"Das schon," berichtigte ihn Grunthe, "nur der Schwerpunkt des ganzen Systems kann nicht verrückt werden. Der Schwerpunkt von Geschoß und Schiff behält seine Geschwindigkeit, aber dort befindet sich ja niemand, das Raumschiff entfernt sich von diesem Schwerpunkt infolge des Rückschlags, wie wir hören, um ein Kilometer in der Sekunde, d. h. es bewegt sich dann nur noch mit einer Geschwindigkeit von 29 Kilometer vorwärts. Gleichzeitig aber muß das Geschoß nach der entgegengesetzten Seite mit einer solchen Geschwindigkeit fliegen, daß das Produkt aus dieser und der Masse des Geschosses gleich ist dem Produkt aus Masse und Geschwindigkeit des Schiffs (in bezug auf den Schwerpunkt), das giebt in unserm Falle die Zahl von tausend Millionen. Es fragt sich nun, welche Masse Jhre Geschosse besitzen --"
"Hundert Kilogramm," sagte Jo.
"Dann würde ja," sagte Grunthe kopfschüttelnd, "das Geschoß eine Geschwindigkeit von zehn Millionen Meter, das sind zehntausend Kilometer in der Sekunde bekommen -- das ist mir undenkbar!"
"Und dennoch ist es so," versicherte Jo. "Ja es ist dies noch gar nicht die Grenze des Erreichbaren. Wir haben berechnet, daß sich die Geschwindigkeit bis über die Lichtgeschwindigkeit hinaus muß steigern lassen --"
"Sie wollen mich zum Besten haben --"
"Nicht im Geringsten."
"Durch die Entwicklung von Explosionsgasen?"
"Wer behauptet das? Das ist natürlich nicht
Zwölftes Kapitel.
„Das ſchon,‟ berichtigte ihn Grunthe, „nur der Schwerpunkt des ganzen Syſtems kann nicht verrückt werden. Der Schwerpunkt von Geſchoß und Schiff behält ſeine Geſchwindigkeit, aber dort befindet ſich ja niemand, das Raumſchiff entfernt ſich von dieſem Schwerpunkt infolge des Rückſchlags, wie wir hören, um ein Kilometer in der Sekunde, d. h. es bewegt ſich dann nur noch mit einer Geſchwindigkeit von 29 Kilometer vorwärts. Gleichzeitig aber muß das Geſchoß nach der entgegengeſetzten Seite mit einer ſolchen Geſchwindigkeit fliegen, daß das Produkt aus dieſer und der Maſſe des Geſchoſſes gleich iſt dem Produkt aus Maſſe und Geſchwindigkeit des Schiffs (in bezug auf den Schwerpunkt), das giebt in unſerm Falle die Zahl von tauſend Millionen. Es fragt ſich nun, welche Maſſe Jhre Geſchoſſe beſitzen —‟
„Hundert Kilogramm,‟ ſagte Jo.
