Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Traumfabrikant.
türliche Folge ist die überwiegende organische Aus-
bildung des nervösen Apparats. Hatte sich die Über-
reizung des Denkorgans schon früher in der gesteigerten
Nervosität einzelner hervorragender Jndividuen geltend
gemacht, so ergriff dieselbe jetzt die ganze Gattung.
Die organische Fortbildung erforderte daher die längere
Schlafruhe. So lange man aber schlummert, spart
man Essen und Trinken. Folglich reduzierte sich der
Nahrungsbedarf der Kulturmenschheit in demselben Ver-
hältnis, in welchem ihre Schlafsucht durch Gehirn-
überreizung zunahm. Das war der geniale Kunstgriff
der Natur, durch welchen sie die Ernährungsfrage, den
schwierigsten Teil des sozialen Problems, glücklich löste. Die
Menschheit entwickelte sich in dem Sinne, daß die Nah-
rungsaufnahme durch den Schlaf ersetzt wurde. Dies
geschah ungeachtet des Widerspruchs der Physiologen,
welche behaupteten, daß eine verminderte Ausgabe noch
keine Einnahme bedeute. Sie verkannten jedoch die
Natur der Gehirnarbeit. Ein Metaphysiker bewies da-
gegen mit Leichtigkeit, das Endziel der Erdentwickelung
bestehe darin, daß die Menschheit nach und nach der
Periode ewigen Schlafes sich nähere; ist diese erreicht,
so hören Geburt und Tod auf, die Gattung wird kon-
stant, und die individuelle Unsterblichkeit ist gesichert;
zugleich aber herrscht allgemeine Glückseligkeit, indem das
sorgenfreie und verantwortungslose Traumleben an Stelle
der harten und strengen Wirklichkeit tritt. Jn diesem
Sinne seien die theologischen Vorstellungen vom Jenseits
zu verstehen. Der Philosoph begründete seine Ansicht

Der Traumfabrikant.
türliche Folge iſt die überwiegende organiſche Aus-
bildung des nervöſen Apparats. Hatte ſich die Über-
reizung des Denkorgans ſchon früher in der geſteigerten
Nervoſität einzelner hervorragender Jndividuen geltend
gemacht, ſo ergriff dieſelbe jetzt die ganze Gattung.
Die organiſche Fortbildung erforderte daher die längere
Schlafruhe. So lange man aber ſchlummert, ſpart
man Eſſen und Trinken. Folglich reduzierte ſich der
Nahrungsbedarf der Kulturmenſchheit in demſelben Ver-
hältnis, in welchem ihre Schlafſucht durch Gehirn-
überreizung zunahm. Das war der geniale Kunſtgriff
der Natur, durch welchen ſie die Ernährungsfrage, den
ſchwierigſten Teil des ſozialen Problems, glücklich löſte. Die
Menſchheit entwickelte ſich in dem Sinne, daß die Nah-
rungsaufnahme durch den Schlaf erſetzt wurde. Dies
geſchah ungeachtet des Widerſpruchs der Phyſiologen,
welche behaupteten, daß eine verminderte Ausgabe noch
keine Einnahme bedeute. Sie verkannten jedoch die
Natur der Gehirnarbeit. Ein Metaphyſiker bewies da-
gegen mit Leichtigkeit, das Endziel der Erdentwickelung
beſtehe darin, daß die Menſchheit nach und nach der
Periode ewigen Schlafes ſich nähere; iſt dieſe erreicht,
ſo hören Geburt und Tod auf, die Gattung wird kon-
ſtant, und die individuelle Unſterblichkeit iſt geſichert;
zugleich aber herrſcht allgemeine Glückſeligkeit, indem das
ſorgenfreie und verantwortungsloſe Traumleben an Stelle
der harten und ſtrengen Wirklichkeit tritt. Jn dieſem
Sinne ſeien die theologiſchen Vorſtellungen vom Jenſeits
zu verſtehen. Der Philoſoph begründete ſeine Anſicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0146" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Traumfabrikant.</hi></fw><lb/>
türliche Folge i&#x017F;t die überwiegende organi&#x017F;che Aus-<lb/>
bildung des nervö&#x017F;en Apparats. Hatte &#x017F;ich die Über-<lb/>
reizung des Denkorgans &#x017F;chon früher in der ge&#x017F;teigerten<lb/>
Nervo&#x017F;ität einzelner hervorragender Jndividuen geltend<lb/>
