Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
XXVII. Fragment. Hunde.
Sieben und zwanzigstes Fragment.
Hunde.

Richt, daß ich mir erlauben wollte, was sich Porta erlaubte, Menschen- und Thiergesichter
neben einander zu setzen und zu vergleichen -- Nein; größtentheils sind diese Vergleichungen er-
zwungen und das Werk einer überspannten Einbildungskraft. -- Ohne dem witzigen, scharfsin-
nigen, und mehr als beydes gelehrten Vater so vieler Physiognomisten zu nahe zu treten -- kann
man dennoch mit Grunde sagen, daß seine Einbildungskraft oft über den Kreis der Wahrheit
hinaus fliegt. Wenigstens scheinen mir so manche seiner aufgestellten seyn sollenden Aehnlichkeiten
äusserst gesucht und erdichtet -- z. E. die zwischen einer Nachteule und dem Kaiser Vitellius;
zwischen Domitian und einem Fische, Tiberius und einer Jacobsmuschel, Plato und ei-
nem Hundskopfe. --

Jn allen diesen Hundsköpfen find' ich nichts platonisches -- finde überall keine beson-
dere Aehnlichkeit mit diesem oder jenem Menschen drinn, lege sie auch gar nicht in dieser Ab-
sicht vor, sondern vielmehr, um auf die Unähnlichkeit der Thiere und Menschen, und wie schon
gesagt, die Allgemeinheit der Physiognomik aufmerksam zu machen. Der Hund scheint noch
am meisten Stirn, gewölbte Menschenstirn zu haben. Wenige Thiere haben so viel Stirn
übern Augen, wie der Hund -- aber so viel er an der Stirne zu gewinnen scheint, so viel
verliert er wieder durch die äusserst thierische Nase, die alle Physiognomie der Spürerey hat, --
(auch der spürende Mensch hebt seine Nasenlöcher in die Höhe,) -- verliert durch die Entfernung
des Mauls von der Nase -- verliert durch die Niedrigkeit oder Nichtigkeit des Kinns. -- Ganz
Physiognomie des Spürens ist der unterste; -- des horchenden, schauenden, sich zum Kampfe
rüstenden der vorletzte; des behaglich ruhenden der vor ihm zur Rechten; -- der dritte --
weniger drohend, als der fünfte, und furchtbarer, als der vierte. Der zweyte und erste haben
in der großen Entfernung des Mundes von der Nase am meisten Hundisches. Ob die nieder-

geschlagnen
XXVII. Fragment. Hunde.
Sieben und zwanzigſtes Fragment.
Hunde.

Richt, daß ich mir erlauben wollte, was ſich Porta erlaubte, Menſchen- und Thiergeſichter
neben einander zu ſetzen und zu vergleichen — Nein; groͤßtentheils ſind dieſe Vergleichungen er-
zwungen und das Werk einer uͤberſpannten Einbildungskraft. — Ohne dem witzigen, ſcharfſin-
nigen, und mehr als beydes gelehrten Vater ſo vieler Phyſiognomiſten zu nahe zu treten — kann
man dennoch mit Grunde ſagen, daß ſeine Einbildungskraft oft uͤber den Kreis der Wahrheit
hinaus fliegt. Wenigſtens ſcheinen mir ſo manche ſeiner aufgeſtellten ſeyn ſollenden Aehnlichkeiten
aͤuſſerſt geſucht und erdichtet — z. E. die zwiſchen einer Nachteule und dem Kaiſer Vitellius;
zwiſchen Domitian und einem Fiſche, Tiberius und einer Jacobsmuſchel, Plato und ei-
nem Hundskopfe.

