Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

was sagen wir denn zu Erklärungen, wie die ei-
nes Mosjeh Motz, eines A. B. C. - X. Y. Z. sind?
Soll dann jeder Philologe der alten und neuen
Zeit dieser Burschen ihr Esel seyn? Heh! Die
alten Kerle kennen diese Menschenkinder nicht, wie
ich dann Herrn Motz einmal betheuern hörte, daß
vor Dacier niemand den Horatius erklärt habe.
Zudem sind es meistens arme Teufel, welche zu
guten Büchern keine Moneten haben: lebt nun so ein
armer Teufel auf einer Universität, wie Halle ist,
und will ein Buch haben: eh bien, non adest.*) Er
kommt nach vierzehn Tagen wieder: s'ist nischt
dah; hab'sch g'sagt. Er geht zum Bibliothekar
und beschwert sich: hätt den Teufel vom Suchen
und Warten, hab mehr zu thun, ist die Antwort des
humanen gelehrten Bibliothekars, und der Su-
chende - bleibt weg, weil er sich an den Hund erin-
nert, welcher das Heu hütete. Doch das gilt
nicht allewege. Alle, die Gunst haben, **) kön-
nen sich Bücher nehmen, welche sie wollen, und ich
kenne einen, der jetzt angestellt ist, ***) welcher sich

*) Wörtlich ex ore.
**) Suo tempore absens in libro cui titulus -- --.
Nunc contentus dictis cetera linquo.
***) Meine Herren, wollen Sie das genauer wissen, lassen
Sie mich ad Magnificum citiren und egregie respondebo.
Dieß zur Nachricht für gewisse Herren.

was ſagen wir denn zu Erklaͤrungen, wie die ei-
nes Mosjeh Motz, eines A. B. C. – X. Y. Z. ſind?
Soll dann jeder Philologe der alten und neuen
Zeit dieſer Burſchen ihr Eſel ſeyn? Heh! Die
alten Kerle kennen dieſe Menſchenkinder nicht, wie
ich dann Herrn Motz einmal betheuern hoͤrte, daß
vor Dacier niemand den Horatius erklaͤrt habe.
Zudem ſind es meiſtens arme Teufel, welche zu
guten Buͤchern keine Moneten haben: lebt nun ſo ein
armer Teufel auf einer Univerſitaͤt, wie Halle iſt,
und will ein Buch haben: eh bien, non adeſt.*) Er
kommt nach vierzehn Tagen wieder: ſ'iſt niſcht
dah; hab'ſch g'ſagt. Er geht zum Bibliothekar
und beſchwert ſich: haͤtt den Teufel vom Suchen
und Warten, hab mehr zu thun, iſt die Antwort des
humanen gelehrten Bibliothekars, und der Su-
chende – bleibt weg, weil er ſich an den Hund erin-
nert, welcher das Heu huͤtete. Doch das gilt
nicht allewege. Alle, die Gunſt haben, **) koͤn-
nen ſich Buͤcher nehmen, welche ſie wollen, und ich
kenne einen, der jetzt angeſtellt iſt, ***) welcher ſich

