Gesetzen. Gutes zeugt Gutes, Böses, Böses. Wie die Frucht, so der Baum, wie das Herz, so die That. Und umgekehrt: Wie die That, so das Herz, wie der Baum, so die Frucht. Ein jeder guter Baum bringtMatth. VII. 17/20. gute Früchte. Ein fauler Baum aber bringt böse Früchte. Ein guter Baum mag nicht böse Früchte bringen, noch ein fauler Baum gute Früchte. Ein jeder Baum, der nicht gute Früchte bringt, wird abgehauen und ins Feuer gewor- fen. -- Darum werdet ihr jeden an seinen Früch- ten erkennen.
52.
Es werden an jenem Tage viele zu mir sa-Matth. VII. 22. 23. gen: Herr Herr! Haben wir nicht in Deinem Namen geweissaget? Und in Deinem Namen Teufel ausgetrieben, und in Deinem Namen viele Thaten vollbracht? -- Alsdann werd' ich ihnen öffentlich sagen: Ich hab' Euch nie gekannt. Weichet von mir, ihr, welche die Ungerechtig- keit wirken. -- -- Eine Parallelstelle sagt -- Wenn1. Cor. XIII. 1. 2. ich mit Menschen- und Engelszungen redete, hätte aber die Liebe nicht, so wär' ich ein tönen- des Erz und eine klingende Schelle. Und wenn ich weissagen könnte, auch alle Geheimnisse und alle Erkenntniß wüßte; Ja, wenn ich allen Glau- ben hätte, also, daß ich auch die Berge ver- setzte, hätte aber die Liebe nicht, so wäre ich nichts. Nicht die Kraft, nicht die Anwendung der Kraft -- Sondern der Sinn, die Absicht, bey der Anwendung unserer Kräfte bestimmt allein den wahren
Werth
Herr, Herr ſagen.
Geſetzen. Gutes zeugt Gutes, Böſes, Böſes. Wie die Frucht, ſo der Baum, wie das Herz, ſo die That. Und umgekehrt: Wie die That, ſo das Herz, wie der Baum, ſo die Frucht. Ein jeder guter Baum bringtMatth. VII. 17/20. gute Früchte. Ein fauler Baum aber bringt böſe Früchte. Ein guter Baum mag nicht böſe Früchte bringen, noch ein fauler Baum gute Früchte. Ein jeder Baum, der nicht gute Früchte bringt, wird abgehauen und ins Feuer gewor- fen. — Darum werdet ihr jeden an ſeinen Früch- ten erkennen.
52.
Es werden an jenem Tage viele zu mir ſa-Matth. VII. 22. 23. gen: Herr Herr! Haben wir nicht in Deinem Namen geweiſſaget? Und in Deinem Namen Teufel ausgetrieben, und in Deinem Namen viele Thaten vollbracht? — Alsdann werd’ ich ihnen öffentlich ſagen: Ich hab’ Euch nie gekannt. Weichet von mir, ihr, welche die Ungerechtig- keit wirken. — — Eine Parallelſtelle ſagt — Wenn1. Cor. XIII. 1. 2. ich mit Menſchen- und Engelszungen redete, hätte aber die Liebe nicht, ſo wär’ ich ein tönen- des Erz und eine klingende Schelle. Und wenn ich weiſſagen könnte, auch alle Geheimniſſe und alle Erkenntniß wüßte; Ja, wenn ich allen Glau- ben hätte, alſo, daß ich auch die Berge ver- ſetzte, hätte aber die Liebe nicht, ſo wäre ich nichts. Nicht die Kraft, nicht die Anwendung der Kraft — Sondern der Sinn, die Abſicht, bey der Anwendung unſerer Kräfte beſtimmt allein den wahren
Werth
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0089"n="61[81]"/><fwplace="top"type="header">Herr, Herr ſagen.</fw><lb/>
Geſetzen. Gutes zeugt Gutes, Böſes, Böſes. Wie<lb/>
die Frucht, ſo der Baum, wie das Herz, ſo die That.<lb/>
Und umgekehrt: Wie die That, ſo das Herz, wie der<lb/>
Baum, ſo die Frucht. <hirendition="#fr">Ein jeder guter Baum bringt</hi><noteplace="right">Matth.<lb/><hirendition="#aq">VII.</hi> 17/20.</note><lb/><hirendition="#fr">gute Früchte. Ein fauler Baum aber bringt<lb/>
