Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

mer an seine Krankheit zu erinnern. Alle Leiden
sind von einer Familie, die meisten Trostgedanken
passen auf alle, und die edelsten Leiden sind wie die
edelsten Familien: sie hören sich nicht gern selbst
nennen, wenn man über ihre Schmerzen spricht.
Das Unglück hat die zarteste Schamhaftigkeit. Des-
halb suchte Valerius einen fernen, und doch ver-
wandten Gedankengang, um nur in die Tonart
seines weinenden Nachbars einzufallen, nicht aber
seine Trauermelodie selbst anzustimmen.

Die Natur, hub er leise an, als setze er sein
Selbstgespräch fort, ist doch von tiefer Gerechtigkeit,
sie gleicht das äußere Leben durch's innere aus. Je
schwärzer es außen um den Menschen wird, desto
mehr wird er nach Jnnen gedrängt, desto lebendiger
entzündet er das Licht seiner inwendigsten Seele;
Leute, denen es immer nach Wunsch geht, sehen
niemals die verborgnen Reize des unergründlichen
Menschen. Der Flüchtling entdeckt alle versteckten
Thäler seiner Heimath. Nur das wäre ein zweifello-
ses Unglück, wenn großes Leid keine Poesie in dem
Menschen zu wecken vermöchte, aber das geschieht
nicht: die unglücklichsten Menschen sind immer die

mer an ſeine Krankheit zu erinnern. Alle Leiden
ſind von einer Familie, die meiſten Troſtgedanken
paſſen auf alle, und die edelſten Leiden ſind wie die
edelſten Familien: ſie hören ſich nicht gern ſelbſt
nennen, wenn man über ihre Schmerzen ſpricht.
Das Unglück hat die zarteſte Schamhaftigkeit. Des-
halb ſuchte Valerius einen fernen, und doch ver-
wandten Gedankengang, um nur in die Tonart
ſeines weinenden Nachbars einzufallen, nicht aber
ſeine Trauermelodie ſelbſt anzuſtimmen.

Die Natur, hub er leiſe an, als ſetze er ſein
Selbſtgeſpräch fort, iſt doch von tiefer Gerechtigkeit,
ſie gleicht das äußere Leben durch’s innere aus. Je
ſchwärzer es außen um den Menſchen wird, deſto
mehr wird er nach Jnnen gedrängt, deſto lebendiger
entzündet er das Licht ſeiner inwendigſten Seele;
Leute, denen es immer nach Wunſch geht, ſehen
niemals die verborgnen Reize des unergründlichen
Menſchen. Der Flüchtling entdeckt alle verſteckten
Thäler ſeiner Heimath. Nur das wäre ein zweifello-
ſes Unglück, wenn großes Leid keine Poeſie in dem
Menſchen zu wecken vermöchte, aber das geſchieht
nicht: die unglücklichſten Menſchen ſind immer die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="65"/>
mer an &#x017F;eine Krankheit zu erinnern. Alle Leiden<lb/>
&#x017F;ind von <hi rendition="#g">einer</hi> Familie, die mei&#x017F;ten Tro&#x017F;tgedanken<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;en auf alle, und die edel&#x017F;ten Leiden &#x017F;ind wie die<lb/>
edel&#x017F;ten Familien: &#x017F;ie hören &#x017F;ich nicht gern &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nennen, wenn man über ihre Schmerzen &#x017F;pricht.<lb/>
Das Unglück hat die zarte&#x017F;te Schamhaftigkeit. Des-<lb/>
halb &#x017F;uchte Valerius einen fernen, und doch ver-<lb/>
wandten Gedankengang, um nur in die Tonart<lb/>
&#x017F;eines weinenden Nachbars einzufallen, nicht aber<lb/>
&#x017F;eine Trauermelodie &#x017F;elb&#x017F;t anzu&#x017F;timmen.</p><lb/>
          <p>Die Natur, hub er lei&#x017F;e an, als &#x017F;etze er &#x017F;ein<lb/>
Selb&#x017F;tge&#x017F;präch fort, i&#x017F;t doch von tiefer Gerechtigkeit,<lb/>
&#x017F;ie gleicht das äußere Leben durch&#x2019;s innere aus. Je<lb/>
&#x017F;chwärzer es außen um den Men&#x017F;chen wird, de&#x017F;to<lb/>
mehr wird er nach Jnnen gedrängt, de&#x017F;to lebendiger<lb/>
entzündet er das Licht &#x017F;einer inwendig&#x017F;ten Seele;<lb/>
Leute, denen es immer nach Wun&#x017F;ch geht, &#x017F;ehen<lb/>
niemals die verborgnen Reize des unergründlichen<lb/>
Men&#x017F;chen. Der Flüchtling entdeckt alle ver&#x017F;teckten<lb/>
Thäler &#x017F;einer Heimath. Nur das wäre ein zweifello-<lb/>
&#x017F;es Unglück, wenn großes Leid keine Poe&#x017F;ie in dem<lb/>
Men&#x017F;chen zu wecken vermöchte, aber das ge&#x017F;chieht<lb/>
nicht: die unglücklich&#x017F;ten Men&#x017F;chen &#x017F;ind immer die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0075] mer an ſeine Krankheit zu erinnern. Alle Leiden ſind von einer Familie, die meiſten Troſtgedanken paſſen auf alle, und die edelſten Leiden ſind wie die edelſten Familien: ſie hören ſich nicht gern ſelbſt nennen, wenn man über ihre Schmerzen ſpricht. Das Unglück hat die zarteſte Schamhaftigkeit. Des- halb ſuchte Valerius einen fernen, und doch ver- wandten Gedankengang, um nur in die Tonart ſeines weinenden Nachbars einzufallen, nicht aber ſeine Trauermelodie ſelbſt anzuſtimmen. Die Natur, hub er leiſe an, als ſetze er ſein Selbſtgeſpräch fort, iſt doch von tiefer Gerechtigkeit, ſie gleicht das äußere Leben durch’s innere aus. Je ſchwärzer es außen um den Menſchen wird, deſto mehr wird er nach Jnnen gedrängt, deſto lebendiger entzündet er das Licht ſeiner inwendigſten Seele; Leute, denen es immer nach Wunſch geht, ſehen niemals die verborgnen Reize des unergründlichen Menſchen. Der Flüchtling entdeckt alle verſteckten Thäler ſeiner Heimath. Nur das wäre ein zweifello- ſes Unglück, wenn großes Leid keine Poeſie in dem Menſchen zu wecken vermöchte, aber das geſchieht nicht: die unglücklichſten Menſchen ſind immer die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/75
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/75>, abgerufen am 04.12.2024.