Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Valence und Vienne, aber nicht über Greno-
ble, wohin mein Paß nicht wies, den man genau
befolgen muß, wenn man nicht als Vagabunde
angehalten seyn will. Ich hatte größtentheils den
reißend-laufenden Rhone zur Linken. Ich gab mich
auf den Dörfern und in den kleinern Städten für einen
Kriegsgefangnen aus, und hatte das Vergnügen
zu sehen, daß alle Leute Mitleid mit mir hatten,
und mir gern unentgeldlich Brod, Wein und Oliven in
Menge mittheilten. Auf diese Art wollte ich, ohne
jemals Noth zu leiden, durch ganz Frankreich ge-
zogen seyn. Wenn ich irgend einmal, wegen der
bösen Wege auf den Ort des Etapes nicht kommen
konnte, so sprach ich den ersten besten Baner um ein
Nachtquartier an, und kein einziger hat mir
dieses versagt, vielmehr machte jeder sich eine Freude
daraus, mich zu beherbergen und zu bewirthen. Be-
sonders wohlthätig fand ich diejenigen, deren Kinder
in der Armee dienten: sie meynten, daß sie ver-
bunden wären, nothleidenden Ausländern beyzuste-
hen, denn wer könnte wissen, ob nicht in eben dem
Augenblick auch ihre Kinder der Hülfe bedürften.

Das war Sprache der Natur, die den Feind
vergessen mach[t], sobald seine Lage auf den Men-
schen in ihm hinweißt. Diese humane Sprache
sollte man -- zumal zur Zeit des Krieges -- zum
Beßten der unglücklichen Schlachtopfer desselben,

Valence und Vienne, aber nicht uͤber Greno-
ble, wohin mein Paß nicht wies, den man genau
befolgen muß, wenn man nicht als Vagabunde
angehalten ſeyn will. Ich hatte groͤßtentheils den
reißend-laufenden Rhone zur Linken. Ich gab mich
auf den Doͤrfern und in den kleinern Staͤdten fuͤr einen
Kriegsgefangnen aus, und hatte das Vergnuͤgen
zu ſehen, daß alle Leute Mitleid mit mir hatten,
und mir gern unentgeldlich Brod, Wein und Oliven in
Menge mittheilten. Auf dieſe Art wollte ich, ohne
jemals Noth zu leiden, durch ganz Frankreich ge-
zogen ſeyn. Wenn ich irgend einmal, wegen der
boͤſen Wege auf den Ort des Etapes nicht kommen
konnte, ſo ſprach ich den erſten beſten Baner um ein
Nachtquartier an, und kein einziger hat mir
dieſes verſagt, vielmehr machte jeder ſich eine Freude
daraus, mich zu beherbergen und zu bewirthen. Be-
ſonders wohlthaͤtig fand ich diejenigen, deren Kinder
in der Armee dienten: ſie meynten, daß ſie ver-
bunden waͤren, nothleidenden Auslaͤndern beyzuſte-
hen, denn wer koͤnnte wiſſen, ob nicht in eben dem
Augenblick auch ihre Kinder der Huͤlfe beduͤrften.