*) Woͤrtlich ex ore.
**) Suo tempore abſens in libro cui titulus — —.
Nunc contentus dictis cetera linquo.
***) Meine Herren, wollen Sie das genauer wiſſen, laſſen
Sie mich ad Magnificum citiren und egregié reſpondebo.
Dieß zur Nachricht fuͤr gewiſſe Herren.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0198" n="190"/>
was &#x017F;agen wir denn zu Erkla&#x0364;rungen, wie die ei-<lb/>
nes Mosjeh Motz, eines A. B. C. &#x2013; X. Y. Z. &#x017F;ind?<lb/>
Soll dann jeder Philologe der alten und neuen<lb/>
Zeit die&#x017F;er Bur&#x017F;chen ihr E&#x017F;el &#x017F;eyn? Heh! Die<lb/>
alten Kerle kennen die&#x017F;e Men&#x017F;chenkinder nicht, wie<lb/>
ich dann Herrn Motz einmal betheuern ho&#x0364;rte, daß<lb/>
vor Dacier niemand den Horatius erkla&#x0364;rt habe.<lb/>
Zudem &#x017F;ind es mei&#x017F;tens arme Teufel, welche zu<lb/>
guten Bu&#x0364;chern keine Moneten haben: lebt nun &#x017F;o ein<lb/>
armer Teufel auf einer Univer&#x017F;ita&#x0364;t, wie Halle i&#x017F;t,<lb/>
und will ein Buch haben: <hi rendition="#aq">eh bien, non ade&#x017F;t.</hi><note place="foot" n="*)">Wo&#x0364;rtlich <hi rendition="#aq">ex ore.</hi></note> Er<lb/>
kommt nach vierzehn Tagen wieder: &#x017F;'i&#x017F;t ni&#x017F;cht<lb/>
dah; hab'&#x017F;ch g'&#x017F;agt. Er geht zum Bibliothekar<lb/>
und be&#x017F;chwert &#x017F;ich: ha&#x0364;tt den Teufel vom Suchen<lb/>
und Warten, hab mehr zu thun, i&#x017F;t die Antwort des<lb/>
humanen gelehrten Bibliothekars, und der Su-<lb/>
chende &#x2013; bleibt weg, weil er &#x017F;ich an den Hund erin-<lb/>
nert, welcher das Heu hu&#x0364;tete. Doch das gilt<lb/>
nicht allewege. Alle, die Gun&#x017F;t haben, <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Suo tempore ab&#x017F;ens in libro cui titulus</hi> &#x2014; &#x2014;.<lb/><hi rendition="#aq">Nunc contentus dictis cetera linquo.</hi></note> ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;ich Bu&#x0364;cher nehmen, welche &#x017F;ie wollen, und ich<lb/>
kenne einen, der jetzt ange&#x017F;tellt i&#x017F;t, <note place="foot" n="***)">Meine Herren, wollen Sie das genauer wi&#x017F;&#x017F;en, la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sie mich <hi rendition="#aq">ad Magnificum</hi> citiren und <hi rendition="#aq">egregié re&#x017F;pondebo.</hi><lb/>
Dieß zur Nachricht fu&#x0364;r gewi&#x017F;&#x017F;e Herren.</note> welcher &#x017F;ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0198] was ſagen wir denn zu Erklaͤrungen, wie die ei- nes Mosjeh Motz, eines A. B. C. – X. Y. Z. ſind? Soll dann jeder Philologe der alten und neuen Zeit dieſer Burſchen ihr Eſel ſeyn? Heh! Die alten Kerle kennen dieſe Menſchenkinder nicht, wie ich dann Herrn Motz einmal betheuern hoͤrte, daß vor Dacier niemand den Horatius erklaͤrt habe. Zudem ſind es meiſtens arme Teufel, welche zu guten Buͤchern keine Moneten haben: lebt nun ſo ein armer Teufel auf einer Univerſitaͤt, wie Halle iſt, und will ein Buch haben: eh bien, non adeſt. *) Er kommt nach vierzehn Tagen wieder: ſ'iſt niſcht dah; hab'ſch g'ſagt. Er geht zum Bibliothekar und beſchwert ſich: haͤtt den Teufel vom Suchen und Warten, hab mehr zu thun, iſt die Antwort des humanen gelehrten Bibliothekars, und der Su- chende – bleibt weg, weil er ſich an den Hund erin- nert, welcher das Heu huͤtete. Doch das gilt nicht allewege. Alle, die Gunſt haben, **) koͤn- nen ſich Buͤcher nehmen, welche ſie wollen, und ich kenne einen, der jetzt angeſtellt iſt, ***) welcher ſich *) Woͤrtlich ex ore. **) Suo tempore abſens in libro cui titulus — —. Nunc contentus dictis cetera linquo. ***) Meine Herren, wollen Sie das genauer wiſſen, laſſen Sie mich ad Magnificum citiren und egregié reſpondebo. Dieß zur Nachricht fuͤr gewiſſe Herren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/198
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/198>, abgerufen am 21.11.2024.