Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
VIII. Abschnitt. III. Fragment.
Drittes Fragment.
Emanuel Bach.
Des III. Ban-
des LIX.
Tafel.
"Ein Mann, der Verdienst um Schöpfung eines neuen Geschmacks in Setz- und
"Spielart hat; der in der Musik Epoche machte, und besonders in den Zeiten, als er
"aufstund, machen mußte. Ein Mann, dem viele nachfolgten, und der itzt eine ansehnliche Zahl
"von Schülern und Jüngern seines Wesens in Deutschland sieht, die sich gut angebauet haben,
"und auch von vielen aufgenommen werden."

"Er ist Schöpfer! Mögen nun andere, denen es zukömmt, ausmachen: Ob? wie? wann?
"warum? und wo? er's ist und geworden ist? Er ist Original! Alle seine Produkte sind mit Origi-
"nalität gestempelt ... Vielleicht begreifen ihn eben deswegen so wenige; vielleicht läßt sich daraus
"das viele Reden über ihn, und der Anhang seiner meisten Schüler herleiten -- Vielleicht haben
"andere auch recht, die ihren Weg, verschieden von dem seinigen, wallen, und doch gut, schlim-
"mer oder besser, gehen können. Er ist Original, und es läßt sich da nun alles sagen, was sich in der
"Musik, so wie in allen Künsten und Wissenschaften, von den Originalen sagen läßt."

-- Was? Ein Zeichen, dem widersprochen wird -- gesetzt zum Fall und zur Auferstehung vieler.

"Sein vor uns liegendes Gesicht ist unter dem Geschlechte, in das er gehört -- eben so ori-
"ginal, als sein musikalischer Mensch. Es ist eine Gattung, die immer in der Welt etwas poußi-
"ren und vorstellen wird. Zwischen den Augenbraunen, im Blicke der Augen -- scheint ein geistiger
"Ausdruck seiner produktifen Kraft zu schweben. Er kann, er wird, er muß sich, mit solcher Phy-
"siognomie, an vielen Orten, mit Anstand und Vortheil produciren können. Auch sieht man zu-
"gleich, daß er für das Herablassende und Resignirende nicht ganz gemacht ist. Wie's denn so die
"Originalität mit sich bringt. Aufgenommen oder verworfen; geschätzt oder verkannt -- seiner
"Organisation gemäß wandelt das Original in seiner Einheit, Fülle und Genügsamkeit seinen Weg
"fort."

So weit ein Musiker und Physiognom.

Doch den Fehler am linken Auge in der Natur hat der Mahler aus Höflichkeit vermuthlich
und schonender Güte weggepinselt .. und ganz unfehlbar damit zugleich -- ein beträchtliches von
Ausdruck. Seele genug bleibt übrigens noch in Aug und Augenbraunen übrig. Die Nase, zu

sehr
VIII. Abſchnitt. III. Fragment.
Drittes Fragment.
Emanuel Bach.
Des III. Ban-
des LIX.
Tafel.
Ein Mann, der Verdienſt um Schoͤpfung eines neuen Geſchmacks in Setz- und
„Spielart hat; der in der Muſik Epoche machte, und beſonders in den Zeiten, als er
„aufſtund, machen mußte. Ein Mann, dem viele nachfolgten, und der itzt eine anſehnliche Zahl
„von Schuͤlern und Juͤngern ſeines Weſens in Deutſchland ſieht, die ſich gut angebauet haben,
„und auch von vielen aufgenommen werden.“

„Er iſt Schoͤpfer! Moͤgen nun andere, denen es zukoͤmmt, ausmachen: Ob? wie? wann?
„warum? und wo? er’s iſt und geworden iſt? Er iſt Original! Alle ſeine Produkte ſind mit Origi-
„nalitaͤt geſtempelt ... Vielleicht begreifen ihn eben deswegen ſo wenige; vielleicht laͤßt ſich daraus
„das viele Reden uͤber ihn, und der Anhang ſeiner meiſten Schuͤler herleiten — Vielleicht haben
„andere auch recht, die ihren Weg, verſchieden von dem ſeinigen, wallen, und doch gut, ſchlim-
„mer oder beſſer, gehen koͤnnen. Er iſt Original, und es laͤßt ſich da nun alles ſagen, was ſich in der
„Muſik, ſo wie in allen Kuͤnſten und Wiſſenſchaften, von den Originalen ſagen laͤßt.“

— Was? Ein Zeichen, dem widerſprochen wird — geſetzt zum Fall und zur Auferſtehung vieler.

