Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

"reien aller Arten nehmen Stoff aus diesem Buche,
"und Betrüger, Sektenstifter, falsche Messias, fal-
"sche Propheten, falsche Apostel, gewinnen die Ein-
"fältigen durch dieses Buch. Allein, sagt man, gute
"Erklärungen können allem diesem vorbeugen. Diese
"Sage ist wahrer Unsinn! Hart, aber wahr! Es
"ist ein Widerspruch, ein Buch von dieser Art a la
"portee de tout le monde
einzurichten a). --

"Natürliche Religion ist aber die faßlichste und
"einfachste Religion: sie ist so leicht, so jedermans Fä-
"higkeiten angemessen, daß man erstaunen muß, wenn
"man Philosophen ernsthaft behaupten hört: --"
"sie sey nicht für den gemeinen Mann, und könne
"niemals allgemein werden b)!" Diese Herren ver-

a) So viel Köpfe, so viel Sinne! Dieses Spru-
ches bescheide ich mich hier, wie überall gern, um über
das Rügen des theologischen Unsinns nicht selbst in den
philosophischen zu verfallen, oder gar in Intoleranz,
und ersuche daher jeden meiner cordaten Leser, hier ja
das dagegen zu lesen, was der warme, edle Menschen-
freund, der helle Herr von Rochow in seinen Be-
richtigungen S. 209. über die Bibel gesagt hat.
Wie sehr Er recht habe, beweiset selbst der Lehrvor-
trag und der Religionsproceß des Herrn Pastors
Schulz zu Gielsdorf.
b) In Schulzens dreien Gemeinden ist das doch wirk-
lich der Fall: warum denn auch nicht überall, wenn
man überall nur Prediger hätte, wie -- Schulz?
Man sieht aber den Wald vor lauter Bäumen nicht!

„reien aller Arten nehmen Stoff aus dieſem Buche,
„und Betruͤger, Sektenſtifter, falſche Meſſias, fal-
„ſche Propheten, falſche Apoſtel, gewinnen die Ein-
„faͤltigen durch dieſes Buch. Allein, ſagt man, gute
„Erklaͤrungen koͤnnen allem dieſem vorbeugen. Dieſe
„Sage iſt wahrer Unſinn! Hart, aber wahr! Es
„iſt ein Widerſpruch, ein Buch von dieſer Art à la
„portée de tout le monde
einzurichten a). —

„Natuͤrliche Religion iſt aber die faßlichſte und
„einfachſte Religion: ſie iſt ſo leicht, ſo jedermans Faͤ-
„higkeiten angemeſſen, daß man erſtaunen muß, wenn
„man Philoſophen ernſthaft behaupten hoͤrt: —“
„ſie ſey nicht fuͤr den gemeinen Mann, und koͤnne
„niemals allgemein werden b)!“ Dieſe Herren ver-