gemacht, &#x017F;o ergriff die&#x017F;elbe jetzt die ganze Gattung.<lb/>
Die organi&#x017F;che Fortbildung erforderte daher die längere<lb/>
Schlafruhe. So lange man aber &#x017F;chlummert, &#x017F;part<lb/>
man E&#x017F;&#x017F;en und Trinken. Folglich reduzierte &#x017F;ich der<lb/>
Nahrungsbedarf der Kulturmen&#x017F;chheit in dem&#x017F;elben Ver-<lb/>
hältnis, in welchem ihre Schlaf&#x017F;ucht durch Gehirn-<lb/>
überreizung zunahm. Das war der geniale Kun&#x017F;tgriff<lb/>
der Natur, durch welchen &#x017F;ie die Ernährungsfrage, den<lb/>
&#x017F;chwierig&#x017F;ten Teil des &#x017F;ozialen Problems, glücklich lö&#x017F;te. Die<lb/>
Men&#x017F;chheit entwickelte &#x017F;ich in dem Sinne, daß die Nah-<lb/>
rungsaufnahme durch den Schlaf er&#x017F;etzt wurde. Dies<lb/>
ge&#x017F;chah ungeachtet des Wider&#x017F;pruchs der Phy&#x017F;iologen,<lb/>
welche behaupteten, daß eine verminderte Ausgabe noch<lb/>
keine Einnahme bedeute. Sie verkannten jedoch die<lb/>
Natur der Gehirnarbeit. Ein Metaphy&#x017F;iker bewies da-<lb/>
gegen mit Leichtigkeit, das Endziel der Erdentwickelung<lb/>
be&#x017F;tehe darin, daß die Men&#x017F;chheit nach und nach der<lb/>
Periode ewigen Schlafes &#x017F;ich nähere; i&#x017F;t die&#x017F;e erreicht,<lb/>
&#x017F;o hören Geburt und Tod auf, die Gattung wird kon-<lb/>
&#x017F;tant, und die individuelle Un&#x017F;terblichkeit i&#x017F;t ge&#x017F;ichert;<lb/>
zugleich aber herr&#x017F;cht allgemeine Glück&#x017F;eligkeit, indem das<lb/>
&#x017F;orgenfreie und verantwortungslo&#x017F;e Traumleben an Stelle<lb/>
der harten und &#x017F;trengen Wirklichkeit tritt. Jn die&#x017F;em<lb/>
Sinne &#x017F;eien die theologi&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen vom Jen&#x017F;eits<lb/>
zu ver&#x017F;tehen. Der Philo&#x017F;oph begründete &#x017F;eine An&#x017F;icht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0146] Der Traumfabrikant. türliche Folge iſt die überwiegende organiſche Aus- bildung des nervöſen Apparats. Hatte ſich die Über- reizung des Denkorgans ſchon früher in der geſteigerten Nervoſität einzelner hervorragender Jndividuen geltend gemacht, ſo ergriff dieſelbe jetzt die ganze Gattung. Die organiſche Fortbildung erforderte daher die längere Schlafruhe. So lange man aber ſchlummert, ſpart man Eſſen und Trinken. Folglich reduzierte ſich der Nahrungsbedarf der Kulturmenſchheit in demſelben Ver- hältnis, in welchem ihre Schlafſucht durch Gehirn- überreizung zunahm. Das war der geniale Kunſtgriff der Natur, durch welchen ſie die Ernährungsfrage, den ſchwierigſten Teil des ſozialen Problems, glücklich löſte. Die Menſchheit entwickelte ſich in dem Sinne, daß die Nah- rungsaufnahme durch den Schlaf erſetzt wurde. Dies geſchah ungeachtet des Widerſpruchs der Phyſiologen, welche behaupteten, daß eine verminderte Ausgabe noch keine Einnahme bedeute. Sie verkannten jedoch die Natur der Gehirnarbeit. Ein Metaphyſiker bewies da- gegen mit Leichtigkeit, das Endziel der Erdentwickelung beſtehe darin, daß die Menſchheit nach und nach der Periode ewigen Schlafes ſich nähere; iſt dieſe erreicht, ſo hören Geburt und Tod auf, die Gattung wird kon- ſtant, und die individuelle Unſterblichkeit iſt geſichert; zugleich aber herrſcht allgemeine Glückſeligkeit, indem das ſorgenfreie und verantwortungsloſe Traumleben an Stelle der harten und ſtrengen Wirklichkeit tritt. Jn dieſem Sinne ſeien die theologiſchen Vorſtellungen vom Jenſeits zu verſtehen. Der Philoſoph begründete ſeine Anſicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/146
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/146>, abgerufen am 04.12.2024.