gezwungen sehen, ihr Schiff kampfunfähig zu machen. Sollte einem der Martier Leides geschehen, so hafteten Kapitän, Offiziere und Mannschaft mit ihrem Leben.
Der Offizier brachte diese Antwort zurück.
"Wir werden mit den Leuten deutlicher reden", sagte Keswick.
Leutnant Prim hätte sich gern aus Vergnügen die Hände gerieben, aber sie waren immer noch steif. Er konnte nicht einmal seinen Feldstecher halten. Das Luftschiff lag vollkommen ruhig, es konnte gar kein besseres Ziel für das Fünfundzwanzig-Zentimetergeschütz geben, es war nicht zu verfehlen.
Ell beobachtete, daß das Bot kaum beim Schiffe angekommen war, als man das Geschütz richtete.
"Wir sind verloren", rief er Jll zu.
Dieser hatte schon seine Vorkehrungen getroffen. Er sah scharf auf die Mündung des Geschützes.
"Halte Dich fest und befürchte nichts", sagte er zu Ell gewendet. Seine Hand lag am Griff des Repulsit-Apparates. Von dem Moment, in welchem der Schuß an Bord des Kriegsschiffs gelöst wurde, bis zu demjenigen, in welchem das Geschoß das Luft- schiff treffen konnte, mußten fast zwei Sekunden ver- gehen. Das genügte ihm.
Jetzt blitzte drüben der Schuß auf. Das ver- nichtende Geschoß war entsandt. Ell fühlte, wie sich ihm die Kehle zusammenschnürte, aber er vertraute auf die Kraft der Nume. Jsma hatte sich auf seine Bitte schon vorher zurückgezogen und war sich der unmittel- baren Gefahr glücklicher Weise nicht bewußt.
Der Kampf mit dem Luftſchiff.
gezwungen ſehen, ihr Schiff kampfunfähig zu machen. Sollte einem der Martier Leides geſchehen, ſo hafteten Kapitän, Offiziere und Mannſchaft mit ihrem Leben.
Der Offizier brachte dieſe Antwort zurück.
„Wir werden mit den Leuten deutlicher reden‟, ſagte Keswick.
Leutnant Prim hätte ſich gern aus Vergnügen die Hände gerieben, aber ſie waren immer noch ſteif. Er konnte nicht einmal ſeinen Feldſtecher halten. Das Luftſchiff lag vollkommen ruhig, es konnte gar kein beſſeres Ziel für das Fünfundzwanzig-Zentimetergeſchütz geben, es war nicht zu verfehlen.
Ell beobachtete, daß das Bot kaum beim Schiffe angekommen war, als man das Geſchütz richtete.
„Wir ſind verloren‟, rief er Jll zu.
Dieſer hatte ſchon ſeine Vorkehrungen getroffen. Er ſah ſcharf auf die Mündung des Geſchützes.
„Halte Dich feſt und befürchte nichts‟, ſagte er zu Ell gewendet. Seine Hand lag am Griff des Repulſit-Apparates. Von dem Moment, in welchem der Schuß an Bord des Kriegsſchiffs gelöſt wurde, bis zu demjenigen, in welchem das Geſchoß das Luft- ſchiff treffen konnte, mußten faſt zwei Sekunden ver- gehen. Das genügte ihm.
