Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 1. Leipzig, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

reichen Schriftsteller, der mit der Orthographie noch
nicht im Reinen ist! Und hab' ich nicht Recht, daß
die Novellenfigur der eklektische Skeptizismus ist --
hab' ich's nicht? O bleibt bei mir, geht nicht von
mir, Freunde, auch wenn ich nach Paris gehe! Es
kümmert sich ja keine Seele um mich, ich lebe und
sterbe unbeweint. Wollt Ihr nicht, o ich bitt' Euch
schön. -- --

So eben habe ich Werners Martin Luther gele¬
sen. Es ist wirklich schade, daß die unglückselige Kar¬
funkelschwärmerei Zachariam so sehr beherrschte. Was
hätte dieser Prachtmann der teutschen Tragödie werden
können. Aber da er einmal ein Teutscher war, so
mußte er gleich auf die kräftigen Arme irgend ein Wik¬
kelkindchen nehmen. Neben den konfusen, verzeichneten
Figuren: welche Gestalten! so fest und bestimmt, so
lebenskräftig und wahr und mitunter eine so einfach
herzliche Lyrik.

"Dann schau, Gevatter, wenn ich auch nicht singe,
So ist mir's doch, als säng' mir was im Herzen,
Als ob mir, Gott verzeih's, der liebe Herrgott
Die Liedlein selber spiel' in meiner Brust."

Der Mann hat doch Poesie und selbst seine Fehler
haben einen unläugbar poetischen Ursprung; aber er ist

reichen Schriftſteller, der mit der Orthographie noch
nicht im Reinen iſt! Und hab' ich nicht Recht, daß
die Novellenfigur der eklektiſche Skeptizismus iſt —
hab' ich's nicht? O bleibt bei mir, geht nicht von
mir, Freunde, auch wenn ich nach Paris gehe! Es
kümmert ſich ja keine Seele um mich, ich lebe und
ſterbe unbeweint. Wollt Ihr nicht, o ich bitt' Euch
ſchön. — —

So eben habe ich Werners Martin Luther gele¬
ſen. Es iſt wirklich ſchade, daß die unglückſelige Kar¬
funkelſchwärmerei Zachariam ſo ſehr beherrſchte. Was
hätte dieſer Prachtmann der teutſchen Tragödie werden
können. Aber da er einmal ein Teutſcher war, ſo
mußte er gleich auf die kräftigen Arme irgend ein Wik¬
kelkindchen nehmen. Neben den konfuſen, verzeichneten
Figuren: welche Geſtalten! ſo feſt und beſtimmt, ſo
lebenskräftig und wahr und mitunter eine ſo einfach
herzliche Lyrik.

„Dann ſchau, Gevatter, wenn ich auch nicht ſinge,
So iſt mir's doch, als ſäng' mir was im Herzen,
Als ob mir, Gott verzeih's, der liebe Herrgott
Die Liedlein ſelber ſpiel' in meiner Bruſt.“

Der Mann hat doch Poeſie und ſelbſt ſeine Fehler
haben einen unläugbar poetiſchen Urſprung; aber er iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0174" n="164"/>
reichen Schrift&#x017F;teller, der mit der Orthographie noch<lb/>
nicht im Reinen i&#x017F;t! Und hab' ich nicht Recht, daß<lb/>
die Novellenfigur der eklekti&#x017F;che Skeptizismus i&#x017F;t &#x2014;<lb/>
hab' ich's nicht? O bleibt bei mir, geht nicht von<lb/>
mir, Freunde, auch wenn ich nach Paris gehe! Es<lb/>
kümmert &#x017F;ich ja keine Seele um mich, ich lebe und<lb/>
&#x017F;terbe unbeweint. Wollt Ihr nicht, o ich bitt' Euch<lb/>
&#x017F;chön. &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>So eben habe ich Werners Martin Luther gele¬<lb/>
&#x017F;en. Es i&#x017F;t wirklich &#x017F;chade, daß die unglück&#x017F;elige Kar¬<lb/>
funkel&#x017F;chwärmerei Zachariam &#x017F;o &#x017F;ehr beherr&#x017F;chte. Was<lb/>
hätte die&#x017F;er Prachtmann der teut&#x017F;chen Tragödie werden<lb/>
können. Aber da er einmal ein Teut&#x017F;cher war, &#x017F;o<lb/>
mußte er gleich auf die kräftigen Arme irgend ein Wik¬<lb/>
kelkindchen nehmen. Neben den konfu&#x017F;en, verzeichneten<lb/>
Figuren: welche Ge&#x017F;talten! &#x017F;o fe&#x017F;t und be&#x017F;timmt, &#x017F;o<lb/>
lebenskräftig und wahr und mitunter eine &#x017F;o einfach<lb/>
herzliche Lyrik.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;Dann &#x017F;chau, Gevatter, wenn ich auch nicht &#x017F;inge,</l><lb/>
            <l>So i&#x017F;t mir's doch, als &#x017F;äng' mir was im Herzen,</l><lb/>
            <l>Als ob mir, Gott verzeih's, der liebe Herrgott</l><lb/>
            <l>Die Liedlein &#x017F;elber &#x017F;piel' in meiner Bru&#x017F;t.&#x201C;</l><lb/>
          </lg>
          <p>Der Mann hat doch Poe&#x017F;ie und &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Fehler<lb/>
haben einen unläugbar poeti&#x017F;chen Ur&#x017F;prung; aber er i&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0174] reichen Schriftſteller, der mit der Orthographie noch nicht im Reinen iſt! Und hab' ich nicht Recht, daß die Novellenfigur der eklektiſche Skeptizismus iſt — hab' ich's nicht? O bleibt bei mir, geht nicht von mir, Freunde, auch wenn ich nach Paris gehe! Es kümmert ſich ja keine Seele um mich, ich lebe und ſterbe unbeweint. Wollt Ihr nicht, o ich bitt' Euch ſchön. — — So eben habe ich Werners Martin Luther gele¬ ſen. Es iſt wirklich ſchade, daß die unglückſelige Kar¬ funkelſchwärmerei Zachariam ſo ſehr beherrſchte. Was hätte dieſer Prachtmann der teutſchen Tragödie werden können. Aber da er einmal ein Teutſcher war, ſo mußte er gleich auf die kräftigen Arme irgend ein Wik¬ kelkindchen nehmen. Neben den konfuſen, verzeichneten Figuren: welche Geſtalten! ſo feſt und beſtimmt, ſo lebenskräftig und wahr und mitunter eine ſo einfach herzliche Lyrik. „Dann ſchau, Gevatter, wenn ich auch nicht ſinge, So iſt mir's doch, als ſäng' mir was im Herzen, Als ob mir, Gott verzeih's, der liebe Herrgott Die Liedlein ſelber ſpiel' in meiner Bruſt.“ Der Mann hat doch Poeſie und ſelbſt ſeine Fehler haben einen unläugbar poetiſchen Urſprung; aber er iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833/174
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 1. Leipzig, 1833, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833/174>, abgerufen am 18.12.2024.