Das war Sprache der Natur, die den Feind
vergeſſen mach[t], ſobald ſeine Lage auf den Men-
ſchen in ihm hinweißt. Dieſe humane Sprache
ſollte man — zumal zur Zeit des Krieges — zum
Beßten der ungluͤcklichen Schlachtopfer deſſelben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0425" n="421"/><hi rendition="#g">Valence</hi> und <hi rendition="#g">Vienne</hi>, aber nicht u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Greno</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ble</hi>, wohin mein Paß nicht wies, den man genau<lb/>
befolgen muß, wenn man nicht als Vagabunde<lb/>
angehalten &#x017F;eyn will. Ich hatte gro&#x0364;ßtentheils den<lb/>
reißend-laufenden Rhone zur Linken. Ich gab mich<lb/>
auf den Do&#x0364;rfern und in den kleinern Sta&#x0364;dten fu&#x0364;r einen<lb/>
Kriegsgefangnen aus, und hatte das Vergnu&#x0364;gen<lb/>
zu &#x017F;ehen, daß alle Leute Mitleid mit mir hatten,<lb/>
und mir gern unentgeldlich Brod, Wein und Oliven in<lb/>
Menge mittheilten. Auf die&#x017F;e Art wollte ich, ohne<lb/>
jemals Noth zu leiden, durch ganz Frankreich ge-<lb/>
zogen &#x017F;eyn. Wenn ich irgend einmal, wegen der<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Wege auf den Ort des <hi rendition="#g">Etapes</hi> nicht kommen<lb/>
konnte, &#x017F;o &#x017F;prach ich den er&#x017F;ten be&#x017F;ten Baner um ein<lb/>
Nachtquartier an, und <hi rendition="#g">kein einziger</hi> hat mir<lb/>
die&#x017F;es ver&#x017F;agt, vielmehr machte jeder &#x017F;ich eine Freude<lb/>
daraus, mich zu beherbergen und zu bewirthen. Be-<lb/>
&#x017F;onders wohltha&#x0364;tig fand ich diejenigen, deren Kinder<lb/>
in der Armee dienten: &#x017F;ie meynten, daß &#x017F;ie ver-<lb/>
bunden wa&#x0364;ren, nothleidenden Ausla&#x0364;ndern beyzu&#x017F;te-<lb/>
hen, denn wer ko&#x0364;nnte wi&#x017F;&#x017F;en, ob nicht in eben dem<lb/>
Augenblick auch ihre Kinder der Hu&#x0364;lfe bedu&#x0364;rften.</p><lb/>
        <p>Das war Sprache der Natur, die den Feind<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en mach<supplied>t</supplied>, &#x017F;obald &#x017F;eine Lage auf den Men-<lb/>
&#x017F;chen in ihm hinweißt. Die&#x017F;e humane Sprache<lb/>
&#x017F;ollte man &#x2014; zumal zur Zeit des Krieges &#x2014; zum<lb/>
Beßten der unglu&#x0364;cklichen Schlachtopfer de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0425] Valence und Vienne, aber nicht uͤber Greno- ble, wohin mein Paß nicht wies, den man genau befolgen muß, wenn man nicht als Vagabunde angehalten ſeyn will. Ich hatte groͤßtentheils den reißend-laufenden Rhone zur Linken. Ich gab mich auf den Doͤrfern und in den kleinern Staͤdten fuͤr einen Kriegsgefangnen aus, und hatte das Vergnuͤgen zu ſehen, daß alle Leute Mitleid mit mir hatten, und mir gern unentgeldlich Brod, Wein und Oliven in Menge mittheilten. Auf dieſe Art wollte ich, ohne jemals Noth zu leiden, durch ganz Frankreich ge- zogen ſeyn. Wenn ich irgend einmal, wegen der boͤſen Wege auf den Ort des Etapes nicht kommen konnte, ſo ſprach ich den erſten beſten Baner um ein Nachtquartier an, und kein einziger hat mir dieſes verſagt, vielmehr machte jeder ſich eine Freude daraus, mich zu beherbergen und zu bewirthen. Be- ſonders wohlthaͤtig fand ich diejenigen, deren Kinder in der Armee dienten: ſie meynten, daß ſie ver- bunden waͤren, nothleidenden Auslaͤndern beyzuſte- hen, denn wer koͤnnte wiſſen, ob nicht in eben dem Augenblick auch ihre Kinder der Huͤlfe beduͤrften. Das war Sprache der Natur, die den Feind vergeſſen macht, ſobald ſeine Lage auf den Men- ſchen in ihm hinweißt. Dieſe humane Sprache ſollte man — zumal zur Zeit des Krieges — zum Beßten der ungluͤcklichen Schlachtopfer deſſelben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/425
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/425>, abgerufen am 01.06.2024.