vom Brod, wenn ich sage: Hütet euch vor dem Sauertaige der Pharisäer und Sadduzäer? Da verstunden sie, daß Er nicht gesagt hatte, daß sie sich hüten sollten vor dem Sauertaig des Brodtes, sondern vor der Lehre der Pha- risäer und Sadduzäer.
Wie sich der Israelite in den Tagen der ungesäur- ten Brodte alles Sauertaigs enthalten, allen von sich und seinem Hause entfernen mußte -- So sollten die Apostel des Herrn sich vor allem Sauertaig der Pha- risäischen und Sadduzäischen Irrlehren rein bewah- ren; Sie sollten sich mit nichts beflecken, das heißt, Gott unangenehm machen, wodurch diese damahlen herrschenden Religionspartheyen ihre Religion befleck- ten und Gott unangenehm machten. Pharisäischer Sauertaig war die ängstliche, kleingeistige Anhäng- lichkeit an religiose Aeusserlichkeiten, an den Schein von Tugend und Frömmigkeit, wo dem Herzen Lust und Liebe zu Gott und zur Tugend fehlte -- Ueber- triebene, fanatische Hochachtung aller mündlichen Ue- berlieferungen, die dem geschriebenen göttlichen Gesetze entgegen gestellt wurden; Scharfes Richten und Verur- theilen aller die nicht genau und pünktlich so dachten, wie sie selbst. Wollust, Weichlichkeit, Stolz, Eitel- keit, Anmassung, Ehrgeitz -- Liebe zum Aufsehen ma- chen -- das war Pharisäismus, dem Christus und sein ganzes Evangelium so mächtig entgegen arbeitet. Der Sadduzäische Sauertaig war: Verleugnung
Göttli-
Matthäus XVI.
vom Brod, wenn ich ſage: Hütet euch vor dem Sauertaige der Phariſäer und Sadduzäer? Da verſtunden ſie, daß Er nicht geſagt hatte, daß ſie ſich hüten ſollten vor dem Sauertaig des Brodtes, ſondern vor der Lehre der Pha- riſäer und Sadduzäer.
Wie ſich der Iſraelite in den Tagen der ungeſäur- ten Brodte alles Sauertaigs enthalten, allen von ſich und ſeinem Hauſe entfernen mußte — So ſollten die Apoſtel des Herrn ſich vor allem Sauertaig der Pha- riſäiſchen und Sadduzäiſchen Irrlehren rein bewah- ren; Sie ſollten ſich mit nichts beflecken, das heißt, Gott unangenehm machen, wodurch dieſe damahlen herrſchenden Religionspartheyen ihre Religion befleck- ten und Gott unangenehm machten. Phariſäiſcher Sauertaig war die ängſtliche, kleingeiſtige Anhäng- lichkeit an religioſe Aeuſſerlichkeiten, an den Schein von Tugend und Frömmigkeit, wo dem Herzen Luſt und Liebe zu Gott und zur Tugend fehlte — Ueber- triebene, fanatiſche Hochachtung aller mündlichen Ue- berlieferungen, die dem geſchriebenen göttlichen Geſetze entgegen geſtellt wurden; Scharfes Richten und Verur- theilen aller die nicht genau und pünktlich ſo dachten, wie ſie ſelbſt. Wolluſt, Weichlichkeit, Stolz, Eitel- keit, Anmaſſung, Ehrgeitz — Liebe zum Aufſehen ma- chen — das war Phariſäiſmus, dem Chriſtus und ſein ganzes Evangelium ſo mächtig entgegen arbeitet. Der Sadduzäiſche Sauertaig war: Verleugnung
Göttli-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0244"n="216[236]"/><fwplace="top"type="header">Matthäus <hirendition="#aq">XVI.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">vom Brod, wenn ich ſage: Hütet euch vor<lb/>
dem Sauertaige der Phariſäer und Sadduzäer?<lb/>
Da verſtunden ſie, daß Er nicht geſagt hatte,<lb/>
daß ſie ſich hüten ſollten vor dem Sauertaig<lb/>
