"Heute nicht", sagte La, seinen Gedanken erratend, "morgen sehen Sie sie wieder. Heute müssen Sie mit mir vorlieb nehmen."
Es war keine Zeit zu Erklärungen. Der Wagen wurde geschlossen. Dies geschah, indem der außen- stehende Beamte die Fallthür hob, durch welche die Reisenden in das Jnnere des Wagens gestiegen waren. Der Boden bildete jetzt die ebene, mit weichen Teppichen belegte Fläche eines geräumigen Zimmers. Die Decke war gleichfalls eben, während der ganze Wagen äußer- lich die Gestalt einer vollkommenen Kugel besaß. Jn den beiden Segmenten, welche durch Boden und Decke gebildet waren, befand sich je ein Wagenführer, die beide durch Signale mit der untern wie mit der obern Station verkehrten.
Nirgends zeigte sich ein Fenster, von der Außen- welt war nichts zu sehen. Eine Anzahl von Kugeln, welche an unsichtbaren Lisfäden von der Decke herab- hingen, verbreiteten ein angenehmes Licht. Die Deutschen sahen hier zum ersten Male die künstliche Beleuchtung der Martier durch fluorescierende Lampen, die nur aus absolut luftleer gemachten, durchscheinenden Kugeln bestanden und infolge der schnellen Wechsel- ströme leuchteten, welche von dem mittleren Teile der Wagenwand ausgingen. Jn diesem befand sich auch der Heizapparat. Das Zimmer hatte im Grundriß die Gestalt eines Quadrats, sodaß zwischen seinen Wänden und der Kugel noch Raum für einige kleineren Gelasse blieb. Die Ausstattung war die bei den Martiern übliche mit einem festen Tische in der Mitte, der
6356 Kilometer über dem Nordpol.
„Heute nicht‟, ſagte La, ſeinen Gedanken erratend, „morgen ſehen Sie ſie wieder. Heute müſſen Sie mit mir vorlieb nehmen.‟
Es war keine Zeit zu Erklärungen. Der Wagen wurde geſchloſſen. Dies geſchah, indem der außen- ſtehende Beamte die Fallthür hob, durch welche die Reiſenden in das Jnnere des Wagens geſtiegen waren. Der Boden bildete jetzt die ebene, mit weichen Teppichen belegte Fläche eines geräumigen Zimmers. Die Decke war gleichfalls eben, während der ganze Wagen äußer- lich die Geſtalt einer vollkommenen Kugel beſaß. Jn den beiden Segmenten, welche durch Boden und Decke gebildet waren, befand ſich je ein Wagenführer, die beide durch Signale mit der untern wie mit der obern Station verkehrten.
Nirgends zeigte ſich ein Fenſter, von der Außen- welt war nichts zu ſehen. Eine Anzahl von Kugeln, welche an unſichtbaren Lisfäden von der Decke herab- hingen, verbreiteten ein angenehmes Licht. Die Deutſchen ſahen hier zum erſten Male die künſtliche Beleuchtung der Martier durch fluoreſcierende Lampen, die nur aus abſolut luftleer gemachten, durchſcheinenden Kugeln beſtanden und infolge der ſchnellen Wechſel- ſtröme leuchteten, welche von dem mittleren Teile der Wagenwand ausgingen. Jn dieſem befand ſich auch der Heizapparat. Das Zimmer hatte im Grundriß die Geſtalt eines Quadrats, ſodaß zwiſchen ſeinen Wänden und der Kugel noch Raum für einige kleineren Gelaſſe blieb. Die Ausſtattung war die bei den Martiern übliche mit einem feſten Tiſche in der Mitte, der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0229"n="221"/><fwplace="top"type="header">6356 Kilometer über dem Nordpol.</fw><lb/><p>„Heute nicht‟, ſagte La, ſeinen Gedanken erratend,<lb/>„morgen ſehen Sie ſie wieder. Heute müſſen Sie<lb/>
