Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. X. Fragment. Genie. I. Zugabe.
"schen Gemüthsart. Alle seine Gefühle und alle seine Neigungen sind feurig, lebhaft und aus-
"nehmend."

Dieß ist durchaus nicht allgemein wahr. Das phlegmatische Temperament ist dem Genie
so unentbehrlich, als das cholerische immer. Das cholerische allein ist vielleicht an sich so wenig
genialisch, als das phlegmatische; und der Zusatz von Phlegma ist zur Temperatur des Genies so
wesentlich, als es eine Dosis von Cholera zu seyn scheint. Feuer und Wasser bestimmen beyde
gleich mit die Reizbarkeit der Nerven, von denen alles abhängt. -- Die feurigsten Leute sind
oft die gefühllosesten; die genielosesten. Ja ein bloß Feuriger ist gewiß keiner wahren Be-
geisterung fähig.
Freylich auch der bloß Phlegmatische nicht. Doch zeigt die Erfahrung, daß
Kälte und Phlegma für tausend Dinge, die andre rühren, oft Wärme und Theilnehmung für Ei-
nes
zeugen können, was niemand rührt. Und dieß Eine kann auch den kältesten, phlegmatischten
Mann zum Genie machen; das ist, ihn quasi inspiriren. Jch kenne sehr kalte Leute, die unerschöpf-
lich sind an unlernbaren Originalgedanken. Man muß also nie schlechterdings von kaltscheinenden
Menschen sagen: Ohne Genie. So wenig sich von allen feurigen Köpfen sagen läßt: Genie!
Kälte an sich
ist so wenig Ungenie, als Wärme an sich Genie ist. Vielleicht macht beydes zu-
sammen noch nicht Genie, sondern eine glückliche Mischung, oder vielmehr eine solche Mischung, da
sich alle die sogenannten vier Temperamente wechselsweise stoßen und reizen, läßt erst den Funken ent-
springen, der Genie heißt.



"Weder die Ergötzungen noch die Leiden des Genies sind von der gemeinen Art. Es giebt
"in seiner Empfindlichkeit für beyde eine gewisse Feinheit, die dem gemeinen Haufen völlig unbe-
"kannt und unbegreiflich ist."

Alles, was eigentlich ins Gebiete des Genies gehört, ist schlechterdings unbegreiflich. Der
Effekt ist da, ist gewiß, ist spürbar. Aber unerkennbar, undenkbar die Ursache. So wenig Reli-
gion,
die, als solche, nichts als Genie ist -- gottesgeistig -- sich lernen oder lehren läßt, ich
spreche von unmittelbarem Gottesgefühle, nicht von Theologie: vom weltüberwindenden
Glauben an die Zukunft; nicht von einem symbolischen auswendig gelernten Glaubensbe-
kenntnisse
-- So wenig irgend etwas wahrhaft göttliches sich lernen oder lehren läßt, ohne daß

der

I. Abſchnitt. X. Fragment. Genie. I. Zugabe.
„ſchen Gemuͤthsart. Alle ſeine Gefuͤhle und alle ſeine Neigungen ſind feurig, lebhaft und aus-
„nehmend.“

Dieß iſt durchaus nicht allgemein wahr. Das phlegmatiſche Temperament iſt dem Genie
ſo unentbehrlich, als das choleriſche immer. Das choleriſche allein iſt vielleicht an ſich ſo wenig
genialiſch, als das phlegmatiſche; und der Zuſatz von Phlegma iſt zur Temperatur des Genies ſo
weſentlich, als es eine Doſis von Cholera zu ſeyn ſcheint. Feuer und Waſſer beſtimmen beyde
gleich mit die Reizbarkeit der Nerven, von denen alles abhaͤngt. — Die feurigſten Leute ſind
oft die gefuͤhlloſeſten; die genieloſeſten. Ja ein bloß Feuriger iſt gewiß keiner wahren Be-
geiſterung faͤhig.
Freylich auch der bloß Phlegmatiſche nicht. Doch zeigt die Erfahrung, daß
Kaͤlte und Phlegma fuͤr tauſend Dinge, die andre ruͤhren, oft Waͤrme und Theilnehmung fuͤr Ei-
nes
zeugen koͤnnen, was niemand ruͤhrt. Und dieß Eine kann auch den kaͤlteſten, phlegmatiſchten
Mann zum Genie machen; das iſt, ihn quaſi inſpiriren. Jch kenne ſehr kalte Leute, die unerſchoͤpf-
lich ſind an unlernbaren Originalgedanken. Man muß alſo nie ſchlechterdings von kaltſcheinenden
Menſchen ſagen: Ohne Genie. So wenig ſich von allen feurigen Koͤpfen ſagen laͤßt: Genie!
Kaͤlte an ſich
iſt ſo wenig Ungenie, als Waͤrme an ſich Genie iſt. Vielleicht macht beydes zu-
ſammen noch nicht Genie, ſondern eine gluͤckliche Miſchung, oder vielmehr eine ſolche Miſchung, da
ſich alle die ſogenannten vier Temperamente wechſelsweiſe ſtoßen und reizen, laͤßt erſt den Funken ent-
ſpringen, der Genie heißt.



