Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
6356 Kilometer über dem Nordpol.

"Heute nicht", sagte La, seinen Gedanken erratend,
"morgen sehen Sie sie wieder. Heute müssen Sie
mit mir vorlieb nehmen."

Es war keine Zeit zu Erklärungen. Der Wagen
wurde geschlossen. Dies geschah, indem der außen-
stehende Beamte die Fallthür hob, durch welche die
Reisenden in das Jnnere des Wagens gestiegen waren.
Der Boden bildete jetzt die ebene, mit weichen Teppichen
belegte Fläche eines geräumigen Zimmers. Die Decke
war gleichfalls eben, während der ganze Wagen äußer-
lich die Gestalt einer vollkommenen Kugel besaß. Jn
den beiden Segmenten, welche durch Boden und Decke
gebildet waren, befand sich je ein Wagenführer, die
beide durch Signale mit der untern wie mit der obern
Station verkehrten.

Nirgends zeigte sich ein Fenster, von der Außen-
welt war nichts zu sehen. Eine Anzahl von Kugeln,
welche an unsichtbaren Lisfäden von der Decke herab-
hingen, verbreiteten ein angenehmes Licht. Die
Deutschen sahen hier zum ersten Male die künstliche
Beleuchtung der Martier durch fluorescierende Lampen,
die nur aus absolut luftleer gemachten, durchscheinenden
Kugeln bestanden und infolge der schnellen Wechsel-
ströme leuchteten, welche von dem mittleren Teile der
Wagenwand ausgingen. Jn diesem befand sich auch
der Heizapparat. Das Zimmer hatte im Grundriß die
Gestalt eines Quadrats, sodaß zwischen seinen Wänden
und der Kugel noch Raum für einige kleineren Gelasse
blieb. Die Ausstattung war die bei den Martiern
übliche mit einem festen Tische in der Mitte, der

6356 Kilometer über dem Nordpol.

„Heute nicht‟, ſagte La, ſeinen Gedanken erratend,
„morgen ſehen Sie ſie wieder. Heute müſſen Sie
mit mir vorlieb nehmen.‟

Es war keine Zeit zu Erklärungen. Der Wagen
wurde geſchloſſen. Dies geſchah, indem der außen-
ſtehende Beamte die Fallthür hob, durch welche die
Reiſenden in das Jnnere des Wagens geſtiegen waren.
Der Boden bildete jetzt die ebene, mit weichen Teppichen
belegte Fläche eines geräumigen Zimmers. Die Decke
war gleichfalls eben, während der ganze Wagen äußer-
lich die Geſtalt einer vollkommenen Kugel beſaß. Jn
den beiden Segmenten, welche durch Boden und Decke
gebildet waren, befand ſich je ein Wagenführer, die
beide durch Signale mit der untern wie mit der obern
Station verkehrten.

