Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

steht, weil er die kauderwälschen Gesetze des dort
noch immer geltenden justinianischen Gesetzbuchs
oder Gesetzkompilation, nach Vernunft und Billig-
keit anzuwenden weiß. Dieser brave Mann hat
mir einen recht guten Tag gemacht.

Von Wisbaden bis Caub muß man eine Strecke
von Hessenland durchwandern, wo auch das Elend
des Landmannes allen Glauben übersteigt, und
wo die Leute an nichts genug haben, als -- an
Holz. Hr. von Göchhausen weiß in seinen
Wanderungen *) S. 57. ff. und sonst hin und
wieder, gar vieles von der Liebe der Hessen gegen
ihren Landgrafen aufzutischen: Aber das ist mit
der gnädigen Erlaubniß des Herrn Exleutnants
auch nicht von ferne wahr. Die Hessen dort, wo
ich war, klagten einhellig alle über Bedrückungen
und insbesondere über das übertriebne Soldaten-
wesen; und wenn man je in einem Lande über den
Landesfürsten frey räsonniren kann, ohne von Bür-
ger oder Bauer beeinträchtigt zu werden -- Ein
hessischer Amtmann handelt freylich nach dem:
manus manum fricat! -- so ist es in Hessenland.

Hr. von Göchhausen haben wahrscheinlich
den hessischen Bürger S. 62., der vielleicht ein Jä-

*) Meine Wanderungen durch die Rhein- und Mayngegenden
im Februar, 1794.

ſteht, weil er die kauderwaͤlſchen Geſetze des dort
noch immer geltenden juſtinianiſchen Geſetzbuchs
oder Geſetzkompilation, nach Vernunft und Billig-
keit anzuwenden weiß. Dieſer brave Mann hat
mir einen recht guten Tag gemacht.

Von Wisbaden bis Caub muß man eine Strecke
von Heſſenland durchwandern, wo auch das Elend
des Landmannes allen Glauben uͤberſteigt, und
wo die Leute an nichts genug haben, als — an
Holz. Hr. von Goͤchhauſen weiß in ſeinen
Wanderungen *) S. 57. ff. und ſonſt hin und
wieder, gar vieles von der Liebe der Heſſen gegen
ihren Landgrafen aufzutiſchen: Aber das iſt mit
der gnaͤdigen Erlaubniß des Herrn Exleutnants
auch nicht von ferne wahr. Die Heſſen dort, wo
ich war, klagten einhellig alle uͤber Bedruͤckungen
und insbeſondere uͤber das uͤbertriebne Soldaten-
weſen; und wenn man je in einem Lande uͤber den
Landesfuͤrſten frey raͤſonniren kann, ohne von Buͤr-
ger oder Bauer beeintraͤchtigt zu werden — Ein
heſſiſcher Amtmann handelt freylich nach dem:
manus manum fricat! — ſo iſt es in Heſſenland.

Hr. von Goͤchhauſen haben wahrſcheinlich
den heſſiſchen Buͤrger S. 62., der vielleicht ein Jaͤ-

*) Meine Wanderungen durch die Rhein- und Mayngegenden
im Februar, 1794.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0330" n="318"/>
&#x017F;teht, weil er die kauderwa&#x0364;l&#x017F;chen Ge&#x017F;etze des dort<lb/>
noch immer geltenden ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Ge&#x017F;etzbuchs<lb/>
oder Ge&#x017F;etzkompilation, nach Vernunft und Billig-<lb/>
keit anzuwenden weiß. Die&#x017F;er brave Mann hat<lb/>
mir einen recht guten Tag gemacht.</p><lb/>
        <p>Von Wisbaden bis Caub muß man eine Strecke<lb/>
von He&#x017F;&#x017F;enland durchwandern, wo auch das Elend<lb/>
des Landmannes allen Glauben u&#x0364;ber&#x017F;teigt, und<lb/>
wo die Leute an nichts genug haben, als &#x2014; an<lb/>
Holz. Hr. von <hi rendition="#g">Go&#x0364;chhau&#x017F;en</hi> weiß in &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#g">Wanderungen</hi> <note place="foot" n="*)">Meine Wanderungen durch die Rhein- und Mayngegenden<lb/>
im Februar, 1794.</note> S. 57. ff. und &#x017F;on&#x017F;t hin und<lb/>
wieder, gar vieles von der Liebe der He&#x017F;&#x017F;en gegen<lb/>
ihren Landgrafen aufzuti&#x017F;chen: Aber das i&#x017F;t mit<lb/>
der gna&#x0364;digen Erlaubniß des Herrn Exleutnants<lb/>
auch nicht von ferne wahr. Die He&#x017F;&#x017F;en dort, wo<lb/>
ich war, klagten einhellig alle u&#x0364;ber Bedru&#x0364;ckungen<lb/>
und insbe&#x017F;ondere u&#x0364;ber das u&#x0364;bertriebne Soldaten-<lb/>
we&#x017F;en; und wenn man je in einem Lande u&#x0364;ber den<lb/>
Landesfu&#x0364;r&#x017F;ten frey ra&#x0364;&#x017F;onniren kann, ohne von Bu&#x0364;r-<lb/>
ger oder Bauer beeintra&#x0364;chtigt zu werden &#x2014; Ein<lb/>
he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Amtmann handelt freylich nach dem:<lb/><hi rendition="#aq">manus manum fricat!</hi> &#x2014; &#x017F;o i&#x017F;t es in He&#x017F;&#x017F;enland.</p><lb/>
        <p>Hr. von <hi rendition="#g">Go&#x0364;chhau&#x017F;en</hi> haben wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
den he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Bu&#x0364;rger S. 62., der vielleicht ein Ja&#x0364;-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0330] ſteht, weil er die kauderwaͤlſchen Geſetze des dort noch immer geltenden juſtinianiſchen Geſetzbuchs oder Geſetzkompilation, nach Vernunft und Billig- keit anzuwenden weiß. Dieſer brave Mann hat mir einen recht guten Tag gemacht. Von Wisbaden bis Caub muß man eine Strecke von Heſſenland durchwandern, wo auch das Elend des Landmannes allen Glauben uͤberſteigt, und wo die Leute an nichts genug haben, als — an Holz. Hr. von Goͤchhauſen weiß in ſeinen Wanderungen *) S. 57. ff. und ſonſt hin und wieder, gar vieles von der Liebe der Heſſen gegen ihren Landgrafen aufzutiſchen: Aber das iſt mit der gnaͤdigen Erlaubniß des Herrn Exleutnants auch nicht von ferne wahr. Die Heſſen dort, wo ich war, klagten einhellig alle uͤber Bedruͤckungen und insbeſondere uͤber das uͤbertriebne Soldaten- weſen; und wenn man je in einem Lande uͤber den Landesfuͤrſten frey raͤſonniren kann, ohne von Buͤr- ger oder Bauer beeintraͤchtigt zu werden — Ein heſſiſcher Amtmann handelt freylich nach dem: manus manum fricat! — ſo iſt es in Heſſenland. Hr. von Goͤchhauſen haben wahrſcheinlich den heſſiſchen Buͤrger S. 62., der vielleicht ein Jaͤ- *) Meine Wanderungen durch die Rhein- und Mayngegenden im Februar, 1794.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/330
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/330>, abgerufen am 01.06.2024.