nie
vernommen, als daß ich mit Schmerz denken muß, es sei
einmal seiner Zeit irgend ein Mensch für groß gehalten worden,
der da glaubte, die Götter wären Bilder, welche von festen
Körpern fließen, ohne selbst fest zu sein. Diese Bilder sollten
mit Eigenbewegung überall umherschweifen und durch ihr
Eindringen in die Seele des Menschen bewirken, daß eine
göttliche Macht gedacht wird, indem man in der That jenen
Körper, von welchem das Bild herfließt, für um so vorzüg-
licher hält, je fester er ist. Denn nach jener Ansicht soll es
überhaupt kein Denken geben als dadurch, daß von den Kör-
pern, welche wir denken, Bilder in unsre Seele gelangen. Als
ob nicht diejenigen, welche derartige Weisheit aussannen, selbst
unzählige Male auch Unkörperliches gedacht haben, wie z. B.
die Weisheit und Wahrheit selbst; denn wenn sie solche nicht
dachten, so möchte ich nur wissen, wie sie davon reden konnten;
wenn sie aber sie dachten, von welchen Körpern sollen dann
die Bilder der Weisheit in ihren Geist gekommen sein?"
"Allerdings soll Demokrit in Fragen der Naturwissenschaft auch
darin von Epikur abweichen, daß er dem Zusammenströmen
der Atome eine gewisse lebendige und geistige Kraft für inne-
wohnend hält. Epikur dagegen setzt im Beginne der Dinge
nichts andres als die Atome, d. h. gewisse so kleine Körper-
chen (corpuscula minuta), daß sie weder geteilt noch durch
Sehen oder Tasten sinnlich wahrgenommen werden können.

1 Epistola ad Dioscorum. (Ep. 118, alias 56.) Op. Tom. II p. 248 ff.,
besonders 257 f. Auch in Ep. ad Nebridium, (Ep. 3, al. 151), p. 4, wendet
sich A. gegen die Atome und verteidigt die Teilbarkeit des Körpers ins
Unendliche.

Augustinus: Demokrit und Epikur.
werden; er steht der antiken Atomistik unversöhnlich gegen-
über und wurzelt im theologischen Interesse. Aber gerade
dieser Grundgedanke mußte bewirken, daß man jede Atomen-
lehre als eine dem Christentum feindliche und verwerfliche
Meinung betrachtete und sie überhaupt nicht in den Kreis des
Erwägenswerten einschloß.

4. Augustinus.

Hören wir noch das Urteil des Augustinus. „Es wäre mir
besser,‟ ruft er aus,1 „ich hätte den Namen des Demokrit nie
vernommen, als daß ich mit Schmerz denken muß, es sei
einmal seiner Zeit irgend ein Mensch für groß gehalten worden,
der da glaubte, die Götter wären Bilder, welche von festen
Körpern fließen, ohne selbst fest zu sein. Diese Bilder sollten
mit Eigenbewegung überall umherschweifen und durch ihr
Eindringen in die Seele des Menschen bewirken, daß eine
göttliche Macht gedacht wird, indem man in der That jenen
Körper, von welchem das Bild herfließt, für um so vorzüg-
licher hält, je fester er ist. Denn nach jener Ansicht soll es
überhaupt kein Denken geben als dadurch, daß von den Kör-
pern, welche wir denken, Bilder in unsre Seele gelangen. Als
ob nicht diejenigen, welche derartige Weisheit aussannen, selbst
unzählige Male auch Unkörperliches gedacht haben, wie z. B.
die Weisheit und Wahrheit selbst; denn wenn sie solche nicht
dachten, so möchte ich nur wissen, wie sie davon reden konnten;
wenn sie aber sie dachten, von welchen Körpern sollen dann
die Bilder der Weisheit in ihren Geist gekommen sein?‟
„Allerdings soll Demokrit in Fragen der Naturwissenschaft auch
darin von Epikur abweichen, daß er dem Zusammenströmen
der Atome eine gewisse lebendige und geistige Kraft für inne-
wohnend hält. Epikur dagegen setzt im Beginne der Dinge
nichts andres als die Atome, d. h. gewisse so kleine Körper-
chen (corpuscula minuta), daß sie weder geteilt noch durch
Sehen oder Tasten sinnlich wahrgenommen werden können.

