nicht für den ganzen Tag, der konnte sich glück- lich preißen. Mein Vetter Jacob hat sehr oft die schwere Hand des fürchterlichen Orbilius Kratz füh- len müssen. Ich erinnere mich noch, oft mit Un- willen, oft mit Wohlbehagen, je nachdem ich ge- stimmt bin, an die Schimpfwörter, womit Kratz seine Scholaren zu compelliren pflegte. Ausser den auch sonst gewöhnlichen, Esel, Flegel, Schlingel, Röckel, Tölpel, Ochse, Narr, Teufelskind u. d. gl. hatte er auch noch seine vielleicht ihm ganz eigne: garstiger Wuhl, Ofenlochsgabel, Kappesdorsche, Rü- benhengst, Dullullul, Federdüftchen, Herr Schuzker, Kalidokes Schimpa- hes, Ennerst und noch viele andre, die ich ver- gessen habe. Nie rief er uns mit unsern eignen Namen: wenn er einen fragen wollte, guckte er ihn stier an, und schrie: "Na, hast'd keine Ohren, du Wuhl, du Rübenhengst?" Folgte dann auf vorgelegte Frage eine befriedigende Antwort, so brummte er statt aller Approbation ein dumpfes Hm, Hm, her; war er aber mit der gegebenen Antwort nicht zufrieden, so kamen Schimpfwör- ter und endlich derbe Ohrfeigen oder Stockhiebe.
Mein Onkel, Jacobs Vater, zog etwan 1767 oder 69 nach der Oberlausitz, und Jacob kam auf die Schu- le nach Görlitz, dann auf die Universität nach Wit-
nicht fuͤr den ganzen Tag, der konnte ſich gluͤck- lich preißen. Mein Vetter Jacob hat ſehr oft die ſchwere Hand des fuͤrchterlichen Orbilius Kratz fuͤh- len muͤſſen. Ich erinnere mich noch, oft mit Un- willen, oft mit Wohlbehagen, je nachdem ich ge- ſtimmt bin, an die Schimpfwoͤrter, womit Kratz ſeine Scholaren zu compelliren pflegte. Auſſer den auch ſonſt gewoͤhnlichen, Eſel, Flegel, Schlingel, Roͤckel, Toͤlpel, Ochſe, Narr, Teufelskind u. d. gl. hatte er auch noch ſeine vielleicht ihm ganz eigne: garſtiger Wuhl, Ofenlochsgabel, Kappesdorſche, Ruͤ- benhengſt, Dullullul, Federduͤftchen, Herr Schuzker, Kalidokes Schimpa- hes, Ennerſt und noch viele andre, die ich ver- geſſen habe. Nie rief er uns mit unſern eignen Namen: wenn er einen fragen wollte, guckte er ihn ſtier an, und ſchrie: „Na, haſt'd keine Ohren, du Wuhl, du Ruͤbenhengſt?“ Folgte dann auf vorgelegte Frage eine befriedigende Antwort, ſo brummte er ſtatt aller Approbation ein dumpfes Hm, Hm, her; war er aber mit der gegebenen Antwort nicht zufrieden, ſo kamen Schimpfwoͤr- ter und endlich derbe Ohrfeigen oder Stockhiebe.
