Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfunddreißigstes Kapitel.
unmittelbar dem Zentralrat unterstellt, der seinerseits
dem Bundesparlament verantwortlich blieb, war die
technische Verwaltung. Sie schied sich in die beiden
großen Gebiete des Verkehrswesens und des Bewäs-
serungswesens, wozu als drittes jetzt noch die Raum-
schiffahrt gekommen war. Diese ungeheure Organisation
hielt die Bundesstaaten als ein untrennbares Ganze
zusammen und machte es ebenso unmöglich, daß sich
einzelne, selbst mächtige Staaten, vom Zusammenhange
des Planeten ablösen konnten, als sich ein Organ des
menschlichen Körpers der Blutzirkulation zu entziehen
vermag.

Unterhalten wurde der Riesenbetrieb durch ein
stehendes Arbeitsheer von sechszig Millionen Personen
-- "Mann" kann man nicht gut sagen, denn die all-
gemeine einjährige Dienstpflicht galt für beide Ge-
schlechter. Für besondere Fälle stand eine dreifache
Reserve zur Verfügung. Finanziiert wurde der Be-
trieb durch die Sonne selbst. Der Gesamtetat der
Marsstaaten betrug -- nach deutschem Gelde gerechnet
für das Erdenjahr, also für ein halbes Marsjahr --
300 Billionen, das sind 300 000 Milliarden Mark,
also 100 000 Mark auf den Kopf der Bevölkerung.
Dabei hatte aber niemand eine Steuer, außer der
persönlichen Dienstleistung während eines Lebensjahres,
beizutragen. Das Privateinkommen der Martier be-
lief sich außerdem im Durchschnitt pro Kopf der Be-
völkerung auf 100 000 Mark, schwankte jedoch für
den einzelnen zwischen dem Maximum des zulässigen
Einkommens von zwanzig Millionen und der Null. Die

Fünfunddreißigſtes Kapitel.
unmittelbar dem Zentralrat unterſtellt, der ſeinerſeits
dem Bundesparlament verantwortlich blieb, war die
techniſche Verwaltung. Sie ſchied ſich in die beiden
großen Gebiete des Verkehrsweſens und des Bewäſ-
ſerungsweſens, wozu als drittes jetzt noch die Raum-
ſchiffahrt gekommen war. Dieſe ungeheure Organiſation
hielt die Bundesſtaaten als ein untrennbares Ganze
zuſammen und machte es ebenſo unmöglich, daß ſich
einzelne, ſelbſt mächtige Staaten, vom Zuſammenhange
des Planeten ablöſen konnten, als ſich ein Organ des
menſchlichen Körpers der Blutzirkulation zu entziehen
vermag.

Unterhalten wurde der Rieſenbetrieb durch ein
ſtehendes Arbeitsheer von ſechszig Millionen Perſonen
— „Mann‟ kann man nicht gut ſagen, denn die all-
gemeine einjährige Dienſtpflicht galt für beide Ge-
ſchlechter. Für beſondere Fälle ſtand eine dreifache
Reſerve zur Verfügung. Finanziiert wurde der Be-
trieb durch die Sonne ſelbſt. Der Geſamtetat der
Marsſtaaten betrug — nach deutſchem Gelde gerechnet
für das Erdenjahr, alſo für ein halbes Marsjahr —
300 Billionen, das ſind 300 000 Milliarden Mark,
alſo 100 000 Mark auf den Kopf der Bevölkerung.
Dabei hatte aber niemand eine Steuer, außer der
perſönlichen Dienſtleiſtung während eines Lebensjahres,
beizutragen. Das Privateinkommen der Martier be-
lief ſich außerdem im Durchſchnitt pro Kopf der Be-
völkerung auf 100 000 Mark, ſchwankte jedoch für
den einzelnen zwiſchen dem Maximum des zuläſſigen
Einkommens von zwanzig Millionen und der Null. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="144"/><fw place="top" type="header">Fünfunddreißig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
unmittelbar dem Zentralrat unter&#x017F;tellt, der &#x017F;einer&#x017F;eits<lb/>
dem Bundesparlament verantwortlich blieb, war die<lb/>
techni&#x017F;che Verwaltung. Sie &#x017F;chied &#x017F;ich in die beiden<lb/>
großen Gebiete des Verkehrswe&#x017F;ens und des Bewä&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erungswe&#x017F;ens, wozu als drittes jetzt noch die Raum-<lb/>
&#x017F;chiffahrt gekommen war. Die&#x017F;e ungeheure Organi&#x017F;ation<lb/>
hielt die Bundes&#x017F;taaten als ein untrennbares Ganze<lb/>
zu&#x017F;ammen und machte es eben&#x017F;o unmöglich, daß &#x017F;ich<lb/>
einzelne, &#x017F;elb&#x017F;t mächtige Staaten, vom Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
des Planeten ablö&#x017F;en konnten, als &#x017F;ich ein Organ des<lb/>
men&#x017F;chlichen Körpers der Blutzirkulation zu entziehen<lb/>
vermag.</p><lb/>
          <p>Unterhalten wurde der Rie&#x017F;enbetrieb durch ein<lb/>
&#x017F;tehendes Arbeitsheer von &#x017F;echszig Millionen Per&#x017F;onen<lb/>
&#x2014; &#x201E;Mann&#x201F; kann man nicht gut &#x017F;agen, denn die all-<lb/>
gemeine einjährige Dien&#x017F;tpflicht galt für beide Ge-<lb/>
&#x017F;chlechter. Für be&#x017F;ondere Fälle &#x017F;tand eine dreifache<lb/>
Re&#x017F;erve zur Verfügung. Finanziiert wurde der Be-<lb/>
trieb durch die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t. Der Ge&#x017F;amtetat der<lb/>
Mars&#x017F;taaten betrug &#x2014; nach deut&#x017F;chem Gelde gerechnet<lb/>
für das Erdenjahr, al&#x017F;o für ein halbes Marsjahr &#x2014;<lb/>
300 Billionen, das &#x017F;ind 300 000 Milliarden Mark,<lb/>
al&#x017F;o 100 000 Mark auf den Kopf der Bevölkerung.<lb/>
Dabei hatte aber niemand eine Steuer, außer der<lb/>
per&#x017F;önlichen Dien&#x017F;tlei&#x017F;tung während eines Lebensjahres,<lb/>
beizutragen. Das Privateinkommen der Martier be-<lb/>
lief &#x017F;ich außerdem im Durch&#x017F;chnitt pro Kopf der Be-<lb/>
völkerung auf 100 000 Mark, &#x017F;chwankte jedoch für<lb/>
den einzelnen zwi&#x017F;chen dem Maximum des zulä&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Einkommens von zwanzig Millionen und der Null. Die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0152] Fünfunddreißigſtes Kapitel. unmittelbar dem Zentralrat unterſtellt, der ſeinerſeits dem Bundesparlament verantwortlich blieb, war die techniſche Verwaltung. Sie ſchied ſich in die beiden großen Gebiete des Verkehrsweſens und des Bewäſ- ſerungsweſens, wozu als drittes jetzt noch die Raum- ſchiffahrt gekommen war. Dieſe ungeheure Organiſation hielt die Bundesſtaaten als ein untrennbares Ganze zuſammen und machte es ebenſo unmöglich, daß ſich einzelne, ſelbſt mächtige Staaten, vom Zuſammenhange des Planeten ablöſen konnten, als ſich ein Organ des menſchlichen Körpers der Blutzirkulation zu entziehen vermag. Unterhalten wurde der Rieſenbetrieb durch ein ſtehendes Arbeitsheer von ſechszig Millionen Perſonen — „Mann‟ kann man nicht gut ſagen, denn die all- gemeine einjährige Dienſtpflicht galt für beide Ge- ſchlechter. Für beſondere Fälle ſtand eine dreifache Reſerve zur Verfügung. Finanziiert wurde der Be- trieb durch die Sonne ſelbſt. Der Geſamtetat der Marsſtaaten betrug — nach deutſchem Gelde gerechnet für das Erdenjahr, alſo für ein halbes Marsjahr — 300 Billionen, das ſind 300 000 Milliarden Mark, alſo 100 000 Mark auf den Kopf der Bevölkerung. Dabei hatte aber niemand eine Steuer, außer der perſönlichen Dienſtleiſtung während eines Lebensjahres, beizutragen. Das Privateinkommen der Martier be- lief ſich außerdem im Durchſchnitt pro Kopf der Be- völkerung auf 100 000 Mark, ſchwankte jedoch für den einzelnen zwiſchen dem Maximum des zuläſſigen Einkommens von zwanzig Millionen und der Null. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/152
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/152>, abgerufen am 22.05.2024.