Jn allen dieſen Hundskoͤpfen find’ ich nichts platoniſches — finde uͤberall keine beſon-
dere Aehnlichkeit mit dieſem oder jenem Menſchen drinn, lege ſie auch gar nicht in dieſer Ab-
ſicht vor, ſondern vielmehr, um auf die Unaͤhnlichkeit der Thiere und Menſchen, und wie ſchon
geſagt, die Allgemeinheit der Phyſiognomik aufmerkſam zu machen. Der Hund ſcheint noch
am meiſten Stirn, gewoͤlbte Menſchenſtirn zu haben. Wenige Thiere haben ſo viel Stirn
uͤbern Augen, wie der Hund — aber ſo viel er an der Stirne zu gewinnen ſcheint, ſo viel
verliert er wieder durch die aͤuſſerſt thieriſche Naſe, die alle Phyſiognomie der Spuͤrerey hat, —
(auch der ſpuͤrende Menſch hebt ſeine Naſenloͤcher in die Hoͤhe,) — verliert durch die Entfernung
des Mauls von der Naſe — verliert durch die Niedrigkeit oder Nichtigkeit des Kinns. — Ganz
Phyſiognomie des Spuͤrens iſt der unterſte; — des horchenden, ſchauenden, ſich zum Kampfe
ruͤſtenden der vorletzte; des behaglich ruhenden der vor ihm zur Rechten; — der dritte —
weniger drohend, als der fuͤnfte, und furchtbarer, als der vierte. Der zweyte und erſte haben
in der großen Entfernung des Mundes von der Naſe am meiſten Hundiſches. Ob die nieder-