1 Epistola ad Dioscorum. (Ep. 118, alias 56.) Op. Tom. II p. 248 ff.,
besonders 257 f. Auch in Ep. ad Nebridium, (Ep. 3, al. 151), p. 4, wendet
sich A. gegen die Atome und verteidigt die Teilbarkeit des Körpers ins
Unendliche.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0044" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Augustinus: Demokrit</hi> und <hi rendition="#k">Epikur</hi>.</fw><lb/>
werden; er steht der antiken Atomistik unversöhnlich gegen-<lb/>
über und wurzelt im theologischen Interesse. Aber gerade<lb/>
dieser Grundgedanke mußte bewirken, daß man jede Atomen-<lb/>
lehre als eine dem Christentum feindliche und verwerfliche<lb/>
Meinung betrachtete und sie überhaupt nicht in den Kreis des<lb/>
Erwägenswerten einschloß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">4. Augustinus.</hi> </head><lb/>
            <p>Hören wir noch das Urteil des <hi rendition="#k">Augustinus</hi>. &#x201E;Es wäre mir<lb/>
besser,&#x201F; ruft er aus,<note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">Epistola ad Dioscorum.</hi> (Ep. 118, alias 56.) Op. Tom. II p. 248 ff.,<lb/>
besonders 257 f. Auch in <hi rendition="#i">Ep. ad Nebridium</hi>, (Ep. 3, al. 151), p. 4, wendet<lb/>
sich A. gegen die Atome und verteidigt die Teilbarkeit des Körpers ins<lb/>
Unendliche.</note> &#x201E;ich hätte den Namen des <hi rendition="#k">Demokrit</hi> nie<lb/>
vernommen, als daß ich mit Schmerz denken muß, es sei<lb/>
einmal seiner Zeit irgend ein Mensch für groß gehalten worden,<lb/>
der da glaubte, die Götter wären Bilder, welche von festen<lb/>
Körpern fließen, ohne selbst fest zu sein. Diese Bilder sollten<lb/>
mit Eigenbewegung überall umherschweifen und durch ihr<lb/>
Eindringen in die Seele des Menschen bewirken, daß eine<lb/>
göttliche Macht gedacht wird, indem man in der That jenen<lb/>
Körper, von welchem das Bild herfließt, für um so vorzüg-<lb/>
licher hält, je fester er ist. Denn nach jener Ansicht soll es<lb/>
überhaupt kein Denken geben als dadurch, daß von den Kör-<lb/>
pern, welche wir denken, Bilder in unsre Seele gelangen. Als<lb/>
ob nicht diejenigen, welche derartige Weisheit aussannen, selbst<lb/>
unzählige Male auch Unkörperliches gedacht haben, wie z. B.<lb/>
die Weisheit und Wahrheit selbst; denn wenn sie solche nicht<lb/>
dachten, so möchte ich nur wissen, wie sie davon reden konnten;<lb/>
wenn sie aber sie dachten, von welchen Körpern sollen dann<lb/>
die Bilder der Weisheit in ihren Geist gekommen sein?&#x201F;<lb/>
&#x201E;Allerdings soll <hi rendition="#k">Demokrit</hi> in Fragen der Naturwissenschaft auch<lb/>
darin von <hi rendition="#k">Epikur</hi> abweichen, daß er dem Zusammenströmen<lb/>
der Atome eine gewisse lebendige und geistige Kraft für inne-<lb/>
wohnend hält. <hi rendition="#k">Epikur</hi> dagegen setzt im Beginne der Dinge<lb/>
nichts andres als die Atome, d. h. gewisse so kleine Körper-<lb/>
chen (corpuscula minuta), daß sie weder geteilt noch durch<lb/>
Sehen oder Tasten sinnlich wahrgenommen werden können.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0044] Augustinus: Demokrit und Epikur. werden; er steht der antiken Atomistik unversöhnlich gegen- über und wurzelt im theologischen Interesse. Aber gerade dieser Grundgedanke mußte bewirken, daß man jede Atomen- lehre als eine dem Christentum feindliche und verwerfliche Meinung betrachtete und sie überhaupt nicht in den Kreis des Erwägenswerten einschloß. 4. Augustinus. Hören wir noch das Urteil des Augustinus. „Es wäre mir besser,‟ ruft er aus, 1 „ich hätte den Namen des Demokrit nie vernommen, als daß ich mit Schmerz denken muß, es sei einmal seiner Zeit irgend ein Mensch für groß gehalten worden, der da glaubte, die Götter wären Bilder, welche von festen Körpern fließen, ohne selbst fest zu sein. Diese Bilder sollten mit Eigenbewegung überall umherschweifen und durch ihr Eindringen in die Seele des Menschen bewirken, daß eine göttliche Macht gedacht wird, indem man in der That jenen Körper, von welchem das Bild herfließt, für um so vorzüg- licher hält, je fester er ist. Denn nach jener Ansicht soll es überhaupt kein Denken geben als dadurch, daß von den Kör- pern, welche wir denken, Bilder in unsre Seele gelangen. Als ob nicht diejenigen, welche derartige Weisheit aussannen, selbst unzählige Male auch Unkörperliches gedacht haben, wie z. B. die Weisheit und Wahrheit selbst; denn wenn sie solche nicht dachten, so möchte ich nur wissen, wie sie davon reden konnten; wenn sie aber sie dachten, von welchen Körpern sollen dann die Bilder der Weisheit in ihren Geist gekommen sein?‟ „Allerdings soll Demokrit in Fragen der Naturwissenschaft auch darin von Epikur abweichen, daß er dem Zusammenströmen der Atome eine gewisse lebendige und geistige Kraft für inne- wohnend hält. Epikur dagegen setzt im Beginne der Dinge nichts andres als die Atome, d. h. gewisse so kleine Körper- chen (corpuscula minuta), daß sie weder geteilt noch durch Sehen oder Tasten sinnlich wahrgenommen werden können. 1 Epistola ad Dioscorum. (Ep. 118, alias 56.) Op. Tom. II p. 248 ff., besonders 257 f. Auch in Ep. ad Nebridium, (Ep. 3, al. 151), p. 4, wendet sich A. gegen die Atome und verteidigt die Teilbarkeit des Körpers ins Unendliche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/44
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/44>, abgerufen am 21.11.2024.