böſe Früchte. Ein guter Baum mag nicht böſe<lb/>
Früchte bringen, noch ein fauler Baum gute<lb/>
Früchte. Ein jeder Baum, der nicht gute Früchte<lb/>
bringt, wird abgehauen und ins Feuer gewor-<lb/>
fen. — Darum werdet ihr jeden an ſeinen Früch-<lb/>
ten erkennen.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>52.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Es werden an jenem Tage viele zu mir ſa-</hi><noteplace="right">Matth.<lb/><hirendition="#aq">VII.</hi> 22. 23.</note><lb/><hirendition="#fr">gen: Herr Herr! Haben wir nicht in Deinem<lb/>
Namen geweiſſaget? Und in Deinem Namen<lb/>
Teufel ausgetrieben, und in Deinem Namen viele<lb/>
Thaten vollbracht? — Alsdann werd’ ich ihnen<lb/>
öffentlich ſagen: Ich hab’ Euch nie gekannt.<lb/>
Weichet von mir, ihr, welche die Ungerechtig-<lb/>
keit wirken.</hi>—— Eine Parallelſtelle ſagt —<hirendition="#fr">Wenn</hi><noteplace="right">1. Cor.<lb/><hirendition="#aq">XIII.</hi> 1. 2.</note><lb/><hirendition="#fr">ich mit Menſchen- und Engelszungen redete,<lb/>
hätte aber die Liebe nicht, ſo wär’ ich ein tönen-<lb/>
des Erz und eine klingende Schelle. Und wenn<lb/>
ich weiſſagen könnte, auch alle Geheimniſſe und<lb/>
alle Erkenntniß wüßte; Ja, wenn ich allen Glau-<lb/>
ben hätte, alſo, daß ich auch die Berge ver-<lb/>ſetzte, hätte aber die Liebe nicht, ſo wäre ich<lb/>
nichts.</hi> Nicht die Kraft, nicht die Anwendung der<lb/>
Kraft — Sondern der Sinn, die Abſicht, bey der<lb/>
Anwendung unſerer Kräfte beſtimmt allein den wahren<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Werth</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[61[81]/0089]
Herr, Herr ſagen.
Geſetzen. Gutes zeugt Gutes, Böſes, Böſes. Wie
die Frucht, ſo der Baum, wie das Herz, ſo die That.
Und umgekehrt: Wie die That, ſo das Herz, wie der
Baum, ſo die Frucht. Ein jeder guter Baum bringt
gute Früchte. Ein fauler Baum aber bringt
böſe Früchte. Ein guter Baum mag nicht böſe
Früchte bringen, noch ein fauler Baum gute
Früchte. Ein jeder Baum, der nicht gute Früchte
bringt, wird abgehauen und ins Feuer gewor-
fen. — Darum werdet ihr jeden an ſeinen Früch-
ten erkennen.
Matth.
VII. 17/20.
52.
Es werden an jenem Tage viele zu mir ſa-
gen: Herr Herr! Haben wir nicht in Deinem
Namen geweiſſaget? Und in Deinem Namen
Teufel ausgetrieben, und in Deinem Namen viele
Thaten vollbracht? — Alsdann werd’ ich ihnen
öffentlich ſagen: Ich hab’ Euch nie gekannt.
Weichet von mir, ihr, welche die Ungerechtig-
keit wirken. — — Eine Parallelſtelle ſagt — Wenn
ich mit Menſchen- und Engelszungen redete,
hätte aber die Liebe nicht, ſo wär’ ich ein tönen-
des Erz und eine klingende Schelle. Und wenn
ich weiſſagen könnte, auch alle Geheimniſſe und
alle Erkenntniß wüßte; Ja, wenn ich allen Glau-
ben hätte, alſo, daß ich auch die Berge ver-
ſetzte, hätte aber die Liebe nicht, ſo wäre ich
nichts. Nicht die Kraft, nicht die Anwendung der
Kraft — Sondern der Sinn, die Abſicht, bey der
Anwendung unſerer Kräfte beſtimmt allein den wahren
Werth
Matth.
VII. 22. 23.
1. Cor.
XIII. 1. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 61[81]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/89>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.