Nirgends zeigte ſich ein Fenſter, von der Außen-
welt war nichts zu ſehen. Eine Anzahl von Kugeln,
welche an unſichtbaren Lisfäden von der Decke herab-
hingen, verbreiteten ein angenehmes Licht. Die
Deutſchen ſahen hier zum erſten Male die künſtliche
Beleuchtung der Martier durch fluoreſcierende Lampen,
die nur aus abſolut luftleer gemachten, durchſcheinenden
Kugeln beſtanden und infolge der ſchnellen Wechſel-
ſtröme leuchteten, welche von dem mittleren Teile der
Wagenwand ausgingen. Jn dieſem befand ſich auch
der Heizapparat. Das Zimmer hatte im Grundriß die
Geſtalt eines Quadrats, ſodaß zwiſchen ſeinen Wänden
und der Kugel noch Raum für einige kleineren Gelaſſe
blieb. Die Ausſtattung war die bei den Martiern
übliche mit einem feſten Tiſche in der Mitte, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0229" n="221"/>
          <fw place="top" type="header">6356 Kilometer über dem Nordpol.</fw><lb/>
          <p>&#x201E;Heute nicht&#x201F;, &#x017F;agte La, &#x017F;einen Gedanken erratend,<lb/>
&#x201E;morgen &#x017F;ehen Sie &#x017F;ie wieder. Heute mü&#x017F;&#x017F;en Sie<lb/>
mit mir vorlieb nehmen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Es war keine Zeit zu Erklärungen. Der Wagen<lb/>
wurde ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Dies ge&#x017F;chah, indem der außen-<lb/>
&#x017F;tehende Beamte die Fallthür hob, durch welche die<lb/>
Rei&#x017F;enden in das Jnnere des Wagens ge&#x017F;tiegen waren.<lb/>
Der Boden bildete jetzt die ebene, mit weichen Teppichen<lb/>
belegte Fläche eines geräumigen Zimmers. Die Decke<lb/>
war gleichfalls eben, während der ganze Wagen äußer-<lb/>
lich die Ge&#x017F;talt einer vollkommenen Kugel be&#x017F;aß. Jn<lb/>
den beiden Segmenten, welche durch Boden und Decke<lb/>
gebildet waren, befand &#x017F;ich je ein Wagenführer, die<lb/>
beide durch Signale mit der untern wie mit der obern<lb/>
Station verkehrten.</p><lb/>
          <p>Nirgends zeigte &#x017F;ich ein Fen&#x017F;ter, von der Außen-<lb/>
welt war nichts zu &#x017F;ehen. Eine Anzahl von Kugeln,<lb/>
welche an un&#x017F;ichtbaren Lisfäden von der Decke herab-<lb/>
hingen, verbreiteten ein angenehmes Licht. Die<lb/>
Deut&#x017F;chen &#x017F;ahen hier zum er&#x017F;ten Male die kün&#x017F;tliche<lb/>
Beleuchtung der Martier durch fluore&#x017F;cierende Lampen,<lb/>
die nur aus ab&#x017F;olut luftleer gemachten, durch&#x017F;cheinenden<lb/>
Kugeln be&#x017F;tanden und infolge der &#x017F;chnellen Wech&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;tröme leuchteten, welche von dem mittleren Teile der<lb/>
Wagenwand ausgingen. Jn die&#x017F;em befand &#x017F;ich auch<lb/>
der Heizapparat. Das Zimmer hatte im Grundriß die<lb/>
Ge&#x017F;talt eines Quadrats, &#x017F;odaß zwi&#x017F;chen &#x017F;einen Wänden<lb/>
und der Kugel noch Raum für einige kleineren Gela&#x017F;&#x017F;e<lb/>
blieb. Die Aus&#x017F;tattung war die bei den Martiern<lb/>
übliche mit einem fe&#x017F;ten Ti&#x017F;che in der Mitte, der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0229] 6356 Kilometer über dem Nordpol. „Heute nicht‟, ſagte La, ſeinen Gedanken erratend, „morgen ſehen Sie ſie wieder. Heute müſſen Sie mit mir vorlieb nehmen.‟ Es war keine Zeit zu Erklärungen. Der Wagen wurde geſchloſſen. Dies geſchah, indem der außen- ſtehende Beamte die Fallthür hob, durch welche die Reiſenden in das Jnnere des Wagens geſtiegen waren. Der Boden bildete jetzt die ebene, mit weichen Teppichen belegte Fläche eines geräumigen Zimmers. Die Decke war gleichfalls eben, während der ganze Wagen äußer- lich die Geſtalt einer vollkommenen Kugel beſaß. Jn den beiden Segmenten, welche durch Boden und Decke gebildet waren, befand ſich je ein Wagenführer, die beide durch Signale mit der untern wie mit der obern Station verkehrten. Nirgends zeigte ſich ein Fenſter, von der Außen- welt war nichts zu ſehen. Eine Anzahl von Kugeln, welche an unſichtbaren Lisfäden von der Decke herab- hingen, verbreiteten ein angenehmes Licht. Die Deutſchen ſahen hier zum erſten Male die künſtliche Beleuchtung der Martier durch fluoreſcierende Lampen, die nur aus abſolut luftleer gemachten, durchſcheinenden Kugeln beſtanden und infolge der ſchnellen Wechſel- ſtröme leuchteten, welche von dem mittleren Teile der Wagenwand ausgingen. Jn dieſem befand ſich auch der Heizapparat. Das Zimmer hatte im Grundriß die Geſtalt eines Quadrats, ſodaß zwiſchen ſeinen Wänden und der Kugel noch Raum für einige kleineren Gelaſſe blieb. Die Ausſtattung war die bei den Martiern übliche mit einem feſten Tiſche in der Mitte, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/229
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/229>, abgerufen am 09.11.2024.