Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.Bacon: Schematismen und Metaschematismus. ganischen wie die unorganischen, sondern auch die einfachenEigenschaften (naturae), welche in denselben vereinigt sind, werden als Schematismen bezeichnet, und wiewohl Bacon im Grunde die Erscheinungen als eine gesetzliche Zusammenord- nung einer beschränkten Anzahl von ursprünglichen Qualitäten auffaßt, schwebt ihm doch auch hierbei eine korpuskulare Gruppierung der materiellen Teile vor. Alle feinere Umge- staltung (Metaschematismus) in den Teilen der gröberen Gegen- stände, die man gewöhnlich Veränderung nennt, gilt ihm als eine Bewegung, die nur, weil sie im kleinsten vor sich geht, den Sinnen verborgen bleibt.1 Die Erkenntnis kann aber nur durch Überführung zum Sinnlich-Wahrnehmbaren geschehen; deshalb hat man nach einer Versinnbildlichung der Vorgänge durch die Gruppierung der kleinsten Teile zu streben;2 ja man wird sich dadurch dem Verfahren der Natur selbst nähern, da sich alle Wirksamkeit in der Natur in den kleinsten Teilen vollzieht, oder wenigstens in Teilen, die sich durch ihre Klein- heit den Sinnen entziehen.3 Man braucht deswegen nicht auf Atome zu kommen, wobei das Leere und ein nicht flüssiger Stoff vorausgesetzt werden müßten, was beides unrichtig wäre, sondern nur auf die wahren kleinsten Teile, wie sie der Ver- such ergibt. Und diese Aufgabe ist nicht hoffnungslos.4 Die vornehmste und ursprünglichste Unterscheidung der 1 N. O. I, 50 T. II p. 40. 2 N. O. II, 40. T. II. p. 259. 3 N. O. II, 6. T. II p. 140. 4 N. O. II, 8. T. II p. 142. Die materia "non fluxa" bedeutet die starre Materie im Gegensatz zu der von Bacon angenommen ursprünglichen Fluidität (plica materiae). S. S. 430. 5 N. O. II, 40. T. II p. 259. 6 Phaenomena universi sive hist. natur. ad condendam philosophiam.
Praefat. T. III p. 265. Bacon: Schematismen und Metaschematismus. ganischen wie die unorganischen, sondern auch die einfachenEigenschaften (naturae), welche in denselben vereinigt sind, werden als Schematismen bezeichnet, und wiewohl Bacon im Grunde die Erscheinungen als eine gesetzliche Zusammenord- nung einer beschränkten Anzahl von ursprünglichen Qualitäten auffaßt, schwebt ihm doch auch hierbei eine korpuskulare Gruppierung der materiellen Teile vor. Alle feinere Umge- staltung (Metaschematismus) in den Teilen der gröberen Gegen- stände, die man gewöhnlich Veränderung nennt, gilt ihm als eine Bewegung, die nur, weil sie im kleinsten vor sich geht, den Sinnen verborgen bleibt.1 Die Erkenntnis kann aber nur durch Überführung zum Sinnlich-Wahrnehmbaren geschehen; deshalb hat man nach einer Versinnbildlichung der Vorgänge durch die Gruppierung der kleinsten Teile zu streben;2 ja man wird sich dadurch dem Verfahren der Natur selbst nähern, da sich alle Wirksamkeit in der Natur in den kleinsten Teilen vollzieht, oder wenigstens in Teilen, die sich durch ihre Klein- heit den Sinnen entziehen.3 Man braucht deswegen nicht auf Atome zu kommen, wobei das Leere und ein nicht flüssiger Stoff vorausgesetzt werden müßten, was beides unrichtig wäre, sondern nur auf die wahren kleinsten Teile, wie sie der Ver- such ergibt. Und diese Aufgabe ist nicht hoffnungslos.4 Die vornehmste und ursprünglichste Unterscheidung der 1 N. O. I, 50 T. II p. 40. 2 N. O. II, 40. T. II. p. 259. 3 N. O. II, 6. T. II p. 140. 4 N. O. II, 8. T. II p. 142. Die materia „non fluxa‟ bedeutet die starre Materie im Gegensatz zu der von Bacon angenommen ursprünglichen Fluidität (plica materiae). S. S. 430. 5 N. O. II, 40. T. II p. 259. 6 Phaenomena universi sive hist. natur. ad condendam philosophiam.