a) So viel Koͤpfe, ſo viel Sinne! Dieſes Spru-
ches beſcheide ich mich hier, wie uͤberall gern, um uͤber
das Ruͤgen des theologiſchen Unſinns nicht ſelbſt in den
philoſophiſchen zu verfallen, oder gar in Intoleranz,
und erſuche daher jeden meiner cordaten Leſer, hier ja
das dagegen zu leſen, was der warme, edle Menſchen-
freund, der helle Herr von Rochow in ſeinen Be-
richtigungen S. 209. uͤber die Bibel geſagt hat.
Wie ſehr Er recht habe, beweiſet ſelbſt der Lehrvor-
trag und der Religionsproceß des Herrn Paſtors
Schulz zu Gielsdorf.
b) In Schulzens dreien Gemeinden iſt das doch wirk-
lich der Fall: warum denn auch nicht uͤberall, wenn
man uͤberall nur Prediger haͤtte, wie — Schulz?
Man ſieht aber den Wald vor lauter Baͤumen nicht!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0434" n="430[432]"/>
&#x201E;reien aller Arten nehmen Stoff aus die&#x017F;em Buche,<lb/>
&#x201E;und Betru&#x0364;ger, Sekten&#x017F;tifter, fal&#x017F;che Me&#x017F;&#x017F;ias, fal-<lb/>
&#x201E;&#x017F;che Propheten, fal&#x017F;che Apo&#x017F;tel, gewinnen die Ein-<lb/>
&#x201E;fa&#x0364;ltigen durch die&#x017F;es Buch. Allein, &#x017F;agt man, gute<lb/>
&#x201E;Erkla&#x0364;rungen ko&#x0364;nnen allem die&#x017F;em vorbeugen. Die&#x017F;e<lb/>
&#x201E;Sage i&#x017F;t wahrer Un&#x017F;inn! Hart, aber wahr! Es<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t ein Wider&#x017F;pruch, ein Buch von die&#x017F;er Art <hi rendition="#aq">à la<lb/>
&#x201E;portée de tout le monde</hi> einzurichten <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#g">So viel Ko&#x0364;pfe</hi>, <hi rendition="#g">&#x017F;o viel Sinne</hi>! Die&#x017F;es Spru-<lb/>
ches be&#x017F;cheide ich mich hier, wie u&#x0364;berall gern, um u&#x0364;ber<lb/>
das Ru&#x0364;gen des theologi&#x017F;chen Un&#x017F;inns nicht &#x017F;elb&#x017F;t in den<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen zu verfallen, oder gar in Intoleranz,<lb/>
und er&#x017F;uche daher jeden meiner cordaten Le&#x017F;er, hier ja<lb/>
das dagegen zu le&#x017F;en, was der warme, edle Men&#x017F;chen-<lb/>
freund, der helle Herr von <hi rendition="#g">Rochow</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#g">Be</hi>-<lb/><hi rendition="#g">richtigungen</hi> S. 209. u&#x0364;ber die <hi rendition="#g">Bibel</hi> ge&#x017F;agt hat.<lb/>
Wie &#x017F;ehr Er recht habe, bewei&#x017F;et &#x017F;elb&#x017F;t der Lehrvor-<lb/>
trag und der <hi rendition="#g">Religionsproceß</hi> des Herrn Pa&#x017F;tors<lb/><hi rendition="#g">Schulz</hi> zu Gielsdorf.</note>. &#x2014;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Natu&#x0364;rliche Religion i&#x017F;t aber die faßlich&#x017F;te und<lb/>
&#x201E;einfach&#x017F;te Religion: &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;o leicht, &#x017F;o jedermans Fa&#x0364;-<lb/>
&#x201E;higkeiten angeme&#x017F;&#x017F;en, daß man er&#x017F;taunen muß, wenn<lb/>
&#x201E;man Philo&#x017F;ophen ern&#x017F;thaft behaupten ho&#x0364;rt: &#x2014;&#x201C;<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie &#x017F;ey nicht fu&#x0364;r den gemeinen Mann, und ko&#x0364;nne<lb/>
&#x201E;niemals allgemein werden <note xml:id="note-0434" next="#note-0435" place="foot" n="b)">In <hi rendition="#g">Schulzens</hi> dreien Gemeinden i&#x017F;t das doch wirk-<lb/>
lich der Fall: warum denn auch nicht u&#x0364;berall, wenn<lb/>
man u&#x0364;berall nur Prediger ha&#x0364;tte, wie &#x2014; <hi rendition="#g">Schulz</hi>?<lb/>
Man &#x017F;ieht aber den Wald vor lauter Ba&#x0364;umen nicht!</note>!&#x201C; Die&#x017F;e Herren ver-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430[432]/0434] „reien aller Arten nehmen Stoff aus dieſem Buche, „und Betruͤger, Sektenſtifter, falſche Meſſias, fal- „ſche Propheten, falſche Apoſtel, gewinnen die Ein- „faͤltigen durch dieſes Buch. Allein, ſagt man, gute „Erklaͤrungen koͤnnen allem dieſem vorbeugen. Dieſe „Sage iſt wahrer Unſinn! Hart, aber wahr! Es „iſt ein Widerſpruch, ein Buch von dieſer Art à la „portée de tout le monde einzurichten a). — „Natuͤrliche Religion iſt aber die faßlichſte und „einfachſte Religion: ſie iſt ſo leicht, ſo jedermans Faͤ- „higkeiten angemeſſen, daß man erſtaunen muß, wenn „man Philoſophen ernſthaft behaupten hoͤrt: —“ „ſie ſey nicht fuͤr den gemeinen Mann, und koͤnne „niemals allgemein werden b)!“ Dieſe Herren ver- a) So viel Koͤpfe, ſo viel Sinne! Dieſes Spru- ches beſcheide ich mich hier, wie uͤberall gern, um uͤber das Ruͤgen des theologiſchen Unſinns nicht ſelbſt in den philoſophiſchen zu verfallen, oder gar in Intoleranz, und erſuche daher jeden meiner cordaten Leſer, hier ja das dagegen zu leſen, was der warme, edle Menſchen- freund, der helle Herr von Rochow in ſeinen Be- richtigungen S. 209. uͤber die Bibel geſagt hat. Wie ſehr Er recht habe, beweiſet ſelbſt der Lehrvor- trag und der Religionsproceß des Herrn Paſtors Schulz zu Gielsdorf. b) In Schulzens dreien Gemeinden iſt das doch wirk- lich der Fall: warum denn auch nicht uͤberall, wenn man uͤberall nur Prediger haͤtte, wie — Schulz? Man ſieht aber den Wald vor lauter Baͤumen nicht!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/434
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 430[432]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/434>, abgerufen am 14.06.2024.