„Sein vor uns liegendes Geſicht iſt unter dem Geſchlechte, in das er gehoͤrt — eben ſo ori-
„ginal, als ſein muſikaliſcher Menſch. Es iſt eine Gattung, die immer in der Welt etwas poußi-
„ren und vorſtellen wird. Zwiſchen den Augenbraunen, im Blicke der Augen — ſcheint ein geiſtiger
„Ausdruck ſeiner produktifen Kraft zu ſchweben. Er kann, er wird, er muß ſich, mit ſolcher Phy-
„ſiognomie, an vielen Orten, mit Anſtand und Vortheil produciren koͤnnen. Auch ſieht man zu-
„gleich, daß er fuͤr das Herablaſſende und Reſignirende nicht ganz gemacht iſt. Wie’s denn ſo die
„Originalitaͤt mit ſich bringt. Aufgenommen oder verworfen; geſchaͤtzt oder verkannt — ſeiner
„Organiſation gemaͤß wandelt das Original in ſeiner Einheit, Fuͤlle und Genuͤgſamkeit ſeinen Weg
„fort.“

So weit ein Muſiker und Phyſiognom.

Doch den Fehler am linken Auge in der Natur hat der Mahler aus Hoͤflichkeit vermuthlich
und ſchonender Guͤte weggepinſelt .. und ganz unfehlbar damit zugleich — ein betraͤchtliches von
Ausdruck. Seele genug bleibt uͤbrigens noch in Aug und Augenbraunen uͤbrig. Die Naſe, zu

ſehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0332" n="200"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Ab&#x017F;chnitt. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fragment.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Drittes Fragment</hi>.<lb/>
Emanuel Bach.</hi> </head><lb/>
          <note place="left">Des <hi rendition="#aq">III.</hi> Ban-<lb/>
des <hi rendition="#aq">LIX.</hi><lb/>
Tafel.</note>
          <cit>
            <quote>&#x201E;<hi rendition="#in">E</hi>in Mann, der Verdien&#x017F;t um Scho&#x0364;pfung eines neuen Ge&#x017F;chmacks in Setz- und<lb/>
&#x201E;Spielart hat; der in der Mu&#x017F;ik Epoche machte, und be&#x017F;onders in den Zeiten, als er<lb/>
&#x201E;auf&#x017F;tund, machen mußte. Ein Mann, dem viele nachfolgten, und der itzt eine an&#x017F;ehnliche Zahl<lb/>
&#x201E;von Schu&#x0364;lern und Ju&#x0364;ngern &#x017F;eines We&#x017F;ens in Deut&#x017F;chland &#x017F;ieht, die &#x017F;ich gut angebauet haben,<lb/>
&#x201E;und auch von vielen aufgenommen werden.&#x201C;</quote>
          </cit><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Er i&#x017F;t Scho&#x0364;pfer! Mo&#x0364;gen nun andere, denen es zuko&#x0364;mmt, ausmachen: Ob? wie? wann?<lb/>
&#x201E;warum? und wo? er&#x2019;s i&#x017F;t und geworden i&#x017F;t? Er i&#x017F;t Original! Alle &#x017F;eine Produkte &#x017F;ind mit Origi-<lb/>
&#x201E;nalita&#x0364;t ge&#x017F;tempelt ... Vielleicht begreifen ihn eben deswegen &#x017F;o wenige; vielleicht la&#x0364;ßt &#x017F;ich daraus<lb/>
&#x201E;das viele Reden u&#x0364;ber ihn, und der Anhang &#x017F;einer mei&#x017F;ten Schu&#x0364;ler herleiten &#x2014; Vielleicht haben<lb/>
&#x201E;andere auch recht, die ihren Weg, ver&#x017F;chieden von dem &#x017F;einigen, wallen, und doch gut, &#x017F;chlim-<lb/>
&#x201E;mer oder be&#x017F;&#x017F;er, gehen ko&#x0364;nnen. Er i&#x017F;t Original, und es la&#x0364;ßt &#x017F;ich da nun alles &#x017F;agen, was &#x017F;ich in der<lb/>
&#x201E;Mu&#x017F;ik, &#x017F;o wie in allen Ku&#x0364;n&#x017F;ten und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, von den Originalen &#x017F;agen la&#x0364;ßt.&#x201C;</quote>
          </cit>
          <p>&#x2014; Was? <hi rendition="#fr">Ein Zeichen, dem wider&#x017F;prochen wird &#x2014; ge&#x017F;etzt zum Fall und zur Aufer&#x017F;tehung vieler.</hi></p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Sein vor uns liegendes Ge&#x017F;icht i&#x017F;t unter dem Ge&#x017F;chlechte, in das er geho&#x0364;rt &#x2014; eben &#x017F;o ori-<lb/>
&#x201E;ginal, als &#x017F;ein mu&#x017F;ikali&#x017F;cher Men&#x017F;ch. Es i&#x017F;t eine Gattung, die immer in der Welt etwas poußi-<lb/>
&#x201E;ren und vor&#x017F;tellen wird. Zwi&#x017F;chen den Augenbraunen, im Blicke der Augen &#x2014; &#x017F;cheint ein gei&#x017F;tiger<lb/>
&#x201E;Ausdruck &#x017F;einer produktifen Kraft zu &#x017F;chweben. Er kann, er wird, er muß &#x017F;ich, mit &#x017F;olcher Phy-<lb/>
&#x201E;&#x017F;iognomie, an vielen Orten, mit An&#x017F;tand und Vortheil produciren ko&#x0364;nnen. Auch &#x017F;ieht man zu-<lb/>
&#x201E;gleich, daß er fu&#x0364;r das Herabla&#x017F;&#x017F;ende und Re&#x017F;ignirende nicht ganz gemacht i&#x017F;t. Wie&#x2019;s denn &#x017F;o die<lb/>
&#x201E;Originalita&#x0364;t mit &#x017F;ich bringt. Aufgenommen oder verworfen; ge&#x017F;cha&#x0364;tzt oder verkannt &#x2014; &#x017F;einer<lb/>
&#x201E;Organi&#x017F;ation gema&#x0364;ß wandelt das Original in &#x017F;einer Einheit, Fu&#x0364;lle und Genu&#x0364;g&#x017F;amkeit &#x017F;einen Weg<lb/>
&#x201E;fort.&#x201C;</quote>
          </cit>
          <p>So weit ein Mu&#x017F;iker und Phy&#x017F;iognom.</p><lb/>
          <p>Doch den Fehler am linken Auge in der Natur hat der Mahler aus Ho&#x0364;flichkeit vermuthlich<lb/>
und &#x017F;chonender Gu&#x0364;te weggepin&#x017F;elt .. und ganz unfehlbar damit zugleich &#x2014; ein betra&#x0364;chtliches von<lb/>
Ausdruck. Seele genug bleibt u&#x0364;brigens noch in Aug und Augenbraunen u&#x0364;brig. Die Na&#x017F;e, zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0332] VIII. Abſchnitt. III. Fragment. Drittes Fragment. Emanuel Bach. „Ein Mann, der Verdienſt um Schoͤpfung eines neuen Geſchmacks in Setz- und „Spielart hat; der in der Muſik Epoche machte, und beſonders in den Zeiten, als er „aufſtund, machen mußte. Ein Mann, dem viele nachfolgten, und der itzt eine anſehnliche Zahl „von Schuͤlern und Juͤngern ſeines Weſens in Deutſchland ſieht, die ſich gut angebauet haben, „und auch von vielen aufgenommen werden.“ „Er iſt Schoͤpfer! Moͤgen nun andere, denen es zukoͤmmt, ausmachen: Ob? wie? wann? „warum? und wo? er’s iſt und geworden iſt? Er iſt Original! Alle ſeine Produkte ſind mit Origi- „nalitaͤt geſtempelt ... Vielleicht begreifen ihn eben deswegen ſo wenige; vielleicht laͤßt ſich daraus „das viele Reden uͤber ihn, und der Anhang ſeiner meiſten Schuͤler herleiten — Vielleicht haben „andere auch recht, die ihren Weg, verſchieden von dem ſeinigen, wallen, und doch gut, ſchlim- „mer oder beſſer, gehen koͤnnen. Er iſt Original, und es laͤßt ſich da nun alles ſagen, was ſich in der „Muſik, ſo wie in allen Kuͤnſten und Wiſſenſchaften, von den Originalen ſagen laͤßt.“ — Was? Ein Zeichen, dem widerſprochen wird — geſetzt zum Fall und zur Auferſtehung vieler. „Sein vor uns liegendes Geſicht iſt unter dem Geſchlechte, in das er gehoͤrt — eben ſo ori- „ginal, als ſein muſikaliſcher Menſch. Es iſt eine Gattung, die immer in der Welt etwas poußi- „ren und vorſtellen wird. Zwiſchen den Augenbraunen, im Blicke der Augen — ſcheint ein geiſtiger „Ausdruck ſeiner produktifen Kraft zu ſchweben. Er kann, er wird, er muß ſich, mit ſolcher Phy- „ſiognomie, an vielen Orten, mit Anſtand und Vortheil produciren koͤnnen. Auch ſieht man zu- „gleich, daß er fuͤr das Herablaſſende und Reſignirende nicht ganz gemacht iſt. Wie’s denn ſo die „Originalitaͤt mit ſich bringt. Aufgenommen oder verworfen; geſchaͤtzt oder verkannt — ſeiner „Organiſation gemaͤß wandelt das Original in ſeiner Einheit, Fuͤlle und Genuͤgſamkeit ſeinen Weg „fort.“ So weit ein Muſiker und Phyſiognom. Doch den Fehler am linken Auge in der Natur hat der Mahler aus Hoͤflichkeit vermuthlich und ſchonender Guͤte weggepinſelt .. und ganz unfehlbar damit zugleich — ein betraͤchtliches von Ausdruck. Seele genug bleibt uͤbrigens noch in Aug und Augenbraunen uͤbrig. Die Naſe, zu ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/332
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/332>, abgerufen am 25.11.2024.