Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Musen und Weise.

"Jch komme mit leeren Händen," sagte Pythagoras
achselzuckend bei seiner Rückkehr. "Es giebt ja sicherlich
Weise genug, aber ich habe kein Glück bei meinen Er-
kundigungen gehabt. Jch fragte zuerst einen Staats-
minister, wen er für den Weisesten halte. Denn ich
glaubte natürlich, daß diejenigen, welche die Geschicke
der Völker lenken, auch am besten über den Sitz der
Weisheit würden unterrichtet sein."

"Lieber Freund," sagte der Würdenträger zu mir,
"Weisheit ist eine schöne Sache, wenn man sie selbst
hat; aber das Wort besitzt einen verdächtigen, theoretischen
Beigeschmack; es giebt sogenannte weise Leute, deren
Weisheit darin besteht, daß sie alles besser wissen und
am besten verstehen wollen, und eben diese kann ich
Jhnen nicht empfehlen. Jch bin ein praktischer Staats-
mann, meine Aufgabe besteht darin, Gutes zu wirken
durch Einsicht in die Verhältnisse und kluge Benützung
der Menschen, und das kann ich natürlich nur, so lange
ich meine Macht behaupte. Darin beruht meine
Weisheit. Wollte ich Jhnen sagen, wen ich für weiser
hielte, so würde ich selbst aufhören, weise zu sein.
Und damit Gott befohlen! Übrigens," rief er
mir noch nach, "wenn Sie unter einem Weisen einen
Kerl verstehen, der die Weisheit still für sich hinein mit
Löffeln gegessen hat, so müssen Sie zu den Gelehrten
gehen."

Obgleich dies nun meine Ansicht von einem Weisen
nicht ist, ging ich doch zu den Gelehrten, und zwar zu
einem Philosophen; denn wer sich selbst einen Liebhaber

Laßwitz, Seifenblasen. 9
Muſen und Weiſe.

„Jch komme mit leeren Händen,“ ſagte Pythagoras
achſelzuckend bei ſeiner Rückkehr. „Es giebt ja ſicherlich
Weiſe genug, aber ich habe kein Glück bei meinen Er-
kundigungen gehabt. Jch fragte zuerſt einen Staats-
miniſter, wen er für den Weiſeſten halte. Denn ich
glaubte natürlich, daß diejenigen, welche die Geſchicke
der Völker lenken, auch am beſten über den Sitz der
Weisheit würden unterrichtet ſein.“

„Lieber Freund,“ ſagte der Würdenträger zu mir,
„Weisheit iſt eine ſchöne Sache, wenn man ſie ſelbſt
hat; aber das Wort beſitzt einen verdächtigen, theoretiſchen
Beigeſchmack; es giebt ſogenannte weiſe Leute, deren
Weisheit darin beſteht, daß ſie alles beſſer wiſſen und
am beſten verſtehen wollen, und eben dieſe kann ich
Jhnen nicht empfehlen. Jch bin ein praktiſcher Staats-
mann, meine Aufgabe beſteht darin, Gutes zu wirken
durch Einſicht in die Verhältniſſe und kluge Benützung
der Menſchen, und das kann ich natürlich nur, ſo lange
ich meine Macht behaupte. Darin beruht meine
Weisheit. Wollte ich Jhnen ſagen, wen ich für weiſer
hielte, ſo würde ich ſelbſt aufhören, weiſe zu ſein.
Und damit Gott befohlen! Übrigens,“ rief er
mir noch nach, „wenn Sie unter einem Weiſen einen
Kerl verſtehen, der die Weisheit ſtill für ſich hinein mit
Löffeln gegeſſen hat, ſo müſſen Sie zu den Gelehrten
gehen.“

Obgleich dies nun meine Anſicht von einem Weiſen
nicht iſt, ging ich doch zu den Gelehrten, und zwar zu
einem Philoſophen; denn wer ſich ſelbſt einen Liebhaber

