unmittelbar dem Zentralrat unterstellt, der seinerseits dem Bundesparlament verantwortlich blieb, war die technische Verwaltung. Sie schied sich in die beiden großen Gebiete des Verkehrswesens und des Bewäs- serungswesens, wozu als drittes jetzt noch die Raum- schiffahrt gekommen war. Diese ungeheure Organisation hielt die Bundesstaaten als ein untrennbares Ganze zusammen und machte es ebenso unmöglich, daß sich einzelne, selbst mächtige Staaten, vom Zusammenhange des Planeten ablösen konnten, als sich ein Organ des menschlichen Körpers der Blutzirkulation zu entziehen vermag.
Unterhalten wurde der Riesenbetrieb durch ein stehendes Arbeitsheer von sechszig Millionen Personen -- "Mann" kann man nicht gut sagen, denn die all- gemeine einjährige Dienstpflicht galt für beide Ge- schlechter. Für besondere Fälle stand eine dreifache Reserve zur Verfügung. Finanziiert wurde der Be- trieb durch die Sonne selbst. Der Gesamtetat der Marsstaaten betrug -- nach deutschem Gelde gerechnet für das Erdenjahr, also für ein halbes Marsjahr -- 300 Billionen, das sind 300 000 Milliarden Mark, also 100 000 Mark auf den Kopf der Bevölkerung. Dabei hatte aber niemand eine Steuer, außer der persönlichen Dienstleistung während eines Lebensjahres, beizutragen. Das Privateinkommen der Martier be- lief sich außerdem im Durchschnitt pro Kopf der Be- völkerung auf 100 000 Mark, schwankte jedoch für den einzelnen zwischen dem Maximum des zulässigen Einkommens von zwanzig Millionen und der Null. Die
Fünfunddreißigſtes Kapitel.
unmittelbar dem Zentralrat unterſtellt, der ſeinerſeits dem Bundesparlament verantwortlich blieb, war die techniſche Verwaltung. Sie ſchied ſich in die beiden großen Gebiete des Verkehrsweſens und des Bewäſ- ſerungsweſens, wozu als drittes jetzt noch die Raum- ſchiffahrt gekommen war. Dieſe ungeheure Organiſation hielt die Bundesſtaaten als ein untrennbares Ganze zuſammen und machte es ebenſo unmöglich, daß ſich einzelne, ſelbſt mächtige Staaten, vom Zuſammenhange des Planeten ablöſen konnten, als ſich ein Organ des menſchlichen Körpers der Blutzirkulation zu entziehen vermag.
Unterhalten wurde der Rieſenbetrieb durch ein ſtehendes Arbeitsheer von ſechszig Millionen Perſonen — „Mann‟ kann man nicht gut ſagen, denn die all- gemeine einjährige Dienſtpflicht galt für beide Ge- ſchlechter. Für beſondere Fälle ſtand eine dreifache Reſerve zur Verfügung. Finanziiert wurde der Be- trieb durch die Sonne ſelbſt. Der Geſamtetat der Marsſtaaten betrug — nach deutſchem Gelde gerechnet für das Erdenjahr, alſo für ein halbes Marsjahr — 300 Billionen, das ſind 300 000 Milliarden Mark, alſo 100 000 Mark auf den Kopf der Bevölkerung. Dabei hatte aber niemand eine Steuer, außer der perſönlichen Dienſtleiſtung während eines Lebensjahres, beizutragen. Das Privateinkommen der Martier be- lief ſich außerdem im Durchſchnitt pro Kopf der Be- völkerung auf 100 000 Mark, ſchwankte jedoch für den einzelnen zwiſchen dem Maximum des zuläſſigen Einkommens von zwanzig Millionen und der Null. Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0152"n="144"/><fwplace="top"type="header">Fünfunddreißigſtes Kapitel.</fw><lb/>
unmittelbar dem Zentralrat unterſtellt, der ſeinerſeits<lb/>
dem Bundesparlament verantwortlich blieb, war die<lb/>
techniſche Verwaltung. Sie ſchied ſich in die beiden<lb/>
großen Gebiete des Verkehrsweſens und des Bewäſ-<lb/>ſerungsweſens, wozu als drittes jetzt noch die Raum-<lb/>ſchiffahrt gekommen war. Dieſe ungeheure Organiſation<lb/>
hielt die Bundesſtaaten als ein untrennbares Ganze<lb/>
zuſammen und machte es ebenſo unmöglich, daß ſich<lb/>
einzelne, ſelbſt mächtige Staaten, vom Zuſammenhange<lb/>
des Planeten ablöſen konnten, als ſich ein Organ des<lb/>
menſchlichen Körpers der Blutzirkulation zu entziehen<lb/>
vermag.</p><lb/><p>Unterhalten wurde der Rieſenbetrieb durch ein<lb/>ſtehendes Arbeitsheer von ſechszig Millionen Perſonen<lb/>—„Mann‟ kann man nicht gut ſagen, denn die all-<lb/>
gemeine einjährige Dienſtpflicht galt für beide Ge-<lb/>ſchlechter. Für beſondere Fälle ſtand eine dreifache<lb/>
Reſerve zur Verfügung. Finanziiert wurde der Be-<lb/>
trieb durch die Sonne ſelbſt. Der Geſamtetat der<lb/>
Marsſtaaten betrug — nach deutſchem Gelde gerechnet<lb/>
für das Erdenjahr, alſo für ein halbes Marsjahr —<lb/>
300 Billionen, das ſind 300 000 Milliarden Mark,<lb/>
alſo 100 000 Mark auf den Kopf der Bevölkerung.<lb/>
Dabei hatte aber niemand eine Steuer, außer der<lb/>
perſönlichen Dienſtleiſtung während eines Lebensjahres,<lb/>
beizutragen. Das Privateinkommen der Martier be-<lb/>
lief ſich außerdem im Durchſchnitt pro Kopf der Be-<lb/>
völkerung auf 100 000 Mark, ſchwankte jedoch für<lb/>
den einzelnen zwiſchen dem Maximum des zuläſſigen<lb/>
Einkommens von zwanzig Millionen und der Null. Die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[144/0152]
Fünfunddreißigſtes Kapitel.
unmittelbar dem Zentralrat unterſtellt, der ſeinerſeits
dem Bundesparlament verantwortlich blieb, war die
techniſche Verwaltung. Sie ſchied ſich in die beiden
großen Gebiete des Verkehrsweſens und des Bewäſ-
ſerungsweſens, wozu als drittes jetzt noch die Raum-
ſchiffahrt gekommen war. Dieſe ungeheure Organiſation
hielt die Bundesſtaaten als ein untrennbares Ganze
zuſammen und machte es ebenſo unmöglich, daß ſich
einzelne, ſelbſt mächtige Staaten, vom Zuſammenhange
des Planeten ablöſen konnten, als ſich ein Organ des
menſchlichen Körpers der Blutzirkulation zu entziehen
vermag.
Unterhalten wurde der Rieſenbetrieb durch ein
ſtehendes Arbeitsheer von ſechszig Millionen Perſonen
— „Mann‟ kann man nicht gut ſagen, denn die all-
gemeine einjährige Dienſtpflicht galt für beide Ge-
ſchlechter. Für beſondere Fälle ſtand eine dreifache
Reſerve zur Verfügung. Finanziiert wurde der Be-
trieb durch die Sonne ſelbſt. Der Geſamtetat der
Marsſtaaten betrug — nach deutſchem Gelde gerechnet
für das Erdenjahr, alſo für ein halbes Marsjahr —
300 Billionen, das ſind 300 000 Milliarden Mark,
alſo 100 000 Mark auf den Kopf der Bevölkerung.
Dabei hatte aber niemand eine Steuer, außer der
perſönlichen Dienſtleiſtung während eines Lebensjahres,
beizutragen. Das Privateinkommen der Martier be-
lief ſich außerdem im Durchſchnitt pro Kopf der Be-
völkerung auf 100 000 Mark, ſchwankte jedoch für
den einzelnen zwiſchen dem Maximum des zuläſſigen
Einkommens von zwanzig Millionen und der Null. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/152>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.