"wie möchte sie's trösten, erquicken, neubeleben! Sie kann über die Fehler und Schwachheiten der "Menschen spotten, mit denen sie sich dennoch zu Tode weinen möchte, wenn ihnen ein Uebel begeg- "net. Sie scheint das eitelste Ding zu seyn, und ist doch nichts weniger, -- Halbkenner würden "nicht wissen, ob sie ihrem Kopfe oder Herzen den Vorzug geben sollten? -- Jch gebe ihrem Herzen "unendlich den Vorzug. Unter tausenden findet man nicht Eine so; von 2. unter anderthalb Du- "tzend; von 1 -- hundert" --
Weibliche Güte drückt der Bogen der Stirne, und das Gemisch von Spott über Fehler und Mitleiden über den unglücklichen fehlenden drücken die Lippen bis zum Unterkinn trefflich aus.
Die Vignette -- auch im mattesten Umrisse, welche himmlische Güte! welche Unschuld, Reinheit! wie tief unterm Original -- und dennoch wie edel! wie sprechend besonders für Adel und Reinheit des Charakters -- die Nase!
[Abbildung]
Eilfte
XII. Fragment. Was ſich aus bloßen
„wie moͤchte ſie’s troͤſten, erquicken, neubeleben! Sie kann uͤber die Fehler und Schwachheiten der „Menſchen ſpotten, mit denen ſie ſich dennoch zu Tode weinen moͤchte, wenn ihnen ein Uebel begeg- „net. Sie ſcheint das eitelſte Ding zu ſeyn, und iſt doch nichts weniger, — Halbkenner wuͤrden „nicht wiſſen, ob ſie ihrem Kopfe oder Herzen den Vorzug geben ſollten? — Jch gebe ihrem Herzen „unendlich den Vorzug. Unter tauſenden findet man nicht Eine ſo; von 2. unter anderthalb Du- „tzend; von 1 — hundert“ —
Weibliche Guͤte druͤckt der Bogen der Stirne, und das Gemiſch von Spott uͤber Fehler und Mitleiden uͤber den ungluͤcklichen fehlenden druͤcken die Lippen bis zum Unterkinn trefflich aus.
Die Vignette — auch im matteſten Umriſſe, welche himmliſche Guͤte! welche Unſchuld, Reinheit! wie tief unterm Original — und dennoch wie edel! wie ſprechend beſonders fuͤr Adel und Reinheit des Charakters — die Naſe!
[Abbildung]
Eilfte
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0168"n="120"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">XII.</hi></hi> Fragment. Was ſich aus bloßen</hi></fw><lb/>„wie moͤchte ſie’s troͤſten, erquicken, neubeleben! Sie kann uͤber die Fehler und Schwachheiten der<lb/>„Menſchen ſpotten, mit denen ſie ſich dennoch zu Tode weinen moͤchte, wenn ihnen ein Uebel begeg-<lb/>„net. Sie ſcheint das eitelſte Ding zu ſeyn, und iſt doch nichts weniger, — Halbkenner wuͤrden<lb/>„nicht wiſſen, ob ſie ihrem Kopfe oder Herzen den Vorzug geben ſollten? — Jch gebe ihrem Herzen<lb/>„unendlich den Vorzug. Unter tauſenden findet man nicht Eine ſo; von 2. unter anderthalb Du-<lb/>„tzend; von 1 — hundert“—</p><lb/><p>Weibliche Guͤte druͤckt der Bogen der Stirne, und das Gemiſch von Spott uͤber Fehler<lb/>
und Mitleiden uͤber den ungluͤcklichen fehlenden druͤcken die Lippen bis zum Unterkinn trefflich aus.</p><lb/><p>Die Vignette — auch im matteſten Umriſſe, welche himmliſche Guͤte! welche Unſchuld,<lb/>
Reinheit! wie tief unterm Original — und dennoch wie edel! wie ſprechend beſonders fuͤr Adel<lb/>
und Reinheit des Charakters — die Naſe!</p><lb/><figure/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Eilfte</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[120/0168]
XII. Fragment. Was ſich aus bloßen
„wie moͤchte ſie’s troͤſten, erquicken, neubeleben! Sie kann uͤber die Fehler und Schwachheiten der
„Menſchen ſpotten, mit denen ſie ſich dennoch zu Tode weinen moͤchte, wenn ihnen ein Uebel begeg-
„net. Sie ſcheint das eitelſte Ding zu ſeyn, und iſt doch nichts weniger, — Halbkenner wuͤrden
„nicht wiſſen, ob ſie ihrem Kopfe oder Herzen den Vorzug geben ſollten? — Jch gebe ihrem Herzen
„unendlich den Vorzug. Unter tauſenden findet man nicht Eine ſo; von 2. unter anderthalb Du-
„tzend; von 1 — hundert“ —
Weibliche Guͤte druͤckt der Bogen der Stirne, und das Gemiſch von Spott uͤber Fehler
und Mitleiden uͤber den ungluͤcklichen fehlenden druͤcken die Lippen bis zum Unterkinn trefflich aus.
Die Vignette — auch im matteſten Umriſſe, welche himmliſche Guͤte! welche Unſchuld,
Reinheit! wie tief unterm Original — und dennoch wie edel! wie ſprechend beſonders fuͤr Adel
und Reinheit des Charakters — die Naſe!
[Abbildung]
Eilfte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.