des Brodtes, ſondern vor der Lehre der Pha-<lb/>
riſäer und Sadduzäer.</hi></p><lb/><p>Wie ſich der Iſraelite in den Tagen der ungeſäur-<lb/>
ten Brodte alles Sauertaigs enthalten, allen von ſich<lb/>
und ſeinem Hauſe entfernen mußte — So ſollten die<lb/>
Apoſtel des Herrn ſich vor allem Sauertaig der Pha-<lb/>
riſäiſchen und Sadduzäiſchen Irrlehren rein bewah-<lb/>
ren; Sie ſollten ſich mit nichts beflecken, das heißt,<lb/>
Gott unangenehm machen, wodurch dieſe damahlen<lb/>
herrſchenden Religionspartheyen ihre Religion befleck-<lb/>
ten und Gott unangenehm machten. <hirendition="#fr">Phariſäiſcher<lb/>
Sauertaig</hi> war die ängſtliche, kleingeiſtige Anhäng-<lb/>
lichkeit an religioſe Aeuſſerlichkeiten, an den <hirendition="#fr">Schein</hi><lb/>
von Tugend und Frömmigkeit, wo dem Herzen Luſt<lb/>
und Liebe zu Gott und zur Tugend fehlte — Ueber-<lb/>
triebene, fanatiſche Hochachtung aller mündlichen Ue-<lb/>
berlieferungen, die dem geſchriebenen göttlichen Geſetze<lb/>
entgegen geſtellt wurden; Scharfes Richten und Verur-<lb/>
theilen aller die nicht genau und pünktlich ſo dachten,<lb/>
wie ſie ſelbſt. Wolluſt, Weichlichkeit, Stolz, Eitel-<lb/>
keit, Anmaſſung, Ehrgeitz — Liebe zum Aufſehen ma-<lb/>
chen —<hirendition="#fr">das</hi> war <hirendition="#fr">Phariſäiſmus,</hi> dem <hirendition="#fr">Chriſtus</hi> und<lb/>ſein ganzes Evangelium ſo mächtig entgegen arbeitet.<lb/>
Der <hirendition="#fr">Sadduzäiſche</hi> Sauertaig war: Verleugnung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Göttli-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[216[236]/0244]
Matthäus XVI.
vom Brod, wenn ich ſage: Hütet euch vor
dem Sauertaige der Phariſäer und Sadduzäer?
Da verſtunden ſie, daß Er nicht geſagt hatte,
daß ſie ſich hüten ſollten vor dem Sauertaig
des Brodtes, ſondern vor der Lehre der Pha-
riſäer und Sadduzäer.
Wie ſich der Iſraelite in den Tagen der ungeſäur-
ten Brodte alles Sauertaigs enthalten, allen von ſich
und ſeinem Hauſe entfernen mußte — So ſollten die
Apoſtel des Herrn ſich vor allem Sauertaig der Pha-
riſäiſchen und Sadduzäiſchen Irrlehren rein bewah-
ren; Sie ſollten ſich mit nichts beflecken, das heißt,
Gott unangenehm machen, wodurch dieſe damahlen
herrſchenden Religionspartheyen ihre Religion befleck-
ten und Gott unangenehm machten. Phariſäiſcher
Sauertaig war die ängſtliche, kleingeiſtige Anhäng-
lichkeit an religioſe Aeuſſerlichkeiten, an den Schein
von Tugend und Frömmigkeit, wo dem Herzen Luſt
und Liebe zu Gott und zur Tugend fehlte — Ueber-
triebene, fanatiſche Hochachtung aller mündlichen Ue-
berlieferungen, die dem geſchriebenen göttlichen Geſetze
entgegen geſtellt wurden; Scharfes Richten und Verur-
theilen aller die nicht genau und pünktlich ſo dachten,
wie ſie ſelbſt. Wolluſt, Weichlichkeit, Stolz, Eitel-
keit, Anmaſſung, Ehrgeitz — Liebe zum Aufſehen ma-
chen — das war Phariſäiſmus, dem Chriſtus und
ſein ganzes Evangelium ſo mächtig entgegen arbeitet.
Der Sadduzäiſche Sauertaig war: Verleugnung
Göttli-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 216[236]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/244>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.