Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 3. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

da ließ er die ganze Moschee von oben bis unten
mit Rosenwasser abwaschen, damit kein Stäubchen
übrig sei, was vom Christen verunreinigt wäre.

Von dem, was Jhr religiöses Moment heißt,
mag nichts in mir sein, denn Jhr seid gewohnt,
nur das also zu nennen, was mit Eurer positiven
Ueberlieferung, mit der entsagenden, zerknirschten
Demuth verbunden ist, und mein Bezug zur Gott-
heit ist ein fordernder, ein trotziger, ist dasjenige,
was die Griechen im Prometheus zusammendichten
-- aber jener Sultan ist mir recht. Hat man sich
einen Gott charakteristisch gebildet und angekleidet,
dann soll ihm auch kein Stäubchen vorenthalten sein.

Aber Euer Glaube ist nicht gefaßt, nicht ge-
schlossen, schweift in Erklärungen -- was ist ein
Glaube, der erklärt wird! Und dazu mögt Jhr
Euch noch wundern, daß eine Zeit in Verwirrung
umhergeworfen sei, die weder eine klassische Religion,
noch eben darum einen klassischen Staat, noch eine
klassische Poesie hat! Für meinen Blick giebt es
nur zwei Seiten des Menschen, die Pole des Her-
zens, und darum zwei Ströme der Welt, um welche
sich Alles bewegt. Das ist die Selbstsucht und die

12 *

da ließ er die ganze Moſchee von oben bis unten
mit Roſenwaſſer abwaſchen, damit kein Stäubchen
übrig ſei, was vom Chriſten verunreinigt wäre.

Von dem, was Jhr religiöſes Moment heißt,
mag nichts in mir ſein, denn Jhr ſeid gewohnt,
nur das alſo zu nennen, was mit Eurer poſitiven
Ueberlieferung, mit der entſagenden, zerknirſchten
Demuth verbunden iſt, und mein Bezug zur Gott-
heit iſt ein fordernder, ein trotziger, iſt dasjenige,
was die Griechen im Prometheus zuſammendichten
— aber jener Sultan iſt mir recht. Hat man ſich
einen Gott charakteriſtiſch gebildet und angekleidet,
dann ſoll ihm auch kein Stäubchen vorenthalten ſein.

Aber Euer Glaube iſt nicht gefaßt, nicht ge-
ſchloſſen, ſchweift in Erklärungen — was iſt ein
Glaube, der erklärt wird! Und dazu mögt Jhr
Euch noch wundern, daß eine Zeit in Verwirrung
umhergeworfen ſei, die weder eine klaſſiſche Religion,
noch eben darum einen klaſſiſchen Staat, noch eine
klaſſiſche Poeſie hat! Für meinen Blick giebt es
nur zwei Seiten des Menſchen, die Pole des Her-
zens, und darum zwei Ströme der Welt, um welche
ſich Alles bewegt. Das iſt die Selbſtſucht und die

12 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="273"/>
da ließ er die ganze Mo&#x017F;chee von oben bis unten<lb/>
mit Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er abwa&#x017F;chen, damit kein Stäubchen<lb/>
übrig &#x017F;ei, was vom Chri&#x017F;ten verunreinigt wäre.</p><lb/>
          <p>Von dem, was Jhr religiö&#x017F;es Moment heißt,<lb/>
mag nichts in mir &#x017F;ein, denn Jhr &#x017F;eid gewohnt,<lb/>
nur das al&#x017F;o zu nennen, was mit Eurer po&#x017F;itiven<lb/>
Ueberlieferung, mit der ent&#x017F;agenden, zerknir&#x017F;chten<lb/>
Demuth verbunden i&#x017F;t, und mein Bezug zur Gott-<lb/>
heit i&#x017F;t ein fordernder, ein trotziger, i&#x017F;t dasjenige,<lb/>
was die Griechen im Prometheus zu&#x017F;ammendichten<lb/>
&#x2014; aber jener Sultan i&#x017F;t mir recht. Hat man &#x017F;ich<lb/>
einen Gott charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch gebildet und angekleidet,<lb/>
dann &#x017F;oll ihm auch kein Stäubchen vorenthalten &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Aber Euer Glaube i&#x017F;t nicht gefaßt, nicht ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;chweift in Erklärungen &#x2014; was i&#x017F;t ein<lb/>
Glaube, der erklärt wird! Und dazu mögt Jhr<lb/>
Euch noch wundern, daß eine Zeit in Verwirrung<lb/>
umhergeworfen &#x017F;ei, die weder eine kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Religion,<lb/>
noch eben darum einen kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Staat, noch eine<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Poe&#x017F;ie hat! Für meinen Blick giebt es<lb/>
nur zwei Seiten des Men&#x017F;chen, die Pole des Her-<lb/>
zens, und darum zwei Ströme der Welt, um welche<lb/>
&#x017F;ich Alles bewegt. Das i&#x017F;t die Selb&#x017F;t&#x017F;ucht und die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">12 *</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0281] da ließ er die ganze Moſchee von oben bis unten mit Roſenwaſſer abwaſchen, damit kein Stäubchen übrig ſei, was vom Chriſten verunreinigt wäre. Von dem, was Jhr religiöſes Moment heißt, mag nichts in mir ſein, denn Jhr ſeid gewohnt, nur das alſo zu nennen, was mit Eurer poſitiven Ueberlieferung, mit der entſagenden, zerknirſchten Demuth verbunden iſt, und mein Bezug zur Gott- heit iſt ein fordernder, ein trotziger, iſt dasjenige, was die Griechen im Prometheus zuſammendichten — aber jener Sultan iſt mir recht. Hat man ſich einen Gott charakteriſtiſch gebildet und angekleidet, dann ſoll ihm auch kein Stäubchen vorenthalten ſein. Aber Euer Glaube iſt nicht gefaßt, nicht ge- ſchloſſen, ſchweift in Erklärungen — was iſt ein Glaube, der erklärt wird! Und dazu mögt Jhr Euch noch wundern, daß eine Zeit in Verwirrung umhergeworfen ſei, die weder eine klaſſiſche Religion, noch eben darum einen klaſſiſchen Staat, noch eine klaſſiſche Poeſie hat! Für meinen Blick giebt es nur zwei Seiten des Menſchen, die Pole des Her- zens, und darum zwei Ströme der Welt, um welche ſich Alles bewegt. Das iſt die Selbſtſucht und die 12 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837/281
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 3. Mannheim, 1837, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837/281>, abgerufen am 14.06.2024.