Laube, Heinrich: Die Bernsteinhexe. Leipzig, 1846.Die Bernsteinhexe. Wulf. Oho, in vierundzwanzig Stunden? Birkhahn. Erstlich hat's die Liese gesagt, eh' sie der Gottseibei- uns geholt hat -- Wulf (sich schüttelnd). Freilich! Birkhahn. Hernach kommt in vierundzwanzig Stunden unser Bote zurück von Stettin. Wulf. Was für ein Bote? Birkhahn. Der Andres auf Wittich's Schimmel -- kuck in den Stall, ob der lange Schimmel noch da ist! Wie Jhr die Wirthschaft in Coserow anfingt, hat ihn der Junker über Hals und Kopf zum gnädigen Herzoge Bogislav nach Stettin geschickt und hat dem Herrn Bogislav die ganze Betrugsgeschichte von Eurer Hexenteufelei haarklein ge- schrieben. Und der Junker steht hoch in Gunsten bei Herrn Bogislav. Wenn der Andres zurück kommt, hat's mit dem Wittich ein Ende. Wulf. Kommt aber trotz des langen Schimmels zu spät für die Jungfer -- wenn der Morgen graut, wird sie ver- brannt. Die Bernſteinhexe. Wulf. Oho, in vierundzwanzig Stunden? Birkhahn. Erſtlich hat’s die Lieſe geſagt, eh’ ſie der Gottſeibei- uns geholt hat — Wulf (ſich ſchuͤttelnd). Freilich! Birkhahn. Hernach kommt in vierundzwanzig Stunden unſer Bote zuruͤck von Stettin. Wulf. Was fuͤr ein Bote? Birkhahn. Der Andres auf Wittich’s Schimmel — kuck in den Stall, ob der lange Schimmel noch da iſt! Wie Jhr die Wirthſchaft in Coſerow anfingt, hat ihn der Junker uͤber Hals und Kopf zum gnaͤdigen Herzoge Bogislav nach Stettin geſchickt und hat dem Herrn Bogislav die ganze Betrugsgeſchichte von Eurer Hexenteufelei haarklein ge- ſchrieben. Und der Junker ſteht hoch in Gunſten bei Herrn Bogislav. Wenn der Andres zuruͤck kommt, hat’s mit dem Wittich ein Ende. Wulf. Kommt aber trotz des langen Schimmels zu ſpaͤt fuͤr die Jungfer — wenn der Morgen graut, wird ſie ver- brannt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0216" n="210"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Bernſteinhexe</hi>.</fw><lb/> <sp who="#WUL"> <speaker> <hi rendition="#b">Wulf.</hi> </speaker><lb/> <p>Oho, in vierundzwanzig Stunden?</p> </sp><lb/> <sp who="#BIR"> <speaker> <hi rendition="#b">Birkhahn.</hi> </speaker><lb/> <p>Erſtlich hat’s die Lieſe geſagt, eh’ ſie der Gottſeibei-<lb/> uns geholt hat —</p> </sp><lb/> <sp who="#WUL"> <speaker> <hi rendition="#b">Wulf</hi> </speaker> <stage>(ſich ſchuͤttelnd).</stage><lb/> <p>Freilich!</p> </sp><lb/> <sp who="#BIR"> <speaker> <hi rendition="#b">Birkhahn.</hi> </speaker><lb/> <p>Hernach kommt in vierundzwanzig Stunden unſer<lb/> Bote zuruͤck von Stettin.</p> </sp><lb/> <sp who="#WUL"> <speaker> <hi rendition="#b">Wulf.</hi> </speaker><lb/> <p>Was fuͤr ein Bote?</p> </sp><lb/> <sp who="#BIR"> <speaker> <hi rendition="#b">Birkhahn.</hi> </speaker><lb/> <p>Der Andres auf Wittich’s Schimmel — kuck in den<lb/> Stall, ob der lange Schimmel noch da iſt! Wie Jhr die<lb/> Wirthſchaft in Coſerow anfingt, hat ihn der Junker uͤber<lb/> Hals und Kopf zum gnaͤdigen Herzoge Bogislav nach<lb/> Stettin geſchickt und hat dem Herrn Bogislav die ganze<lb/> Betrugsgeſchichte von Eurer Hexenteufelei haarklein ge-<lb/> ſchrieben. Und der Junker ſteht hoch in Gunſten bei<lb/> Herrn Bogislav. Wenn der Andres zuruͤck kommt, hat’s<lb/> mit dem Wittich ein Ende.</p> </sp><lb/> <sp who="#WUL"> <speaker> <hi rendition="#b">Wulf.</hi> </speaker><lb/> <p>Kommt aber trotz des langen Schimmels zu ſpaͤt fuͤr<lb/> die Jungfer — wenn der Morgen graut, wird ſie ver-<lb/> brannt.</p> </sp><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0216]
Die Bernſteinhexe.
Wulf.
Oho, in vierundzwanzig Stunden?
Birkhahn.
Erſtlich hat’s die Lieſe geſagt, eh’ ſie der Gottſeibei-
uns geholt hat —
Wulf (ſich ſchuͤttelnd).
Freilich!
Birkhahn.
Hernach kommt in vierundzwanzig Stunden unſer
Bote zuruͤck von Stettin.
Wulf.
Was fuͤr ein Bote?
Birkhahn.
Der Andres auf Wittich’s Schimmel — kuck in den
Stall, ob der lange Schimmel noch da iſt! Wie Jhr die
Wirthſchaft in Coſerow anfingt, hat ihn der Junker uͤber
Hals und Kopf zum gnaͤdigen Herzoge Bogislav nach
Stettin geſchickt und hat dem Herrn Bogislav die ganze
Betrugsgeſchichte von Eurer Hexenteufelei haarklein ge-
ſchrieben. Und der Junker ſteht hoch in Gunſten bei
Herrn Bogislav. Wenn der Andres zuruͤck kommt, hat’s
mit dem Wittich ein Ende.
Wulf.
Kommt aber trotz des langen Schimmels zu ſpaͤt fuͤr
die Jungfer — wenn der Morgen graut, wird ſie ver-
brannt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846/216 |
Zitationshilfe: | Laube, Heinrich: Die Bernsteinhexe. Leipzig, 1846, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846/216>, abgerufen am 16.02.2025. |