Praefat. T. III p. 265. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0440" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Bacon</hi>: Schematismen und Metaschematismus.</fw><lb/> ganischen wie die unorganischen, sondern auch die einfachen<lb/> Eigenschaften (naturae), welche in denselben vereinigt sind,<lb/> werden als Schematismen bezeichnet, und wiewohl <hi rendition="#k">Bacon</hi> im<lb/> Grunde die Erscheinungen als eine gesetzliche Zusammenord-<lb/> nung einer beschränkten Anzahl von ursprünglichen Qualitäten<lb/> auffaßt, schwebt ihm doch auch hierbei eine korpuskulare<lb/> Gruppierung der materiellen Teile vor. Alle feinere Umge-<lb/> staltung (Metaschematismus) in den Teilen der gröberen Gegen-<lb/> stände, die man gewöhnlich Veränderung nennt, gilt ihm als<lb/> eine Bewegung, die nur, weil sie im kleinsten vor sich geht,<lb/> den Sinnen verborgen bleibt.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">N. O.</hi> I, 50 T. II p. 40.</note> Die Erkenntnis kann aber nur<lb/> durch Überführung zum Sinnlich-Wahrnehmbaren geschehen;<lb/> deshalb hat man nach einer Versinnbildlichung der Vorgänge<lb/> durch die Gruppierung der kleinsten Teile zu streben;<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">N. O.</hi> II, 40. T. II. p. 259.</note> ja man<lb/> wird sich dadurch dem Verfahren der Natur selbst nähern, da<lb/> sich alle Wirksamkeit in der Natur in den kleinsten Teilen<lb/> vollzieht, oder wenigstens in Teilen, die sich durch ihre Klein-<lb/> heit den Sinnen entziehen.<note place="foot" n="3"><hi rendition="#i">N. O.</hi> II, 6. T. II p. 140.</note> Man braucht deswegen nicht auf<lb/> Atome zu kommen, wobei das Leere und ein nicht flüssiger<lb/> Stoff vorausgesetzt werden müßten, was beides unrichtig wäre,<lb/> sondern nur auf die wahren kleinsten Teile, wie sie der Ver-<lb/> such ergibt. Und diese Aufgabe ist nicht hoffnungslos.<note place="foot" n="4"><hi rendition="#i">N. O.</hi> II, 8. T. II p. 142. Die <hi rendition="#i">materia „non fluxa‟</hi> bedeutet die starre<lb/> Materie im Gegensatz zu der von <hi rendition="#k">Bacon</hi> angenommen ursprünglichen Fluidität<lb/> (plica materiae). S. S. 430.</note></p><lb/> <p>Die vornehmste und ursprünglichste Unterscheidung der<lb/> Schematismen gründet sich auf die größere oder geringere Menge<lb/> des Stoffes, welcher denselben Raum ausfüllt. Im Vergleich hierzu<lb/> sind die übrigen Schematismen von untergeordneter Art, welche<lb/> sich auf die Verschiedenartigkeit der in demselben Körper<lb/> enthaltenen Teile und ihre Anordnung und Lage beziehen.<note place="foot" n="5"><hi rendition="#i">N. O.</hi> II, 40. T. II p. 259.</note><lb/> Bei der Untersuchung der Körper muß man daher mit der<lb/> größeren oder geringeren Raumerfüllung derselben als dem<lb/> am einfachsten scheinenden Unterschiede beginnen, wenngleich<lb/> es feierlicher wäre, mit den Phänomenen des Äthers anzuheben.<note place="foot" n="6"><hi rendition="#i">Phaenomena universi sive hist. natur. ad condendam philosophiam.</hi><lb/> Praefat. T. III p. 265.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0440]
Bacon: Schematismen und Metaschematismus.
ganischen wie die unorganischen, sondern auch die einfachen
Eigenschaften (naturae), welche in denselben vereinigt sind,
werden als Schematismen bezeichnet, und wiewohl Bacon im
Grunde die Erscheinungen als eine gesetzliche Zusammenord-
nung einer beschränkten Anzahl von ursprünglichen Qualitäten
auffaßt, schwebt ihm doch auch hierbei eine korpuskulare
Gruppierung der materiellen Teile vor. Alle feinere Umge-
staltung (Metaschematismus) in den Teilen der gröberen Gegen-
stände, die man gewöhnlich Veränderung nennt, gilt ihm als
eine Bewegung, die nur, weil sie im kleinsten vor sich geht,
den Sinnen verborgen bleibt. 1 Die Erkenntnis kann aber nur
durch Überführung zum Sinnlich-Wahrnehmbaren geschehen;
deshalb hat man nach einer Versinnbildlichung der Vorgänge
durch die Gruppierung der kleinsten Teile zu streben; 2 ja man
wird sich dadurch dem Verfahren der Natur selbst nähern, da
sich alle Wirksamkeit in der Natur in den kleinsten Teilen
vollzieht, oder wenigstens in Teilen, die sich durch ihre Klein-
heit den Sinnen entziehen. 3 Man braucht deswegen nicht auf
Atome zu kommen, wobei das Leere und ein nicht flüssiger
Stoff vorausgesetzt werden müßten, was beides unrichtig wäre,
sondern nur auf die wahren kleinsten Teile, wie sie der Ver-
such ergibt. Und diese Aufgabe ist nicht hoffnungslos. 4
Die vornehmste und ursprünglichste Unterscheidung der
Schematismen gründet sich auf die größere oder geringere Menge
des Stoffes, welcher denselben Raum ausfüllt. Im Vergleich hierzu
sind die übrigen Schematismen von untergeordneter Art, welche
sich auf die Verschiedenartigkeit der in demselben Körper
enthaltenen Teile und ihre Anordnung und Lage beziehen. 5
Bei der Untersuchung der Körper muß man daher mit der
größeren oder geringeren Raumerfüllung derselben als dem
am einfachsten scheinenden Unterschiede beginnen, wenngleich
es feierlicher wäre, mit den Phänomenen des Äthers anzuheben. 6
1 N. O. I, 50 T. II p. 40.
2 N. O. II, 40. T. II. p. 259.
3 N. O. II, 6. T. II p. 140.
4 N. O. II, 8. T. II p. 142. Die materia „non fluxa‟ bedeutet die starre
Materie im Gegensatz zu der von Bacon angenommen ursprünglichen Fluidität
(plica materiae). S. S. 430.
5 N. O. II, 40. T. II p. 259.
6 Phaenomena universi sive hist. natur. ad condendam philosophiam.
Praefat. T. III p. 265.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |