Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Lösung.
und der neuerdings erzielten kolossalen Geschwindig-
keit der Raumschiffe doch noch gegen zwei Wochen
vergehen. Solange noch hier auszuhalten, erschien
Torm manchmal als eine Unmöglichkeit. Und was
dann, wenn die Antwort ungünstig ausfiel?

Alle seine Willenskraft bot er auf, um die Sehn-
sucht nach Jsma zurückzudrängen. Und doch grübelte
er immer wieder, ob es nicht richtiger sei, ihr selbst
die Entscheidung zu überlassen, sich zu ihm zu be-
kennen oder nicht. Doch nein, das hieße, sie zu einem
verhängnisvollen Entschlusse treiben. Aber er, er
selbst, sollte er nicht für sich auf die Entscheidung
seines Schicksals dringen, indem er Ell benachrichtigte?
Er fand die Antwort nicht und versenkte sich aufs
neue in seine Rechnungen.

Da klang plötzlich durch die Stille des Raums
aus dem Nebenzimmer, in welchem Grunthe arbeitete,
-- die Thür war nur angelehnt -- eine helle Stimme,
die Torm emporfahren machte.

"Grüß Gott, Grunthe!" erscholl es.

"Saltner!" hörte er Grunthe freudig überrascht rufen.

"Ja, ich bin's. Und ich will Sie nur ins Schiff
holen, hier getraue ich mich nicht herein. Aber eins,
sagen Sie gleich -- ist Torm hier? Na, machens
keine Sperenzen, ich weiß, daß er bei Jhnen logiert.
Wo ist er?"

"Er arbeitet in der Bibliothek."

"Dann heraus mit ihm, rufen Sie ihn. Frau
Jsma ist hier. Wir haben sie mitgebracht."

Da flog die Thür auf. Torm stand im Zimmer.

Löſung.
und der neuerdings erzielten koloſſalen Geſchwindig-
keit der Raumſchiffe doch noch gegen zwei Wochen
vergehen. Solange noch hier auszuhalten, erſchien
Torm manchmal als eine Unmöglichkeit. Und was
dann, wenn die Antwort ungünſtig ausfiel?

Alle ſeine Willenskraft bot er auf, um die Sehn-
ſucht nach Jsma zurückzudrängen. Und doch grübelte
er immer wieder, ob es nicht richtiger ſei, ihr ſelbſt
die Entſcheidung zu überlaſſen, ſich zu ihm zu be-
kennen oder nicht. Doch nein, das hieße, ſie zu einem
verhängnisvollen Entſchluſſe treiben. Aber er, er
ſelbſt, ſollte er nicht für ſich auf die Entſcheidung
ſeines Schickſals dringen, indem er Ell benachrichtigte?
Er fand die Antwort nicht und verſenkte ſich aufs
neue in ſeine Rechnungen.

Da klang plötzlich durch die Stille des Raums
aus dem Nebenzimmer, in welchem Grunthe arbeitete,
— die Thür war nur angelehnt — eine helle Stimme,
die Torm emporfahren machte.

„Grüß Gott, Grunthe!‟ erſcholl es.

„Saltner!‟ hörte er Grunthe freudig überraſcht rufen.

„Ja, ich bin’s. Und ich will Sie nur ins Schiff
holen, hier getraue ich mich nicht herein. Aber eins,
ſagen Sie gleich — iſt Torm hier? Na, machens
keine Sperenzen, ich weiß, daß er bei Jhnen logiert.
Wo iſt er?‟

„Er arbeitet in der Bibliothek.‟

„Dann heraus mit ihm, rufen Sie ihn. Frau
Jsma iſt hier. Wir haben ſie mitgebracht.‟

