ten die hungernden Soldaten sie sich zu Nutze und kochten sie zum Kommißfleisch. In diesen Gegen- den giebt es starke Bienenzucht: aber die Bienen- stöcke, welche in den Dörfern, die wir passirten, an- zutreffen waren, wurden alle verdorben und beraubt. Manche Soldaten wurden dabey oft so von den Bienen zerstochen, daß sie ganz unkenntliche Larven hatten. Der Anblick dieser im Gesicht und an den Händen dickgeschwollner Bienenstürmer hat Manche lachen gemacht.
Das Elend wurde täglich größer: die Wege wur- den immer schlechter, und die Mannschaft, wie die Pferde, matter und kränker. Von Hans an bis nach Luxembourg war der Marsch der Preußen mit todten Pferden wie angefüllt: alle fünf Schritte lag so ein Thier, entweder schon todt oder doch dem Tode nahe. Manche hatte man auch, weil sie gar nicht mehr ziehen konnten, laufen lassen und sie dem Hungertode preis gegeben. Vielleicht ha- ben nach unserm Abzuge die Bauren sie aufgefan- gen oder aus Mitleid getödtet. Es war wirklich ein schrecklicher Anblick, so viel armes Vieh daherum liegen zu sehen, das zum Theil noch lebte, und über deren Körper Wagen, andre Pferde und Men- schen quatschten. Aber für Pferde durfte man damals kein Mitleid haben: man konnte es nicht 'mal für Menschen! --
ten die hungernden Soldaten ſie ſich zu Nutze und kochten ſie zum Kommißfleiſch. In dieſen Gegen- den giebt es ſtarke Bienenzucht: aber die Bienen- ſtoͤcke, welche in den Doͤrfern, die wir paſſirten, an- zutreffen waren, wurden alle verdorben und beraubt. Manche Soldaten wurden dabey oft ſo von den Bienen zerſtochen, daß ſie ganz unkenntliche Larven hatten. Der Anblick dieſer im Geſicht und an den Haͤnden dickgeſchwollner Bienenſtuͤrmer hat Manche lachen gemacht.
Das Elend wurde taͤglich groͤßer: die Wege wur- den immer ſchlechter, und die Mannſchaft, wie die Pferde, matter und kraͤnker. Von Hans an bis nach Luxembourg war der Marſch der Preußen mit todten Pferden wie angefuͤllt: alle fuͤnf Schritte lag ſo ein Thier, entweder ſchon todt oder doch dem Tode nahe. Manche hatte man auch, weil ſie gar nicht mehr ziehen konnten, laufen laſſen und ſie dem Hungertode preis gegeben. Vielleicht ha- ben nach unſerm Abzuge die Bauren ſie aufgefan- gen oder aus Mitleid getoͤdtet. Es war wirklich ein ſchrecklicher Anblick, ſo viel armes Vieh daherum liegen zu ſehen, das zum Theil noch lebte, und uͤber deren Koͤrper Wagen, andre Pferde und Men- ſchen quatſchten. Aber fuͤr Pferde durfte man damals kein Mitleid haben: man konnte es nicht 'mal fuͤr Menſchen! —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0206"n="194"/>
ten die hungernden Soldaten ſie ſich zu Nutze und<lb/>
kochten ſie zum Kommißfleiſch. In dieſen Gegen-<lb/>
den giebt es ſtarke Bienenzucht: aber die Bienen-<lb/>ſtoͤcke, welche in den Doͤrfern, die wir paſſirten, an-<lb/>
zutreffen waren, wurden alle verdorben und beraubt.<lb/>
Manche Soldaten wurden dabey oft ſo von den<lb/>
Bienen zerſtochen, daß ſie ganz unkenntliche Larven<lb/>
hatten. Der Anblick dieſer im Geſicht und an den<lb/>
Haͤnden dickgeſchwollner Bienenſtuͤrmer hat Manche<lb/>
lachen gemacht.</p><lb/><p>Das Elend wurde taͤglich groͤßer: die Wege wur-<lb/>
den immer ſchlechter, und die Mannſchaft, wie die<lb/>
Pferde, matter und kraͤnker. Von <hirendition="#g">Hans</hi> an bis<lb/>
nach <hirendition="#g">Luxembourg</hi> war der Marſch der Preußen<lb/>
mit todten Pferden wie angefuͤllt: alle fuͤnf Schritte<lb/>
lag ſo ein Thier, entweder ſchon todt oder doch dem<lb/>
Tode nahe. Manche hatte man auch, weil ſie<lb/>
gar nicht mehr ziehen konnten, laufen laſſen und<lb/>ſie dem Hungertode preis gegeben. Vielleicht ha-<lb/>
ben nach unſerm Abzuge die Bauren ſie aufgefan-<lb/>
gen oder aus Mitleid getoͤdtet. Es war wirklich<lb/>
ein ſchrecklicher Anblick, ſo viel armes Vieh daherum<lb/>
liegen zu ſehen, das zum Theil noch lebte, und<lb/>
uͤber deren Koͤrper Wagen, andre Pferde und Men-<lb/>ſchen quatſchten. Aber fuͤr Pferde durfte man<lb/>
damals kein Mitleid haben: man konnte es nicht<lb/>
'mal fuͤr Menſchen! —</p><lb/></div></body></text></TEI>
[194/0206]
ten die hungernden Soldaten ſie ſich zu Nutze und
kochten ſie zum Kommißfleiſch. In dieſen Gegen-
den giebt es ſtarke Bienenzucht: aber die Bienen-
ſtoͤcke, welche in den Doͤrfern, die wir paſſirten, an-
zutreffen waren, wurden alle verdorben und beraubt.
Manche Soldaten wurden dabey oft ſo von den
Bienen zerſtochen, daß ſie ganz unkenntliche Larven
hatten. Der Anblick dieſer im Geſicht und an den
Haͤnden dickgeſchwollner Bienenſtuͤrmer hat Manche
lachen gemacht.
Das Elend wurde taͤglich groͤßer: die Wege wur-
den immer ſchlechter, und die Mannſchaft, wie die
Pferde, matter und kraͤnker. Von Hans an bis
nach Luxembourg war der Marſch der Preußen
mit todten Pferden wie angefuͤllt: alle fuͤnf Schritte
lag ſo ein Thier, entweder ſchon todt oder doch dem
Tode nahe. Manche hatte man auch, weil ſie
gar nicht mehr ziehen konnten, laufen laſſen und
ſie dem Hungertode preis gegeben. Vielleicht ha-
ben nach unſerm Abzuge die Bauren ſie aufgefan-
gen oder aus Mitleid getoͤdtet. Es war wirklich
ein ſchrecklicher Anblick, ſo viel armes Vieh daherum
liegen zu ſehen, das zum Theil noch lebte, und
uͤber deren Koͤrper Wagen, andre Pferde und Men-
ſchen quatſchten. Aber fuͤr Pferde durfte man
damals kein Mitleid haben: man konnte es nicht
'mal fuͤr Menſchen! —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/206>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.