Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

sie vorfanden, und wegbringen konnten, und noch
eine Summe baares Geld von 12000 Livres.

Außerdem hatte ein andrer Deserteur, Jil, wel-
cher krank im Hospital war, dem Bollmann seine
Uhr, Kleidung und einige 100 Livres aufzuheben
anvertraut. Alles das packte das saubere Paar zu
dem vorigen, und entlief nach der Schweiz. Aber
ohnweit Besancon hielt man sie auf Steckbriefe an,
und schickte sie nach Dijon zurück. Der Mann
wurde auf 6, die Frau aber auf 3 Monate zum
Arrest verdammt. Ich habe nachher den saubern
Schurken im Hospital Rousseau stark über die Fran-
zosen räsonniren hören: aber man weiß, warum.

Ein Anderer, Namens Gerber, machte die
Hand des Kommendanten Belin nach, verfertigte
Brodzettel, und stahl auf diese Art dem Brodaus-
geber über 60 Stück Brod nach und nach. Er
wurde ebenfalls auf 6 Monate eingesteckt.

Zwey Deserteurs griffen Abends im Finstern
einen Mann in der engen Gasse, wodurch man nach
dem Departementshause geht, an, raubten ihm
seine Uhr und Brieftasche mit Gewalt, und ent-
liefen.

Kein Frauenzimmer getraute sich beynahe
Abends allein auf der Straße zu gehen, weil die
Deserteurs ihnen die Hauben und Halstücher ge-
waltsam wegrissen.


ſie vorfanden, und wegbringen konnten, und noch
eine Summe baares Geld von 12000 Livres.

Außerdem hatte ein andrer Deſerteur, Jil, wel-
cher krank im Hoſpital war, dem Bollmann ſeine
Uhr, Kleidung und einige 100 Livres aufzuheben
anvertraut. Alles das packte das ſaubere Paar zu
dem vorigen, und entlief nach der Schweiz. Aber
ohnweit Beſançon hielt man ſie auf Steckbriefe an,
und ſchickte ſie nach Dijon zuruͤck. Der Mann
wurde auf 6, die Frau aber auf 3 Monate zum
Arreſt verdammt. Ich habe nachher den ſaubern
Schurken im Hoſpital Rouſſeau ſtark uͤber die Fran-
zoſen raͤſonniren hoͤren: aber man weiß, warum.

Ein Anderer, Namens Gerber, machte die
Hand des Kommendanten Belin nach, verfertigte
Brodzettel, und ſtahl auf dieſe Art dem Brodaus-
geber uͤber 60 Stuͤck Brod nach und nach. Er
wurde ebenfalls auf 6 Monate eingeſteckt.

Zwey Deſerteurs griffen Abends im Finſtern
einen Mann in der engen Gaſſe, wodurch man nach
dem Departementshauſe geht, an, raubten ihm
ſeine Uhr und Brieftaſche mit Gewalt, und ent-
liefen.

Kein Frauenzimmer getraute ſich beynahe
Abends allein auf der Straße zu gehen, weil die
Deſerteurs ihnen die Hauben und Halstuͤcher ge-
waltſam wegriſſen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0477" n="473"/>
&#x017F;ie vorfanden, und wegbringen konnten, und noch<lb/>
eine Summe baares Geld von 12000 Livres.</p><lb/>
        <p>Außerdem hatte ein andrer De&#x017F;erteur, Jil, wel-<lb/>
cher krank im Ho&#x017F;pital war, dem Bollmann &#x017F;eine<lb/>
Uhr, Kleidung und einige 100 Livres aufzuheben<lb/>
anvertraut. Alles das packte das &#x017F;aubere Paar zu<lb/>
dem vorigen, und entlief nach der Schweiz. Aber<lb/>
ohnweit Be&#x017F;ançon hielt man &#x017F;ie auf Steckbriefe an,<lb/>
und &#x017F;chickte &#x017F;ie nach Dijon zuru&#x0364;ck. Der Mann<lb/>
wurde auf 6, die Frau aber auf 3 Monate zum<lb/>
Arre&#x017F;t verdammt. Ich habe nachher den &#x017F;aubern<lb/>
Schurken im Ho&#x017F;pital Rou&#x017F;&#x017F;eau &#x017F;tark u&#x0364;ber die Fran-<lb/>
zo&#x017F;en ra&#x0364;&#x017F;onniren ho&#x0364;ren: aber man weiß, warum.</p><lb/>
        <p>Ein Anderer, Namens <hi rendition="#g">Gerber</hi>, machte die<lb/>
Hand des Kommendanten <hi rendition="#g">Belin</hi> nach, verfertigte<lb/>
Brodzettel, und &#x017F;tahl auf die&#x017F;e Art dem Brodaus-<lb/>
geber u&#x0364;ber 60 Stu&#x0364;ck Brod nach und nach. Er<lb/>
wurde ebenfalls auf 6 Monate einge&#x017F;teckt.</p><lb/>
        <p>Zwey De&#x017F;erteurs griffen Abends im Fin&#x017F;tern<lb/>
einen Mann in der engen Ga&#x017F;&#x017F;e, wodurch man nach<lb/>
dem Departementshau&#x017F;e geht, an, raubten ihm<lb/>
&#x017F;eine Uhr und Briefta&#x017F;che mit Gewalt, und ent-<lb/>
liefen.</p><lb/>
        <p>Kein Frauenzimmer getraute &#x017F;ich beynahe<lb/>
Abends allein auf der Straße zu gehen, weil die<lb/>
De&#x017F;erteurs ihnen die Hauben und Halstu&#x0364;cher ge-<lb/>
walt&#x017F;am wegri&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0477] ſie vorfanden, und wegbringen konnten, und noch eine Summe baares Geld von 12000 Livres. Außerdem hatte ein andrer Deſerteur, Jil, wel- cher krank im Hoſpital war, dem Bollmann ſeine Uhr, Kleidung und einige 100 Livres aufzuheben anvertraut. Alles das packte das ſaubere Paar zu dem vorigen, und entlief nach der Schweiz. Aber ohnweit Beſançon hielt man ſie auf Steckbriefe an, und ſchickte ſie nach Dijon zuruͤck. Der Mann wurde auf 6, die Frau aber auf 3 Monate zum Arreſt verdammt. Ich habe nachher den ſaubern Schurken im Hoſpital Rouſſeau ſtark uͤber die Fran- zoſen raͤſonniren hoͤren: aber man weiß, warum. Ein Anderer, Namens Gerber, machte die Hand des Kommendanten Belin nach, verfertigte Brodzettel, und ſtahl auf dieſe Art dem Brodaus- geber uͤber 60 Stuͤck Brod nach und nach. Er wurde ebenfalls auf 6 Monate eingeſteckt. Zwey Deſerteurs griffen Abends im Finſtern einen Mann in der engen Gaſſe, wodurch man nach dem Departementshauſe geht, an, raubten ihm ſeine Uhr und Brieftaſche mit Gewalt, und ent- liefen. Kein Frauenzimmer getraute ſich beynahe Abends allein auf der Straße zu gehen, weil die Deſerteurs ihnen die Hauben und Halstuͤcher ge- waltſam wegriſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/477
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/477>, abgerufen am 26.06.2024.