Da flog die Thür auf. Torm ſtand im Zimmer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0495" n="487"/><fw place="top" type="header">&#x017F;ung.</fw><lb/>
und der neuerdings erzielten kolo&#x017F;&#x017F;alen Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit der Raum&#x017F;chiffe doch noch gegen zwei Wochen<lb/>
vergehen. Solange noch hier auszuhalten, er&#x017F;chien<lb/>
Torm manchmal als eine Unmöglichkeit. Und was<lb/>
dann, wenn die Antwort ungün&#x017F;tig ausfiel?</p><lb/>
          <p>Alle &#x017F;eine Willenskraft bot er auf, um die Sehn-<lb/>
&#x017F;ucht nach Jsma zurückzudrängen. Und doch grübelte<lb/>
er immer wieder, ob es nicht richtiger &#x017F;ei, ihr &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Ent&#x017F;cheidung zu überla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ich zu ihm zu be-<lb/>
kennen oder nicht. Doch nein, das hieße, &#x017F;ie zu einem<lb/>
verhängnisvollen Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e treiben. Aber er, er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ollte er nicht für &#x017F;ich auf die Ent&#x017F;cheidung<lb/>
&#x017F;eines Schick&#x017F;als dringen, indem er Ell benachrichtigte?<lb/>
Er fand die Antwort nicht und ver&#x017F;enkte &#x017F;ich aufs<lb/>
neue in &#x017F;eine Rechnungen.</p><lb/>
          <p>Da klang plötzlich durch die Stille des Raums<lb/>
aus dem Nebenzimmer, in welchem Grunthe arbeitete,<lb/>
&#x2014; die Thür war nur angelehnt &#x2014; eine helle Stimme,<lb/>
die Torm emporfahren machte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Grüß Gott, Grunthe!&#x201F; er&#x017F;choll es.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Saltner!&#x201F; hörte er Grunthe freudig überra&#x017F;cht rufen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja, ich bin&#x2019;s. Und ich will Sie nur ins Schiff<lb/>
holen, hier getraue ich mich nicht herein. Aber eins,<lb/>
&#x017F;agen Sie gleich &#x2014; i&#x017F;t Torm hier? Na, machens<lb/>
keine Sperenzen, ich weiß, daß er bei Jhnen logiert.<lb/>
Wo i&#x017F;t er?&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Er arbeitet in der Bibliothek.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Dann heraus mit ihm, rufen Sie ihn. Frau<lb/>
Jsma i&#x017F;t hier. Wir haben &#x017F;ie mitgebracht.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Da flog die Thür auf. Torm &#x017F;tand im Zimmer.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0495] Löſung. und der neuerdings erzielten koloſſalen Geſchwindig- keit der Raumſchiffe doch noch gegen zwei Wochen vergehen. Solange noch hier auszuhalten, erſchien Torm manchmal als eine Unmöglichkeit. Und was dann, wenn die Antwort ungünſtig ausfiel? Alle ſeine Willenskraft bot er auf, um die Sehn- ſucht nach Jsma zurückzudrängen. Und doch grübelte er immer wieder, ob es nicht richtiger ſei, ihr ſelbſt die Entſcheidung zu überlaſſen, ſich zu ihm zu be- kennen oder nicht. Doch nein, das hieße, ſie zu einem verhängnisvollen Entſchluſſe treiben. Aber er, er ſelbſt, ſollte er nicht für ſich auf die Entſcheidung ſeines Schickſals dringen, indem er Ell benachrichtigte? Er fand die Antwort nicht und verſenkte ſich aufs neue in ſeine Rechnungen. Da klang plötzlich durch die Stille des Raums aus dem Nebenzimmer, in welchem Grunthe arbeitete, — die Thür war nur angelehnt — eine helle Stimme, die Torm emporfahren machte. „Grüß Gott, Grunthe!‟ erſcholl es. „Saltner!‟ hörte er Grunthe freudig überraſcht rufen. „Ja, ich bin’s. Und ich will Sie nur ins Schiff holen, hier getraue ich mich nicht herein. Aber eins, ſagen Sie gleich — iſt Torm hier? Na, machens keine Sperenzen, ich weiß, daß er bei Jhnen logiert. Wo iſt er?‟ „Er arbeitet in der Bibliothek.‟ „Dann heraus mit ihm, rufen Sie ihn. Frau Jsma iſt hier. Wir haben ſie mitgebracht.‟ Da flog die Thür auf. Torm ſtand im Zimmer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/495
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/495>, abgerufen am 16.06.2024.