Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

besser zu sein, als sie ohne selbiges sein würden. Er
sei nicht eben für den Adel, aber wenn man solches
Verhöhnen alles Herkommens und historischen Rechtes
zugäbe, so bräche das jakobinische Vernunftrecht unheil¬
voll über alles herein und nichts stünde mehr sicher.
Ich erwiderte ihm, daß nichts bestehen solle, was nicht
vernünftig sei, daß darüber kein Zweifel mehr obwalte,
und man nur über die Art und den Weg, alten Schutt
wegzuräumen uneins wäre. Die gemäßigten Reformer
wollten kein Privatrecht verletzen, um allgemeines Recht
zu erzeugen. Der Adel selbst aber sei nicht einmal
ein Privatrecht, sondern nur ein usurpirter Titel einer
alten Gewalt, die Gewalt sei aber gestürzt und ein
König ohne Land sei ein Narr, wenn er sich noch
König nennen und von Hofceremonien umräuchern lasse.
Der Adel sei für wahnsinnig zu erklären -- fuhr Hyp¬
polit fort -- wenn er noch in Generalsuniform ein¬
hergehen wolle, während er längst mit der großen Men¬
ge in Reih' und Glied marschiren müßte. "Wollen
Sie nicht "schwach" sagen?" schaltete Graf Topf ein.

Du siehst, wie gereizt das Gespräch wurde. Ich
versuchte einzulenken, und mich auf den Anfangspunkt
der Unterhaltung, den Mangel des bequemen warmen

beſſer zu ſein, als ſie ohne ſelbiges ſein würden. Er
ſei nicht eben für den Adel, aber wenn man ſolches
Verhöhnen alles Herkommens und hiſtoriſchen Rechtes
zugäbe, ſo bräche das jakobiniſche Vernunftrecht unheil¬
voll über alles herein und nichts ſtünde mehr ſicher.
Ich erwiderte ihm, daß nichts beſtehen ſolle, was nicht
vernünftig ſei, daß darüber kein Zweifel mehr obwalte,
und man nur über die Art und den Weg, alten Schutt
wegzuräumen uneins wäre. Die gemäßigten Reformer
wollten kein Privatrecht verletzen, um allgemeines Recht
zu erzeugen. Der Adel ſelbſt aber ſei nicht einmal
ein Privatrecht, ſondern nur ein uſurpirter Titel einer
alten Gewalt, die Gewalt ſei aber geſtürzt und ein
König ohne Land ſei ein Narr, wenn er ſich noch
König nennen und von Hofceremonien umräuchern laſſe.
Der Adel ſei für wahnſinnig zu erklären — fuhr Hyp¬
polit fort — wenn er noch in Generalsuniform ein¬
hergehen wolle, während er längſt mit der großen Men¬
ge in Reih' und Glied marſchiren müßte. „Wollen
Sie nicht „ſchwach“ ſagen?“ ſchaltete Graf Topf ein.

Du ſiehſt, wie gereizt das Geſpräch wurde. Ich
verſuchte einzulenken, und mich auf den Anfangspunkt
der Unterhaltung, den Mangel des bequemen warmen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="28"/>
be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ein, als &#x017F;ie ohne &#x017F;elbiges &#x017F;ein würden. Er<lb/>
&#x017F;ei nicht eben für den Adel, aber wenn man &#x017F;olches<lb/>
Verhöhnen alles Herkommens und hi&#x017F;tori&#x017F;chen Rechtes<lb/>
zugäbe, &#x017F;o bräche das jakobini&#x017F;che Vernunftrecht unheil¬<lb/>
voll über alles herein und nichts &#x017F;tünde mehr &#x017F;icher.<lb/>
Ich erwiderte ihm, daß nichts be&#x017F;tehen &#x017F;olle, was nicht<lb/>
vernünftig &#x017F;ei, daß darüber kein Zweifel mehr obwalte,<lb/>
und man nur über die Art und den Weg, alten Schutt<lb/>
wegzuräumen uneins wäre. Die gemäßigten Reformer<lb/>
wollten kein Privatrecht verletzen, um allgemeines Recht<lb/>
zu erzeugen. Der Adel &#x017F;elb&#x017F;t aber &#x017F;ei nicht einmal<lb/>
ein Privatrecht, &#x017F;ondern nur ein u&#x017F;urpirter Titel einer<lb/>
alten Gewalt, die Gewalt &#x017F;ei aber ge&#x017F;türzt und ein<lb/>
König ohne Land &#x017F;ei ein Narr, wenn er &#x017F;ich noch<lb/>
König nennen und von Hofceremonien umräuchern la&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Der Adel &#x017F;ei für wahn&#x017F;innig zu erklären &#x2014; fuhr Hyp¬<lb/>
polit fort &#x2014; wenn er noch in Generalsuniform ein¬<lb/>
hergehen wolle, während er läng&#x017F;t mit der großen Men¬<lb/>
ge in Reih' und Glied mar&#x017F;chiren müßte. &#x201E;Wollen<lb/>
Sie nicht &#x201E;&#x017F;chwach&#x201C; &#x017F;agen?&#x201C; &#x017F;chaltete Graf Topf ein.</p><lb/>
          <p>Du &#x017F;ieh&#x017F;t, wie gereizt das Ge&#x017F;präch wurde. Ich<lb/>
ver&#x017F;uchte einzulenken, und mich auf den Anfangspunkt<lb/>
der Unterhaltung, den Mangel des bequemen warmen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0040] beſſer zu ſein, als ſie ohne ſelbiges ſein würden. Er ſei nicht eben für den Adel, aber wenn man ſolches Verhöhnen alles Herkommens und hiſtoriſchen Rechtes zugäbe, ſo bräche das jakobiniſche Vernunftrecht unheil¬ voll über alles herein und nichts ſtünde mehr ſicher. Ich erwiderte ihm, daß nichts beſtehen ſolle, was nicht vernünftig ſei, daß darüber kein Zweifel mehr obwalte, und man nur über die Art und den Weg, alten Schutt wegzuräumen uneins wäre. Die gemäßigten Reformer wollten kein Privatrecht verletzen, um allgemeines Recht zu erzeugen. Der Adel ſelbſt aber ſei nicht einmal ein Privatrecht, ſondern nur ein uſurpirter Titel einer alten Gewalt, die Gewalt ſei aber geſtürzt und ein König ohne Land ſei ein Narr, wenn er ſich noch König nennen und von Hofceremonien umräuchern laſſe. Der Adel ſei für wahnſinnig zu erklären — fuhr Hyp¬ polit fort — wenn er noch in Generalsuniform ein¬ hergehen wolle, während er längſt mit der großen Men¬ ge in Reih' und Glied marſchiren müßte. „Wollen Sie nicht „ſchwach“ ſagen?“ ſchaltete Graf Topf ein. Du ſiehſt, wie gereizt das Geſpräch wurde. Ich verſuchte einzulenken, und mich auf den Anfangspunkt der Unterhaltung, den Mangel des bequemen warmen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/40
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/40>, abgerufen am 23.11.2024.