"ein englischer Scribent von Stande sagt, so liegt in den schönen Bildungen des Landes selbst zum "Theil der Grund zu dieser Fähigkeit, welche durch eine anschauliche tägliche Erkenntniß leichter "erlanget werden kann. Unterdessen war die vollkommene Schönheit auch unter den Griechen sel- "ten, und Cotta beym Cicero sagt, daß unter der Menge von jungen Leuten zu Athen nur ein- "zelne zu seiner Zeit wahrhaftig schön gewesen."
"Das schönste Geblüt der Griechen aber, sonderlich in Absicht der Farbe, muß unter dem "Jonischen Himmel in klein Asien, unter dem Himmel, welcher den Homerus erzeuget, und begei- "stert hat, gewesen seyn."
"Der begreiflichste Beweis von der vorzüglichen Form der Griechen und aller heutigen Le- "vantiner ist, daß sich gar keine gepletschte Nasen unter ihnen finden, welches die größte Verun- "staltung des Gesichtes ist. Skaliger hat dieses von den Juden bemerket; ja die Juden in Por- "tugall müssen mehrentheils Habichtsnasen haben; daher dergleichen Nasen daselbst jüdische Na- "sen genennet werden. Vesalius merket an, daß die Köpfe der Griechen und der Türken ein schö- "neres Oval haben, als der Deutschen und Niederländer. Es ist auch hier in Erwägung zu zie- "hen, daß die Blattern in allen warmen Ländern weniger gefährlich sind, als in kalten Ländern, "wo es epidemische Seuchen sind, und wie die Pest wüten. Daher wird man in Jtalien unter "tausend kaum zehn Personen, mit unmerklichen wenigen Spuren von Blattern bezeichnet fin- "den; den alten Griechen war aber dieses Uebel unbekannt." --
Nach dieser vorausgeschickten Stelle aus des unsterblichen Winkelmanns vortrefflichen Geschichte der Kunst -- laßt uns nun einige Trümmern von griechischen Gesichtern etwas näher betrachten. Man kann denken, wie bis auf Sandrart hinab -- und dann noch in Copeyen nach ihm, die Wahrheit verlieren mußte, und doch, so wenig wir Wahrheit haben, wie viel haben wir dennoch übrig! Laßt uns sehen!
Tafel
Phys. Fragm.IIIVersuch. G
Ueber griechiſche Geſichter.
„ein engliſcher Scribent von Stande ſagt, ſo liegt in den ſchoͤnen Bildungen des Landes ſelbſt zum „Theil der Grund zu dieſer Faͤhigkeit, welche durch eine anſchauliche taͤgliche Erkenntniß leichter „erlanget werden kann. Unterdeſſen war die vollkommene Schoͤnheit auch unter den Griechen ſel- „ten, und Cotta beym Cicero ſagt, daß unter der Menge von jungen Leuten zu Athen nur ein- „zelne zu ſeiner Zeit wahrhaftig ſchoͤn geweſen.“
„Das ſchoͤnſte Gebluͤt der Griechen aber, ſonderlich in Abſicht der Farbe, muß unter dem „Joniſchen Himmel in klein Aſien, unter dem Himmel, welcher den Homerus erzeuget, und begei- „ſtert hat, geweſen ſeyn.“
„Der begreiflichſte Beweis von der vorzuͤglichen Form der Griechen und aller heutigen Le- „vantiner iſt, daß ſich gar keine gepletſchte Naſen unter ihnen finden, welches die groͤßte Verun- „ſtaltung des Geſichtes iſt. Skaliger hat dieſes von den Juden bemerket; ja die Juden in Por- „tugall muͤſſen mehrentheils Habichtsnaſen haben; daher dergleichen Naſen daſelbſt juͤdiſche Na- „ſen genennet werden. Veſalius merket an, daß die Koͤpfe der Griechen und der Tuͤrken ein ſchoͤ- „neres Oval haben, als der Deutſchen und Niederlaͤnder. Es iſt auch hier in Erwaͤgung zu zie- „hen, daß die Blattern in allen warmen Laͤndern weniger gefaͤhrlich ſind, als in kalten Laͤndern, „wo es epidemiſche Seuchen ſind, und wie die Peſt wuͤten. Daher wird man in Jtalien unter „tauſend kaum zehn Perſonen, mit unmerklichen wenigen Spuren von Blattern bezeichnet fin- „den; den alten Griechen war aber dieſes Uebel unbekannt.“ —
Nach dieſer vorausgeſchickten Stelle aus des unſterblichen Winkelmanns vortrefflichen Geſchichte der Kunſt — laßt uns nun einige Truͤmmern von griechiſchen Geſichtern etwas naͤher betrachten. Man kann denken, wie bis auf Sandrart hinab — und dann noch in Copeyen nach ihm, die Wahrheit verlieren mußte, und doch, ſo wenig wir Wahrheit haben, wie viel haben wir dennoch uͤbrig! Laßt uns ſehen!