Jetzt blitzte drüben der Schuß auf. Das ver- nichtende Geſchoß war entſandt. Ell fühlte, wie ſich ihm die Kehle zuſammenſchnürte, aber er vertraute auf die Kraft der Nume. Jsma hatte ſich auf ſeine Bitte ſchon vorher zurückgezogen und war ſich der unmittel- baren Gefahr glücklicher Weiſe nicht bewußt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0417"n="409"/><fwplace="top"type="header">Der Kampf mit dem Luftſchiff.</fw><lb/>
gezwungen ſehen, ihr Schiff kampfunfähig zu machen.<lb/>
Sollte einem der Martier Leides geſchehen, ſo hafteten<lb/>
Kapitän, Offiziere und Mannſchaft mit ihrem Leben.</p><lb/><p>Der Offizier brachte dieſe Antwort zurück.</p><lb/><p>„Wir werden mit den Leuten deutlicher reden‟,<lb/>ſagte Keswick.</p><lb/><p>Leutnant Prim hätte ſich gern aus Vergnügen die<lb/>
Hände gerieben, aber ſie waren immer noch ſteif. Er<lb/>
konnte nicht einmal ſeinen Feldſtecher halten. Das<lb/>
Luftſchiff lag vollkommen ruhig, es konnte gar kein<lb/>
beſſeres Ziel für das Fünfundzwanzig-Zentimetergeſchütz<lb/>
geben, es war nicht zu verfehlen.</p><lb/><p>Ell beobachtete, daß das Bot kaum beim Schiffe<lb/>
angekommen war, als man das Geſchütz richtete.</p><lb/><p>„Wir ſind verloren‟, rief er Jll zu.</p><lb/><p>Dieſer hatte ſchon ſeine Vorkehrungen getroffen.<lb/>
Er ſah ſcharf auf die Mündung des Geſchützes.</p><lb/><p>„Halte Dich feſt und befürchte nichts‟, ſagte er<lb/>
zu Ell gewendet. Seine Hand lag am Griff des<lb/>
Repulſit-Apparates. Von dem Moment, in welchem<lb/>
der Schuß an Bord des Kriegsſchiffs gelöſt wurde,<lb/>
bis zu demjenigen, in welchem das Geſchoß das Luft-<lb/>ſchiff treffen konnte, mußten faſt zwei Sekunden ver-<lb/>
gehen. Das genügte ihm.</p><lb/><p>Jetzt blitzte drüben der Schuß auf. Das ver-<lb/>
nichtende Geſchoß war entſandt. Ell fühlte, wie ſich<lb/>
ihm die Kehle zuſammenſchnürte, aber er vertraute auf<lb/>
die Kraft der Nume. Jsma hatte ſich auf ſeine Bitte<lb/>ſchon vorher zurückgezogen und war ſich der unmittel-<lb/>
baren Gefahr glücklicher Weiſe nicht bewußt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[409/0417]
Der Kampf mit dem Luftſchiff.
gezwungen ſehen, ihr Schiff kampfunfähig zu machen.
Sollte einem der Martier Leides geſchehen, ſo hafteten
Kapitän, Offiziere und Mannſchaft mit ihrem Leben.
Der Offizier brachte dieſe Antwort zurück.
„Wir werden mit den Leuten deutlicher reden‟,
ſagte Keswick.
Leutnant Prim hätte ſich gern aus Vergnügen die
Hände gerieben, aber ſie waren immer noch ſteif. Er
konnte nicht einmal ſeinen Feldſtecher halten. Das
Luftſchiff lag vollkommen ruhig, es konnte gar kein
beſſeres Ziel für das Fünfundzwanzig-Zentimetergeſchütz
geben, es war nicht zu verfehlen.
Ell beobachtete, daß das Bot kaum beim Schiffe
angekommen war, als man das Geſchütz richtete.
„Wir ſind verloren‟, rief er Jll zu.
Dieſer hatte ſchon ſeine Vorkehrungen getroffen.
Er ſah ſcharf auf die Mündung des Geſchützes.
„Halte Dich feſt und befürchte nichts‟, ſagte er
zu Ell gewendet. Seine Hand lag am Griff des
Repulſit-Apparates. Von dem Moment, in welchem
der Schuß an Bord des Kriegsſchiffs gelöſt wurde,
bis zu demjenigen, in welchem das Geſchoß das Luft-
ſchiff treffen konnte, mußten faſt zwei Sekunden ver-
gehen. Das genügte ihm.
Jetzt blitzte drüben der Schuß auf. Das ver-
nichtende Geſchoß war entſandt. Ell fühlte, wie ſich
ihm die Kehle zuſammenſchnürte, aber er vertraute auf
die Kraft der Nume. Jsma hatte ſich auf ſeine Bitte
ſchon vorher zurückgezogen und war ſich der unmittel-
baren Gefahr glücklicher Weiſe nicht bewußt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/417>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.