„Dann würde ja,‟ ſagte Grunthe kopfſchüttelnd, „das Geſchoß eine Geſchwindigkeit von zehn Millionen Meter, das ſind zehntauſend Kilometer in der Sekunde bekommen — das iſt mir undenkbar!‟
„Und dennoch iſt es ſo,‟ verſicherte Jo. „Ja es iſt dies noch gar nicht die Grenze des Erreichbaren. Wir haben berechnet, daß ſich die Geſchwindigkeit bis über die Lichtgeſchwindigkeit hinaus muß ſteigern laſſen —‟
„Sie wollen mich zum Beſten haben —‟
„Nicht im Geringſten.‟
„Durch die Entwicklung von Exploſionsgaſen?‟
„Wer behauptet das? Das iſt natürlich nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0194"n="186"/><fwplace="top"type="header">Zwölftes Kapitel.</fw><lb/><p>„Das ſchon,‟ berichtigte ihn Grunthe, „nur der<lb/>
Schwerpunkt des ganzen Syſtems kann nicht verrückt<lb/>
werden. Der Schwerpunkt von Geſchoß und Schiff<lb/>
behält ſeine Geſchwindigkeit, aber dort befindet ſich<lb/>
ja niemand, das Raumſchiff entfernt ſich von dieſem<lb/>
Schwerpunkt infolge des Rückſchlags, wie wir hören,<lb/>
um ein Kilometer in der Sekunde, d. h. es bewegt<lb/>ſich dann nur noch mit einer Geſchwindigkeit von<lb/>
29 Kilometer vorwärts. Gleichzeitig aber muß das<lb/>
Geſchoß nach der entgegengeſetzten Seite mit einer<lb/>ſolchen Geſchwindigkeit fliegen, daß das Produkt aus<lb/>
dieſer und der Maſſe des Geſchoſſes gleich iſt dem<lb/>
Produkt aus Maſſe und Geſchwindigkeit des Schiffs<lb/>
(in bezug auf den Schwerpunkt), das giebt in unſerm<lb/>
Falle die Zahl von tauſend Millionen. Es fragt ſich<lb/>
nun, welche Maſſe Jhre Geſchoſſe beſitzen —‟</p><lb/><p>„Hundert Kilogramm,‟ſagte Jo.</p><lb/><p>„Dann würde ja,‟ſagte Grunthe kopfſchüttelnd,<lb/>„das Geſchoß eine Geſchwindigkeit von zehn Millionen<lb/>
Meter, das ſind zehntauſend Kilometer in der Sekunde<lb/>
bekommen — das iſt mir undenkbar!‟</p><lb/><p>„Und dennoch iſt es ſo,‟ verſicherte Jo. „Ja es<lb/>
iſt dies noch gar nicht die Grenze des Erreichbaren.<lb/>
Wir haben berechnet, daß ſich die Geſchwindigkeit bis<lb/>
über die Lichtgeſchwindigkeit hinaus muß ſteigern<lb/>
laſſen —‟</p><lb/><p>„Sie wollen mich zum Beſten haben —‟</p><lb/><p>„Nicht im Geringſten.‟</p><lb/><p>„Durch die Entwicklung von Exploſionsgaſen?‟</p><lb/><p>„Wer behauptet das? Das iſt natürlich nicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[186/0194]
Zwölftes Kapitel.
„Das ſchon,‟ berichtigte ihn Grunthe, „nur der
Schwerpunkt des ganzen Syſtems kann nicht verrückt
werden. Der Schwerpunkt von Geſchoß und Schiff
behält ſeine Geſchwindigkeit, aber dort befindet ſich
ja niemand, das Raumſchiff entfernt ſich von dieſem
Schwerpunkt infolge des Rückſchlags, wie wir hören,
um ein Kilometer in der Sekunde, d. h. es bewegt
ſich dann nur noch mit einer Geſchwindigkeit von
29 Kilometer vorwärts. Gleichzeitig aber muß das
Geſchoß nach der entgegengeſetzten Seite mit einer
ſolchen Geſchwindigkeit fliegen, daß das Produkt aus
dieſer und der Maſſe des Geſchoſſes gleich iſt dem
Produkt aus Maſſe und Geſchwindigkeit des Schiffs
(in bezug auf den Schwerpunkt), das giebt in unſerm
Falle die Zahl von tauſend Millionen. Es fragt ſich
nun, welche Maſſe Jhre Geſchoſſe beſitzen —‟
„Hundert Kilogramm,‟ ſagte Jo.
„Dann würde ja,‟ ſagte Grunthe kopfſchüttelnd,
„das Geſchoß eine Geſchwindigkeit von zehn Millionen
Meter, das ſind zehntauſend Kilometer in der Sekunde
bekommen — das iſt mir undenkbar!‟
„Und dennoch iſt es ſo,‟ verſicherte Jo. „Ja es
iſt dies noch gar nicht die Grenze des Erreichbaren.
Wir haben berechnet, daß ſich die Geſchwindigkeit bis
über die Lichtgeſchwindigkeit hinaus muß ſteigern
laſſen —‟
„Sie wollen mich zum Beſten haben —‟
„Nicht im Geringſten.‟
„Durch die Entwicklung von Exploſionsgaſen?‟
„Wer behauptet das? Das iſt natürlich nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/194>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.