geſchlagnen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0356" n="218"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Fragment. Hunde.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Sieben und zwanzig&#x017F;tes Fragment.<lb/>
Hunde.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">R</hi>icht, daß ich mir erlauben wollte, was &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Porta</hi> erlaubte, Men&#x017F;chen- und Thierge&#x017F;ichter<lb/>
neben einander zu &#x017F;etzen und zu vergleichen &#x2014; Nein; gro&#x0364;ßtentheils &#x017F;ind die&#x017F;e Vergleichungen er-<lb/>
zwungen und das Werk einer u&#x0364;ber&#x017F;pannten Einbildungskraft. &#x2014; Ohne dem witzigen, &#x017F;charf&#x017F;in-<lb/>
nigen, und mehr als beydes gelehrten Vater &#x017F;o vieler Phy&#x017F;iognomi&#x017F;ten zu nahe zu treten &#x2014; kann<lb/>
man dennoch mit Grunde &#x017F;agen, daß &#x017F;eine Einbildungskraft oft u&#x0364;ber den Kreis der Wahrheit<lb/>
hinaus fliegt. Wenig&#x017F;tens &#x017F;cheinen mir &#x017F;o manche &#x017F;einer aufge&#x017F;tellten &#x017F;eyn &#x017F;ollenden Aehnlichkeiten<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t ge&#x017F;ucht und erdichtet &#x2014; z. E. die zwi&#x017F;chen einer <hi rendition="#fr">Nachteule</hi> und dem Kai&#x017F;er <hi rendition="#fr">Vitellius;</hi><lb/>
zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Domitian</hi> und einem <hi rendition="#fr">Fi&#x017F;che, Tiberius</hi> und einer <hi rendition="#fr">Jacobsmu&#x017F;chel, Plato</hi> und ei-<lb/>
nem <hi rendition="#fr">Hundskopfe.</hi> &#x2014;</p><lb/>
          <p>Jn allen die&#x017F;en Hundsko&#x0364;pfen find&#x2019; ich nichts <hi rendition="#fr">platoni&#x017F;ches</hi> &#x2014; finde u&#x0364;berall keine be&#x017F;on-<lb/>
dere Aehnlichkeit mit die&#x017F;em oder jenem Men&#x017F;chen drinn, lege &#x017F;ie auch gar nicht in die&#x017F;er Ab-<lb/>
&#x017F;icht vor, &#x017F;ondern vielmehr, um auf die Una&#x0364;hnlichkeit der Thiere und Men&#x017F;chen, und wie &#x017F;chon<lb/>
ge&#x017F;agt, die Allgemeinheit der Phy&#x017F;iognomik aufmerk&#x017F;am zu machen. Der Hund &#x017F;cheint noch<lb/>
am mei&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Stirn,</hi> gewo&#x0364;lbte Men&#x017F;chen&#x017F;tirn zu haben. Wenige Thiere haben &#x017F;o viel Stirn<lb/>
u&#x0364;bern Augen, wie der Hund &#x2014; aber &#x017F;o viel er an der Stirne zu gewinnen &#x017F;cheint, &#x017F;o viel<lb/>
verliert er wieder durch die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t thieri&#x017F;che Na&#x017F;e, die alle Phy&#x017F;iognomie der <hi rendition="#fr">Spu&#x0364;rerey</hi> hat, &#x2014;<lb/>
(auch der &#x017F;pu&#x0364;rende Men&#x017F;ch hebt &#x017F;eine Na&#x017F;enlo&#x0364;cher in die Ho&#x0364;he,) &#x2014; verliert durch die Entfernung<lb/>
des Mauls von der Na&#x017F;e &#x2014; verliert durch die Niedrigkeit oder Nichtigkeit des Kinns. &#x2014; Ganz<lb/>
Phy&#x017F;iognomie des Spu&#x0364;rens i&#x017F;t der unter&#x017F;te; &#x2014; des horchenden, &#x017F;chauenden, &#x017F;ich zum Kampfe<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tenden der vorletzte; des behaglich ruhenden der vor ihm zur Rechten; &#x2014; der dritte &#x2014;<lb/>
weniger drohend, als der fu&#x0364;nfte, und furchtbarer, als der vierte. Der zweyte und er&#x017F;te haben<lb/>
in der großen Entfernung des Mundes von der Na&#x017F;e am mei&#x017F;ten Hundi&#x017F;ches. Ob die nieder-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chlagnen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0356] XXVII. Fragment. Hunde. Sieben und zwanzigſtes Fragment. Hunde. Richt, daß ich mir erlauben wollte, was ſich Porta erlaubte, Menſchen- und Thiergeſichter neben einander zu ſetzen und zu vergleichen — Nein; groͤßtentheils ſind dieſe Vergleichungen er- zwungen und das Werk einer uͤberſpannten Einbildungskraft. — Ohne dem witzigen, ſcharfſin- nigen, und mehr als beydes gelehrten Vater ſo vieler Phyſiognomiſten zu nahe zu treten — kann man dennoch mit Grunde ſagen, daß ſeine Einbildungskraft oft uͤber den Kreis der Wahrheit hinaus fliegt. Wenigſtens ſcheinen mir ſo manche ſeiner aufgeſtellten ſeyn ſollenden Aehnlichkeiten aͤuſſerſt geſucht und erdichtet — z. E. die zwiſchen einer Nachteule und dem Kaiſer Vitellius; zwiſchen Domitian und einem Fiſche, Tiberius und einer Jacobsmuſchel, Plato und ei- nem Hundskopfe. — Jn allen dieſen Hundskoͤpfen find’ ich nichts platoniſches — finde uͤberall keine beſon- dere Aehnlichkeit mit dieſem oder jenem Menſchen drinn, lege ſie auch gar nicht in dieſer Ab- ſicht vor, ſondern vielmehr, um auf die Unaͤhnlichkeit der Thiere und Menſchen, und wie ſchon geſagt, die Allgemeinheit der Phyſiognomik aufmerkſam zu machen. Der Hund ſcheint noch am meiſten Stirn, gewoͤlbte Menſchenſtirn zu haben. Wenige Thiere haben ſo viel Stirn uͤbern Augen, wie der Hund — aber ſo viel er an der Stirne zu gewinnen ſcheint, ſo viel verliert er wieder durch die aͤuſſerſt thieriſche Naſe, die alle Phyſiognomie der Spuͤrerey hat, — (auch der ſpuͤrende Menſch hebt ſeine Naſenloͤcher in die Hoͤhe,) — verliert durch die Entfernung des Mauls von der Naſe — verliert durch die Niedrigkeit oder Nichtigkeit des Kinns. — Ganz Phyſiognomie des Spuͤrens iſt der unterſte; — des horchenden, ſchauenden, ſich zum Kampfe ruͤſtenden der vorletzte; des behaglich ruhenden der vor ihm zur Rechten; — der dritte — weniger drohend, als der fuͤnfte, und furchtbarer, als der vierte. Der zweyte und erſte haben in der großen Entfernung des Mundes von der Naſe am meiſten Hundiſches. Ob die nieder- geſchlagnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/356
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/356>, abgerufen am 23.11.2024.