Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.Sennerts Quellen. junge Sennert dahin gekommen. Sennerts Korpuskulartheoriestammt aus der Medizin, nicht aus der Philosophie, und sucht die chemischen Erklärungen, die Bruno verschmähte. Gorlaeus' Exercitationes philosophicae (1620), das Novum Organum Bacons (1620) und die Atomistik Bassos (1621) sind jünger als die erste Aufstellung der Korpuskulartheorie durch Sennert im Jahre 1619; aber auch vor der Umarbeitung der Epitome (1633) und der Herausgabe der Hypomnemata scheint er diese Werke nicht kennen gelernt zu haben. Es ist also nur die medizinische Tradition, die in der atomistischen Neigung der methodischen Schule ihren wichtigsten Stützpunkt fand, gewesen, welche ihn befähigte, der Atomenlehre unbefangener gegenüberzustehen, als diejenigen, welche dieselbe nur im Spiegel der aristotelischen Physik zu sehen pflegten. Allerdings muß zugegeben werden, daß zwischen den 1 Hierzu vgl. über Jungius, 4. Buch.
Sennerts Quellen. junge Sennert dahin gekommen. Sennerts Korpuskulartheoriestammt aus der Medizin, nicht aus der Philosophie, und sucht die chemischen Erklärungen, die Bruno verschmähte. Gorlaeus’ Exercitationes philosophicae (1620), das Novum Organum Bacons (1620) und die Atomistik Bassos (1621) sind jünger als die erste Aufstellung der Korpuskulartheorie durch Sennert im Jahre 1619; aber auch vor der Umarbeitung der Epitome (1633) und der Herausgabe der Hypomnemata scheint er diese Werke nicht kennen gelernt zu haben. Es ist also nur die medizinische Tradition, die in der atomistischen Neigung der methodischen Schule ihren wichtigsten Stützpunkt fand, gewesen, welche ihn befähigte, der Atomenlehre unbefangener gegenüberzustehen, als diejenigen, welche dieselbe nur im Spiegel der aristotelischen Physik zu sehen pflegten. Allerdings muß zugegeben werden, daß zwischen den 1 Hierzu vgl. über Jungius, 4. Buch.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0472" n="454"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Sennerts</hi> Quellen.</fw><lb/> junge <hi rendition="#k">Sennert</hi> dahin gekommen. <hi rendition="#k">Sennerts</hi> Korpuskulartheorie<lb/> stammt aus der Medizin, nicht aus der Philosophie, und sucht<lb/> die chemischen Erklärungen, die <hi rendition="#k">Bruno</hi> verschmähte. <hi rendition="#k">Gorlaeus</hi>’<lb/><hi rendition="#i">Exercitationes philosophicae</hi> (1620), das <hi rendition="#i">Novum Organum</hi> <hi rendition="#k">Bacons</hi><lb/> (1620) und die Atomistik <hi rendition="#k">Bassos</hi> (1621) sind jünger als die erste<lb/> Aufstellung der Korpuskulartheorie durch <hi rendition="#k">Sennert</hi> im Jahre<lb/> 1619; aber auch vor der Umarbeitung der <hi rendition="#i">Epitome</hi> (1633) und<lb/> der Herausgabe der <hi rendition="#i">Hypomnemata</hi> scheint er diese Werke nicht<lb/> kennen gelernt zu haben. Es ist also nur die medizinische<lb/> Tradition, die in der atomistischen Neigung der methodischen<lb/> Schule ihren wichtigsten Stützpunkt fand, gewesen, welche ihn<lb/> befähigte, der Atomenlehre unbefangener gegenüberzustehen,<lb/> als diejenigen, welche dieselbe nur im Spiegel der aristotelischen<lb/> Physik zu sehen pflegten.</p><lb/> <p>Allerdings muß zugegeben werden, daß zwischen den<lb/> schüchternen Anfängen von 1619 und der entschiedenen Ver-<lb/> tretung der Korpuskulartheorie von 1636 ein auffallender Ab-<lb/> stand ist, und daß gerade in diese Jahre die allgemeine<lb/> Bewegung zu Gunsten der Korpuskulartheorie fällt. Diese Be-<lb/> strebungen, die zweifellos im Verkehr der Gelehrten noch leb-<lb/> hafter wirkten als in der Öffentlichkeit erkennbar war,<note place="foot" n="1">Hierzu vgl. über <hi rendition="#k">Jungius</hi>, 4. Buch.</note> dürften<lb/> auch <hi rendition="#k">Sennert</hi> in seinen Ansichten ermutigt und bestärkt haben.<lb/> Immerhin aber gebührt ihm das Verdienst, dem korpuskular-<lb/> theoretischen Gedanken zuerst einen Ausdruck gegeben zu<lb/> haben, der von kräftigen Folgen begleitet war. Nicht nur auf<lb/> Deutschland, auch weit über dessen Grenzen hinaus erstreckten<lb/> sich die anregenden Wirkungen der <hi rendition="#k">Sennert</hi>schen Lehren.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [454/0472]
Sennerts Quellen.
junge Sennert dahin gekommen. Sennerts Korpuskulartheorie
stammt aus der Medizin, nicht aus der Philosophie, und sucht
die chemischen Erklärungen, die Bruno verschmähte. Gorlaeus’
Exercitationes philosophicae (1620), das Novum Organum Bacons
(1620) und die Atomistik Bassos (1621) sind jünger als die erste
Aufstellung der Korpuskulartheorie durch Sennert im Jahre
1619; aber auch vor der Umarbeitung der Epitome (1633) und
der Herausgabe der Hypomnemata scheint er diese Werke nicht
kennen gelernt zu haben. Es ist also nur die medizinische
Tradition, die in der atomistischen Neigung der methodischen
Schule ihren wichtigsten Stützpunkt fand, gewesen, welche ihn
befähigte, der Atomenlehre unbefangener gegenüberzustehen,
als diejenigen, welche dieselbe nur im Spiegel der aristotelischen
Physik zu sehen pflegten.
Allerdings muß zugegeben werden, daß zwischen den
schüchternen Anfängen von 1619 und der entschiedenen Ver-
tretung der Korpuskulartheorie von 1636 ein auffallender Ab-
stand ist, und daß gerade in diese Jahre die allgemeine
Bewegung zu Gunsten der Korpuskulartheorie fällt. Diese Be-
strebungen, die zweifellos im Verkehr der Gelehrten noch leb-
hafter wirkten als in der Öffentlichkeit erkennbar war, 1 dürften
auch Sennert in seinen Ansichten ermutigt und bestärkt haben.
Immerhin aber gebührt ihm das Verdienst, dem korpuskular-
theoretischen Gedanken zuerst einen Ausdruck gegeben zu
haben, der von kräftigen Folgen begleitet war. Nicht nur auf
Deutschland, auch weit über dessen Grenzen hinaus erstreckten
sich die anregenden Wirkungen der Sennertschen Lehren.
1 Hierzu vgl. über Jungius, 4. Buch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |