Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewohner des Mars.
Daß der Nordpol von unbekannten Bewohnern besetzt
sei, war ja äußerst seltsam und überraschend; aber er
war doch ein Punkt der Erde, auf welchem lebende
Wesen sich aufzuhalten und zu atmen vermochten.
Der Ort dagegen, von welchem aus man jetzt auf
den verunglückten Ballon aufmerksam wurde, befand
sich bereits außerhalb der Erdatmosphäre. Genau in
der Richtung der Erdaxe, und auf dieser genau soweit
von der Oberfläche der Erde entfernt, wie der Mittel-
punkt der Erde unterhalb, also in einer Höhe von
6356 Kilometer, befand sich frei im Raume schwebend
ein merkwürdiges Kunstwerk, ein ringförmiger Körper,
etwa von der Gestalt eines riesigen Rades, dessen
Ebene parallel dem Horizont des Poles lag.

Dieser Ring besaß eine Breite von etwa fünfzig
Meter und einen innern Durchmesser von zwanzig,
im ganzen also einen Durchmesser von 120 Meter.
Rings um denselben erstreckten sich außerdem, ähnlich
wie die Ringe um den Saturn, dünne, aber sehr
breite Scheiben, deren Durchmesser bis auf weitere
zweihundert Meter anstieg. Sie bildeten ein System
von Schwungrädern, das ohne Reibung mit großer
Geschwindigkeit um den inneren Ring herumlief und
denselben in seiner Ebene stets senkrecht zur Erdaxe
hielt. Der innere Ring glich einer großen kreis-
förmigen Halle, die sich in drei Stockwerken von zu-
sammen etwa fünfzehn Meter Höhe aufbaute. Das
gesamte Material dieses Gebäudes wie das der Schwung-
räder bestand aus einem völlig durchsichtigen Stoffe.
Dieser war jedoch von außerordentlicher Festigkeit und

Die Bewohner des Mars.
Daß der Nordpol von unbekannten Bewohnern beſetzt
ſei, war ja äußerſt ſeltſam und überraſchend; aber er
war doch ein Punkt der Erde, auf welchem lebende
Weſen ſich aufzuhalten und zu atmen vermochten.
Der Ort dagegen, von welchem aus man jetzt auf
den verunglückten Ballon aufmerkſam wurde, befand
ſich bereits außerhalb der Erdatmoſphäre. Genau in
der Richtung der Erdaxe, und auf dieſer genau ſoweit
von der Oberfläche der Erde entfernt, wie der Mittel-
punkt der Erde unterhalb, alſo in einer Höhe von
6356 Kilometer, befand ſich frei im Raume ſchwebend
ein merkwürdiges Kunſtwerk, ein ringförmiger Körper,
etwa von der Geſtalt eines rieſigen Rades, deſſen
Ebene parallel dem Horizont des Poles lag.

Dieſer Ring beſaß eine Breite von etwa fünfzig
Meter und einen innern Durchmeſſer von zwanzig,
im ganzen alſo einen Durchmeſſer von 120 Meter.
Rings um denſelben erſtreckten ſich außerdem, ähnlich
wie die Ringe um den Saturn, dünne, aber ſehr
breite Scheiben, deren Durchmeſſer bis auf weitere
zweihundert Meter anſtieg. Sie bildeten ein Syſtem
von Schwungrädern, das ohne Reibung mit großer
Geſchwindigkeit um den inneren Ring herumlief und
denſelben in ſeiner Ebene ſtets ſenkrecht zur Erdaxe
hielt. Der innere Ring glich einer großen kreis-
förmigen Halle, die ſich in drei Stockwerken von zu-
ſammen etwa fünfzehn Meter Höhe aufbaute. Das
geſamte Material dieſes Gebäudes wie das der Schwung-
räder beſtand aus einem völlig durchſichtigen Stoffe.
Dieſer war jedoch von außerordentlicher Feſtigkeit und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="39"/><fw place="top" type="header">Die Bewohner des Mars.</fw><lb/>
Daß der Nordpol von unbekannten Bewohnern be&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ei, war ja äußer&#x017F;t &#x017F;elt&#x017F;am und überra&#x017F;chend; aber er<lb/>
war doch ein Punkt der Erde, auf welchem lebende<lb/>
We&#x017F;en &#x017F;ich aufzuhalten und zu atmen vermochten.<lb/>
Der Ort dagegen, von welchem aus man jetzt auf<lb/>
den verunglückten Ballon aufmerk&#x017F;am wurde, befand<lb/>
&#x017F;ich bereits außerhalb der Erdatmo&#x017F;phäre. Genau in<lb/>
der Richtung der Erdaxe, und auf die&#x017F;er genau &#x017F;oweit<lb/>
von der Oberfläche der Erde entfernt, wie der Mittel-<lb/>
punkt der Erde unterhalb, al&#x017F;o in einer Höhe von<lb/>
6356 Kilometer, befand &#x017F;ich frei im Raume &#x017F;chwebend<lb/>
ein merkwürdiges Kun&#x017F;twerk, ein ringförmiger Körper,<lb/>
etwa von der Ge&#x017F;talt eines rie&#x017F;igen Rades, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ebene parallel dem Horizont des Poles lag.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Ring be&#x017F;aß eine Breite von etwa fünfzig<lb/>
Meter und einen innern Durchme&#x017F;&#x017F;er von zwanzig,<lb/>
im ganzen al&#x017F;o einen Durchme&#x017F;&#x017F;er von 120 Meter.<lb/>
Rings um den&#x017F;elben er&#x017F;treckten &#x017F;ich außerdem, ähnlich<lb/>
wie die Ringe um den Saturn, dünne, aber &#x017F;ehr<lb/>
breite Scheiben, deren Durchme&#x017F;&#x017F;er bis auf weitere<lb/>
zweihundert Meter an&#x017F;tieg. Sie bildeten ein Sy&#x017F;tem<lb/>
von Schwungrädern, das ohne Reibung mit großer<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit um den inneren Ring herumlief und<lb/>
den&#x017F;elben in &#x017F;einer Ebene &#x017F;tets &#x017F;enkrecht zur Erdaxe<lb/>
hielt. Der innere Ring glich einer großen kreis-<lb/>
förmigen Halle, die &#x017F;ich in drei Stockwerken von zu-<lb/>
&#x017F;ammen etwa fünfzehn Meter Höhe aufbaute. Das<lb/>
ge&#x017F;amte Material die&#x017F;es Gebäudes wie das der Schwung-<lb/>
räder be&#x017F;tand aus einem völlig durch&#x017F;ichtigen Stoffe.<lb/>
Die&#x017F;er war jedoch von außerordentlicher Fe&#x017F;tigkeit und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0047] Die Bewohner des Mars. Daß der Nordpol von unbekannten Bewohnern beſetzt ſei, war ja äußerſt ſeltſam und überraſchend; aber er war doch ein Punkt der Erde, auf welchem lebende Weſen ſich aufzuhalten und zu atmen vermochten. Der Ort dagegen, von welchem aus man jetzt auf den verunglückten Ballon aufmerkſam wurde, befand ſich bereits außerhalb der Erdatmoſphäre. Genau in der Richtung der Erdaxe, und auf dieſer genau ſoweit von der Oberfläche der Erde entfernt, wie der Mittel- punkt der Erde unterhalb, alſo in einer Höhe von 6356 Kilometer, befand ſich frei im Raume ſchwebend ein merkwürdiges Kunſtwerk, ein ringförmiger Körper, etwa von der Geſtalt eines rieſigen Rades, deſſen Ebene parallel dem Horizont des Poles lag. Dieſer Ring beſaß eine Breite von etwa fünfzig Meter und einen innern Durchmeſſer von zwanzig, im ganzen alſo einen Durchmeſſer von 120 Meter. Rings um denſelben erſtreckten ſich außerdem, ähnlich wie die Ringe um den Saturn, dünne, aber ſehr breite Scheiben, deren Durchmeſſer bis auf weitere zweihundert Meter anſtieg. Sie bildeten ein Syſtem von Schwungrädern, das ohne Reibung mit großer Geſchwindigkeit um den inneren Ring herumlief und denſelben in ſeiner Ebene ſtets ſenkrecht zur Erdaxe hielt. Der innere Ring glich einer großen kreis- förmigen Halle, die ſich in drei Stockwerken von zu- ſammen etwa fünfzehn Meter Höhe aufbaute. Das geſamte Material dieſes Gebäudes wie das der Schwung- räder beſtand aus einem völlig durchſichtigen Stoffe. Dieſer war jedoch von außerordentlicher Feſtigkeit und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/47
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 1. Weimar, 1897, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten01_1897/47>, abgerufen am 21.11.2024.