Mein Onkel, Jacobs Vater, zog etwan 1767 oder 69 nach der Oberlauſitz, und Jacob kam auf die Schu- le nach Goͤrlitz, dann auf die Univerſitaͤt nach Wit-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0129"n="121"/>
nicht fuͤr den ganzen Tag, der konnte ſich gluͤck-<lb/>
lich preißen. Mein Vetter Jacob hat ſehr oft die<lb/>ſchwere Hand des fuͤrchterlichen Orbilius Kratz fuͤh-<lb/>
len muͤſſen. Ich erinnere mich noch, oft mit Un-<lb/>
willen, oft mit Wohlbehagen, je nachdem ich ge-<lb/>ſtimmt bin, an die Schimpfwoͤrter, womit Kratz<lb/>ſeine Scholaren zu compelliren pflegte. Auſſer<lb/>
den auch ſonſt gewoͤhnlichen, <hirendition="#g">Eſel</hi>, <hirendition="#g">Flegel</hi>,<lb/><hirendition="#g">Schlingel</hi>, <hirendition="#g">Roͤckel</hi>, <hirendition="#g">Toͤlpel</hi>, <hirendition="#g">Ochſe</hi>, <hirendition="#g">Narr</hi>,<lb/><hirendition="#g">Teufelskind</hi> u. d. gl. hatte er auch noch ſeine<lb/>
vielleicht ihm ganz eigne: <hirendition="#g">garſtiger Wuhl</hi>,<lb/><hirendition="#g">Ofenlochsgabel</hi>, <hirendition="#g">Kappesdorſche</hi>, <hirendition="#g">Ruͤ</hi>-<lb/><hirendition="#g">benhengſt</hi>, <hirendition="#g">Dullullul</hi>, <hirendition="#g">Federduͤftchen</hi>,<lb/><hirendition="#g">Herr Schuzker</hi>, <hirendition="#g">Kalidokes Schimpa</hi>-<lb/><hirendition="#g">hes</hi>, <hirendition="#g">Ennerſt</hi> und noch viele andre, die ich ver-<lb/>
geſſen habe. Nie rief er uns mit unſern eignen<lb/>
Namen: wenn er einen fragen wollte, guckte er<lb/>
ihn ſtier an, und ſchrie: „Na, haſt'd keine Ohren,<lb/>
du Wuhl, du Ruͤbenhengſt?“ Folgte dann auf<lb/>
vorgelegte Frage eine befriedigende Antwort, ſo<lb/>
brummte er ſtatt aller Approbation ein dumpfes<lb/>
Hm, Hm, her; war er aber mit der gegebenen<lb/>
Antwort nicht zufrieden, ſo kamen Schimpfwoͤr-<lb/>
ter und endlich derbe Ohrfeigen oder Stockhiebe.</p><lb/><p>Mein Onkel, Jacobs Vater, zog etwan 1767 oder<lb/>
69 nach der Oberlauſitz, und Jacob kam auf die Schu-<lb/>
le nach Goͤrlitz, dann auf die Univerſitaͤt nach Wit-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[121/0129]
nicht fuͤr den ganzen Tag, der konnte ſich gluͤck-
lich preißen. Mein Vetter Jacob hat ſehr oft die
ſchwere Hand des fuͤrchterlichen Orbilius Kratz fuͤh-
len muͤſſen. Ich erinnere mich noch, oft mit Un-
willen, oft mit Wohlbehagen, je nachdem ich ge-
ſtimmt bin, an die Schimpfwoͤrter, womit Kratz
ſeine Scholaren zu compelliren pflegte. Auſſer
den auch ſonſt gewoͤhnlichen, Eſel, Flegel,
Schlingel, Roͤckel, Toͤlpel, Ochſe, Narr,
Teufelskind u. d. gl. hatte er auch noch ſeine
vielleicht ihm ganz eigne: garſtiger Wuhl,
Ofenlochsgabel, Kappesdorſche, Ruͤ-
benhengſt, Dullullul, Federduͤftchen,
Herr Schuzker, Kalidokes Schimpa-
hes, Ennerſt und noch viele andre, die ich ver-
geſſen habe. Nie rief er uns mit unſern eignen
Namen: wenn er einen fragen wollte, guckte er
ihn ſtier an, und ſchrie: „Na, haſt'd keine Ohren,
du Wuhl, du Ruͤbenhengſt?“ Folgte dann auf
vorgelegte Frage eine befriedigende Antwort, ſo
brummte er ſtatt aller Approbation ein dumpfes
Hm, Hm, her; war er aber mit der gegebenen
Antwort nicht zufrieden, ſo kamen Schimpfwoͤr-
ter und endlich derbe Ohrfeigen oder Stockhiebe.
Mein Onkel, Jacobs Vater, zog etwan 1767 oder
69 nach der Oberlauſitz, und Jacob kam auf die Schu-
le nach Goͤrlitz, dann auf die Univerſitaͤt nach Wit-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/129>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.