mit mir vorlieb nehmen.‟</p><lb/><p>Es war keine Zeit zu Erklärungen. Der Wagen<lb/>
wurde geſchloſſen. Dies geſchah, indem der außen-<lb/>ſtehende Beamte die Fallthür hob, durch welche die<lb/>
Reiſenden in das Jnnere des Wagens geſtiegen waren.<lb/>
Der Boden bildete jetzt die ebene, mit weichen Teppichen<lb/>
belegte Fläche eines geräumigen Zimmers. Die Decke<lb/>
war gleichfalls eben, während der ganze Wagen äußer-<lb/>
lich die Geſtalt einer vollkommenen Kugel beſaß. Jn<lb/>
den beiden Segmenten, welche durch Boden und Decke<lb/>
gebildet waren, befand ſich je ein Wagenführer, die<lb/>
beide durch Signale mit der untern wie mit der obern<lb/>
Station verkehrten.</p><lb/><p>Nirgends zeigte ſich ein Fenſter, von der Außen-<lb/>
welt war nichts zu ſehen. Eine Anzahl von Kugeln,<lb/>
welche an unſichtbaren Lisfäden von der Decke herab-<lb/>
hingen, verbreiteten ein angenehmes Licht. Die<lb/>
Deutſchen ſahen hier zum erſten Male die künſtliche<lb/>
Beleuchtung der Martier durch fluoreſcierende Lampen,<lb/>
die nur aus abſolut luftleer gemachten, durchſcheinenden<lb/>
Kugeln beſtanden und infolge der ſchnellen Wechſel-<lb/>ſtröme leuchteten, welche von dem mittleren Teile der<lb/>
Wagenwand ausgingen. Jn dieſem befand ſich auch<lb/>
der Heizapparat. Das Zimmer hatte im Grundriß die<lb/>
Geſtalt eines Quadrats, ſodaß zwiſchen ſeinen Wänden<lb/>
und der Kugel noch Raum für einige kleineren Gelaſſe<lb/>
blieb. Die Ausſtattung war die bei den Martiern<lb/>
übliche mit einem feſten Tiſche in der Mitte, der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[221/0229]
6356 Kilometer über dem Nordpol.
„Heute nicht‟, ſagte La, ſeinen Gedanken erratend,
„morgen ſehen Sie ſie wieder. Heute müſſen Sie
mit mir vorlieb nehmen.‟
Es war keine Zeit zu Erklärungen. Der Wagen
wurde geſchloſſen. Dies geſchah, indem der außen-
ſtehende Beamte die Fallthür hob, durch welche die
Reiſenden in das Jnnere des Wagens geſtiegen waren.
Der Boden bildete jetzt die ebene, mit weichen Teppichen
belegte Fläche eines geräumigen Zimmers. Die Decke
war gleichfalls eben, während der ganze Wagen äußer-
lich die Geſtalt einer vollkommenen Kugel beſaß. Jn
den beiden Segmenten, welche durch Boden und Decke
gebildet waren, befand ſich je ein Wagenführer, die
beide durch Signale mit der untern wie mit der obern
Station verkehrten.
Nirgends zeigte ſich ein Fenſter, von der Außen-
welt war nichts zu ſehen. Eine Anzahl von Kugeln,
welche an unſichtbaren Lisfäden von der Decke herab-
hingen, verbreiteten ein angenehmes Licht. Die
Deutſchen ſahen hier zum erſten Male die künſtliche
Beleuchtung der Martier durch fluoreſcierende Lampen,
die nur aus abſolut luftleer gemachten, durchſcheinenden
Kugeln beſtanden und infolge der ſchnellen Wechſel-
ſtröme leuchteten, welche von dem mittleren Teile der
Wagenwand ausgingen. Jn dieſem befand ſich auch
der Heizapparat. Das Zimmer hatte im Grundriß die
Geſtalt eines Quadrats, ſodaß zwiſchen ſeinen Wänden
und der Kugel noch Raum für einige kleineren Gelaſſe
blieb. Die Ausſtattung war die bei den Martiern
übliche mit einem feſten Tiſche in der Mitte, der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/229>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.