Laßwitz, Seifenblaſen. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0135" n="129"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Mu&#x017F;en und Wei&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
        <p>&#x201E;Jch komme mit leeren Händen,&#x201C; &#x017F;agte Pythagoras<lb/>
ach&#x017F;elzuckend bei &#x017F;einer Rückkehr. &#x201E;Es giebt ja &#x017F;icherlich<lb/>
Wei&#x017F;e genug, aber ich habe kein Glück bei meinen Er-<lb/>
kundigungen gehabt. Jch fragte zuer&#x017F;t einen Staats-<lb/>
mini&#x017F;ter, wen er für den Wei&#x017F;e&#x017F;ten halte. Denn ich<lb/>
glaubte natürlich, daß diejenigen, welche die Ge&#x017F;chicke<lb/>
der Völker lenken, auch am be&#x017F;ten über den Sitz der<lb/>
Weisheit würden unterrichtet &#x017F;ein.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Lieber Freund,&#x201C; &#x017F;agte der Würdenträger zu mir,<lb/>
&#x201E;Weisheit i&#x017F;t eine &#x017F;chöne Sache, wenn man &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hat; aber das Wort be&#x017F;itzt einen verdächtigen, theoreti&#x017F;chen<lb/>
Beige&#x017F;chmack; es giebt &#x017F;ogenannte wei&#x017F;e Leute, deren<lb/>
Weisheit darin be&#x017F;teht, daß &#x017F;ie alles be&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
am be&#x017F;ten ver&#x017F;tehen wollen, und eben die&#x017F;e kann ich<lb/>
Jhnen nicht empfehlen. Jch bin ein prakti&#x017F;cher Staats-<lb/>
mann, meine Aufgabe be&#x017F;teht darin, Gutes zu wirken<lb/>
durch Ein&#x017F;icht in die Verhältni&#x017F;&#x017F;e und kluge Benützung<lb/>
der Men&#x017F;chen, und das kann ich natürlich nur, &#x017F;o lange<lb/>
ich meine Macht behaupte. Darin beruht meine<lb/>
Weisheit. Wollte ich Jhnen &#x017F;agen, wen ich für wei&#x017F;er<lb/>
hielte, &#x017F;o würde ich &#x017F;elb&#x017F;t aufhören, wei&#x017F;e zu &#x017F;ein.<lb/>
Und damit Gott befohlen! Übrigens,&#x201C; rief er<lb/>
mir noch nach, &#x201E;wenn Sie unter einem Wei&#x017F;en einen<lb/>
Kerl ver&#x017F;tehen, der die Weisheit &#x017F;till für &#x017F;ich hinein mit<lb/>
Löffeln gege&#x017F;&#x017F;en hat, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en Sie zu den Gelehrten<lb/>
gehen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Obgleich dies nun meine An&#x017F;icht von einem Wei&#x017F;en<lb/>
nicht i&#x017F;t, ging ich doch zu den Gelehrten, und zwar zu<lb/>
einem Philo&#x017F;ophen; denn wer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einen Liebhaber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Laßwitz,</hi> Seifenbla&#x017F;en. 9</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0135] Muſen und Weiſe. „Jch komme mit leeren Händen,“ ſagte Pythagoras achſelzuckend bei ſeiner Rückkehr. „Es giebt ja ſicherlich Weiſe genug, aber ich habe kein Glück bei meinen Er- kundigungen gehabt. Jch fragte zuerſt einen Staats- miniſter, wen er für den Weiſeſten halte. Denn ich glaubte natürlich, daß diejenigen, welche die Geſchicke der Völker lenken, auch am beſten über den Sitz der Weisheit würden unterrichtet ſein.“ „Lieber Freund,“ ſagte der Würdenträger zu mir, „Weisheit iſt eine ſchöne Sache, wenn man ſie ſelbſt hat; aber das Wort beſitzt einen verdächtigen, theoretiſchen Beigeſchmack; es giebt ſogenannte weiſe Leute, deren Weisheit darin beſteht, daß ſie alles beſſer wiſſen und am beſten verſtehen wollen, und eben dieſe kann ich Jhnen nicht empfehlen. Jch bin ein praktiſcher Staats- mann, meine Aufgabe beſteht darin, Gutes zu wirken durch Einſicht in die Verhältniſſe und kluge Benützung der Menſchen, und das kann ich natürlich nur, ſo lange ich meine Macht behaupte. Darin beruht meine Weisheit. Wollte ich Jhnen ſagen, wen ich für weiſer hielte, ſo würde ich ſelbſt aufhören, weiſe zu ſein. Und damit Gott befohlen! Übrigens,“ rief er mir noch nach, „wenn Sie unter einem Weiſen einen Kerl verſtehen, der die Weisheit ſtill für ſich hinein mit Löffeln gegeſſen hat, ſo müſſen Sie zu den Gelehrten gehen.“ Obgleich dies nun meine Anſicht von einem Weiſen nicht iſt, ging ich doch zu den Gelehrten, und zwar zu einem Philoſophen; denn wer ſich ſelbſt einen Liebhaber Laßwitz, Seifenblaſen. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/135
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/135>, abgerufen am 18.05.2024.