Tafel
Phyſ. Fragm.IIIVerſuch. G
<TEI><text><body><divn="2"><cit><quote><p><pbfacs="#f0067"n="49"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ueber griechiſche Geſichter.</hi></fw><lb/>„ein engliſcher Scribent von Stande ſagt, ſo liegt in den ſchoͤnen Bildungen des Landes ſelbſt zum<lb/>„Theil der Grund zu dieſer Faͤhigkeit, welche durch eine anſchauliche taͤgliche Erkenntniß leichter<lb/>„erlanget werden kann. Unterdeſſen war die vollkommene Schoͤnheit auch unter den Griechen ſel-<lb/>„ten, und <hirendition="#fr">Cotta</hi> beym <hirendition="#fr">Cicero</hi>ſagt, daß unter der Menge von jungen Leuten zu Athen nur ein-<lb/>„zelne zu ſeiner Zeit wahrhaftig ſchoͤn geweſen.“</p><lb/><p>„Das ſchoͤnſte Gebluͤt der Griechen aber, ſonderlich in Abſicht der Farbe, muß unter dem<lb/>„Joniſchen Himmel in klein Aſien, unter dem Himmel, welcher den Homerus erzeuget, und begei-<lb/>„ſtert hat, geweſen ſeyn.“</p><lb/><p>„Der begreiflichſte Beweis von der vorzuͤglichen Form der Griechen und aller heutigen <hirendition="#fr">Le-<lb/>„vantiner</hi> iſt, daß ſich gar keine gepletſchte Naſen unter ihnen finden, welches die groͤßte Verun-<lb/>„ſtaltung des Geſichtes iſt. <hirendition="#fr">Skaliger</hi> hat dieſes von den Juden bemerket; ja die Juden in Por-<lb/>„tugall muͤſſen mehrentheils Habichtsnaſen haben; daher dergleichen Naſen daſelbſt juͤdiſche Na-<lb/>„ſen genennet werden. <hirendition="#fr">Veſalius</hi> merket an, daß die Koͤpfe der Griechen und der Tuͤrken ein ſchoͤ-<lb/>„neres Oval haben, als der Deutſchen und Niederlaͤnder. Es iſt auch hier in Erwaͤgung zu zie-<lb/>„hen, daß die Blattern in allen warmen Laͤndern weniger gefaͤhrlich ſind, als in kalten Laͤndern,<lb/>„wo es epidemiſche Seuchen ſind, und wie die Peſt wuͤten. Daher wird man in Jtalien unter<lb/>„tauſend kaum zehn Perſonen, mit unmerklichen wenigen Spuren von Blattern bezeichnet fin-<lb/>„den; den alten Griechen war aber dieſes Uebel unbekannt.“—</p></quote></cit><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Nach dieſer vorausgeſchickten Stelle aus des unſterblichen <hirendition="#fr">Winkelmanns</hi> vortrefflichen<lb/><hirendition="#fr">Geſchichte der Kunſt</hi>— laßt uns nun einige Truͤmmern von griechiſchen Geſichtern etwas naͤher<lb/>
betrachten. Man kann denken, wie bis auf <hirendition="#fr">Sandrart</hi> hinab — und dann noch in Copeyen nach<lb/>
ihm, die Wahrheit verlieren mußte, und doch, ſo wenig wir Wahrheit haben, wie viel haben wir<lb/>
dennoch uͤbrig! Laßt uns ſehen!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Phyſ. Fragm.</hi><hirendition="#aq">III</hi><hirendition="#fr">Verſuch.</hi> G</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Tafel</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[49/0067]
Ueber griechiſche Geſichter.
„ein engliſcher Scribent von Stande ſagt, ſo liegt in den ſchoͤnen Bildungen des Landes ſelbſt zum
„Theil der Grund zu dieſer Faͤhigkeit, welche durch eine anſchauliche taͤgliche Erkenntniß leichter
„erlanget werden kann. Unterdeſſen war die vollkommene Schoͤnheit auch unter den Griechen ſel-
„ten, und Cotta beym Cicero ſagt, daß unter der Menge von jungen Leuten zu Athen nur ein-
„zelne zu ſeiner Zeit wahrhaftig ſchoͤn geweſen.“
„Das ſchoͤnſte Gebluͤt der Griechen aber, ſonderlich in Abſicht der Farbe, muß unter dem
„Joniſchen Himmel in klein Aſien, unter dem Himmel, welcher den Homerus erzeuget, und begei-
„ſtert hat, geweſen ſeyn.“
„Der begreiflichſte Beweis von der vorzuͤglichen Form der Griechen und aller heutigen Le-
„vantiner iſt, daß ſich gar keine gepletſchte Naſen unter ihnen finden, welches die groͤßte Verun-
„ſtaltung des Geſichtes iſt. Skaliger hat dieſes von den Juden bemerket; ja die Juden in Por-
„tugall muͤſſen mehrentheils Habichtsnaſen haben; daher dergleichen Naſen daſelbſt juͤdiſche Na-
„ſen genennet werden. Veſalius merket an, daß die Koͤpfe der Griechen und der Tuͤrken ein ſchoͤ-
„neres Oval haben, als der Deutſchen und Niederlaͤnder. Es iſt auch hier in Erwaͤgung zu zie-
„hen, daß die Blattern in allen warmen Laͤndern weniger gefaͤhrlich ſind, als in kalten Laͤndern,
„wo es epidemiſche Seuchen ſind, und wie die Peſt wuͤten. Daher wird man in Jtalien unter
„tauſend kaum zehn Perſonen, mit unmerklichen wenigen Spuren von Blattern bezeichnet fin-
„den; den alten Griechen war aber dieſes Uebel unbekannt.“ —
Nach dieſer vorausgeſchickten Stelle aus des unſterblichen Winkelmanns vortrefflichen
Geſchichte der Kunſt — laßt uns nun einige Truͤmmern von griechiſchen Geſichtern etwas naͤher
betrachten. Man kann denken, wie bis auf Sandrart hinab — und dann noch in Copeyen nach
ihm, die Wahrheit verlieren mußte, und doch, ſo wenig wir Wahrheit haben, wie viel haben wir
dennoch uͤbrig! Laßt uns ſehen!
Tafel
Phyſ. Fragm. III Verſuch. G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/67>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.