Geld hatte, um den Herumführer zu honoriren: so mußte ich mir den Lusten vergehen lassen, bey der Gruft eines Mannes eine Thräne zu vergießen, der allein mehr Gutes bewirkt hat fürs Denken und Handeln, als alle allgemeine und besondere Conci- lien der ganzen Christenheit, von dem Concilium der Apostel an bis auf den Congreß zu Ems.
Der preußische Gesandte, Graf von Golz, war kurz vorher in Basel gestorben *), und dessen Nachfolger, Baron von Hardenberg, war noch nicht angekommen: ich konnte also von dieser Seite auf eine Unterstützung und einen Paß nicht rechnen, und war daher genöthiget, meine Wan- derung nach Zürich aufzugeben, und mich wei- ter nach Deutschland hinein zu schleppen.
Nach Halle wollte ich nicht eher, bis ich gewiß wissen würde, daß ich die preußische Uni- form, nach meiner Zurückkunft, nicht weiter tra- gen sollte.
Hiezu entschlossen, ging ich den andern Tag früh Morgens zu meiner Dame, dankte ihr für ihre Güte, und erhielt noch einen Kronenthaler auf die Reise. Diese Dame vermehrte meinen Commentar zu dem Sprüchelchen: nil despe- randum.
*) Mährchenkrämer sprachen von Vergiftung.
Geld hatte, um den Herumfuͤhrer zu honoriren: ſo mußte ich mir den Luſten vergehen laſſen, bey der Gruft eines Mannes eine Thraͤne zu vergießen, der allein mehr Gutes bewirkt hat fuͤrs Denken und Handeln, als alle allgemeine und beſondere Conci- lien der ganzen Chriſtenheit, von dem Concilium der Apoſtel an bis auf den Congreß zu Ems.
Der preußiſche Geſandte, Graf von Golz, war kurz vorher in Baſel geſtorben *), und deſſen Nachfolger, Baron von Hardenberg, war noch nicht angekommen: ich konnte alſo von dieſer Seite auf eine Unterſtuͤtzung und einen Paß nicht rechnen, und war daher genoͤthiget, meine Wan- derung nach Zuͤrich aufzugeben, und mich wei- ter nach Deutſchland hinein zu ſchleppen.
Nach Halle wollte ich nicht eher, bis ich gewiß wiſſen wuͤrde, daß ich die preußiſche Uni- form, nach meiner Zuruͤckkunft, nicht weiter tra- gen ſollte.
Hiezu entſchloſſen, ging ich den andern Tag fruͤh Morgens zu meiner Dame, dankte ihr fuͤr ihre Guͤte, und erhielt noch einen Kronenthaler auf die Reiſe. Dieſe Dame vermehrte meinen Commentar zu dem Spruͤchelchen: nil deſpe- randum.
*) Mährchenkrämer ſprachen von Vergiftung.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0173"n="169"/>
Geld hatte, um den Herumfuͤhrer zu honoriren:<lb/>ſo mußte ich mir den Luſten vergehen laſſen, bey<lb/>
der Gruft eines Mannes eine Thraͤne zu vergießen,<lb/>
der allein mehr Gutes bewirkt hat fuͤrs Denken und<lb/>
Handeln, als alle allgemeine und beſondere Conci-<lb/>
lien der ganzen Chriſtenheit, von dem Concilium<lb/>
der Apoſtel an bis auf den Congreß zu Ems.</p><lb/><p>Der preußiſche Geſandte, Graf <hirendition="#g">von Golz</hi>,<lb/>
war kurz vorher in Baſel geſtorben <noteplace="foot"n="*)">Mährchenkrämer ſprachen von Vergiftung.</note>, und deſſen<lb/>
Nachfolger, Baron <hirendition="#g">von Hardenberg</hi>, war<lb/>
noch nicht angekommen: ich konnte alſo von dieſer<lb/>
Seite auf eine Unterſtuͤtzung und einen Paß nicht<lb/>
rechnen, und war daher genoͤthiget, meine Wan-<lb/>
derung nach <hirendition="#g">Zuͤrich</hi> aufzugeben, und mich wei-<lb/>
ter nach Deutſchland hinein zu ſchleppen.</p><lb/><p>Nach <hirendition="#g">Halle</hi> wollte ich nicht eher, bis ich<lb/>
gewiß wiſſen wuͤrde, daß ich die preußiſche Uni-<lb/>
form, nach meiner Zuruͤckkunft, nicht weiter tra-<lb/>
gen ſollte.</p><lb/><p>Hiezu entſchloſſen, ging ich den andern Tag<lb/>
fruͤh Morgens zu meiner Dame, dankte ihr fuͤr<lb/>
ihre Guͤte, und erhielt noch einen Kronenthaler<lb/>
auf die Reiſe. Dieſe Dame vermehrte meinen<lb/>
Commentar zu dem Spruͤchelchen: <hirendition="#aq">nil deſpe-<lb/>
randum.</hi></p><lb/></div></body></text></TEI>
[169/0173]
Geld hatte, um den Herumfuͤhrer zu honoriren:
ſo mußte ich mir den Luſten vergehen laſſen, bey
der Gruft eines Mannes eine Thraͤne zu vergießen,
der allein mehr Gutes bewirkt hat fuͤrs Denken und
Handeln, als alle allgemeine und beſondere Conci-
lien der ganzen Chriſtenheit, von dem Concilium
der Apoſtel an bis auf den Congreß zu Ems.
Der preußiſche Geſandte, Graf von Golz,
war kurz vorher in Baſel geſtorben *), und deſſen
Nachfolger, Baron von Hardenberg, war
noch nicht angekommen: ich konnte alſo von dieſer
Seite auf eine Unterſtuͤtzung und einen Paß nicht
rechnen, und war daher genoͤthiget, meine Wan-
derung nach Zuͤrich aufzugeben, und mich wei-
ter nach Deutſchland hinein zu ſchleppen.
Nach Halle wollte ich nicht eher, bis ich
gewiß wiſſen wuͤrde, daß ich die preußiſche Uni-
form, nach meiner Zuruͤckkunft, nicht weiter tra-
gen ſollte.
Hiezu entſchloſſen, ging ich den andern Tag
fruͤh Morgens zu meiner Dame, dankte ihr fuͤr
ihre Guͤte, und erhielt noch einen Kronenthaler
auf die Reiſe. Dieſe Dame vermehrte meinen
Commentar zu dem Spruͤchelchen: nil deſpe-
randum.
*) Mährchenkrämer ſprachen von Vergiftung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.