„Weder die Ergoͤtzungen noch die Leiden des Genies ſind von der gemeinen Art. Es giebt
„in ſeiner Empfindlichkeit fuͤr beyde eine gewiſſe Feinheit, die dem gemeinen Haufen voͤllig unbe-
„kannt und unbegreiflich iſt.“

Alles, was eigentlich ins Gebiete des Genies gehoͤrt, iſt ſchlechterdings unbegreiflich. Der
Effekt iſt da, iſt gewiß, iſt ſpuͤrbar. Aber unerkennbar, undenkbar die Urſache. So wenig Reli-
gion,
die, als ſolche, nichts als Genie iſt — gottesgeiſtig — ſich lernen oder lehren laͤßt, ich
ſpreche von unmittelbarem Gottesgefuͤhle, nicht von Theologie: vom weltuͤberwindenden
Glauben an die Zukunft; nicht von einem ſymboliſchen auswendig gelernten Glaubensbe-
kenntniſſe
— So wenig irgend etwas wahrhaft goͤttliches ſich lernen oder lehren laͤßt, ohne daß

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0122" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. <hi rendition="#aq">X.</hi> Fragment. Genie. <hi rendition="#aq">I.</hi> Zugabe.</hi></fw><lb/>
&#x201E;&#x017F;chen Gemu&#x0364;thsart. Alle &#x017F;eine Gefu&#x0364;hle und alle &#x017F;eine Neigungen &#x017F;ind feurig, lebhaft und aus-<lb/>
&#x201E;nehmend.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Dieß i&#x017F;t durchaus nicht allgemein wahr. Das phlegmati&#x017F;che Temperament i&#x017F;t dem Genie<lb/>
&#x017F;o unentbehrlich, als das choleri&#x017F;che immer. Das <hi rendition="#b">choleri&#x017F;che</hi> <hi rendition="#fr">allein</hi> i&#x017F;t vielleicht an &#x017F;ich &#x017F;o wenig<lb/>
geniali&#x017F;ch, als das <hi rendition="#b">phlegmati&#x017F;che;</hi> und der Zu&#x017F;atz von Phlegma i&#x017F;t zur Temperatur des Genies &#x017F;o<lb/>
we&#x017F;entlich, als es eine Do&#x017F;is von Cholera zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint. Feuer und Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;timmen beyde<lb/>
gleich mit die <hi rendition="#b">Reizbarkeit der Nerven,</hi> von denen alles abha&#x0364;ngt. &#x2014; Die feurig&#x017F;ten Leute &#x017F;ind<lb/>
oft die gefu&#x0364;hllo&#x017F;e&#x017F;ten; die genielo&#x017F;e&#x017F;ten. <hi rendition="#b">Ja ein bloß Feuriger i&#x017F;t gewiß keiner wahren Be-<lb/>
gei&#x017F;terung fa&#x0364;hig.</hi> Freylich auch der <hi rendition="#b">bloß Phlegmati&#x017F;che</hi> nicht. Doch zeigt die Erfahrung, daß<lb/>
Ka&#x0364;lte und Phlegma fu&#x0364;r tau&#x017F;end Dinge, die andre ru&#x0364;hren, oft Wa&#x0364;rme und Theilnehmung fu&#x0364;r <hi rendition="#b">Ei-<lb/>
nes</hi> zeugen ko&#x0364;nnen, was niemand ru&#x0364;hrt. Und dieß <hi rendition="#b">Eine</hi> kann auch den ka&#x0364;lte&#x017F;ten, phlegmati&#x017F;chten<lb/>
Mann zum Genie machen; das i&#x017F;t, ihn <hi rendition="#aq">qua&#x017F;i</hi> in&#x017F;piriren. Jch kenne &#x017F;ehr kalte Leute, die uner&#x017F;cho&#x0364;pf-<lb/>
lich &#x017F;ind an unlernbaren Originalgedanken. Man muß al&#x017F;o nie &#x017F;chlechterdings von kalt&#x017F;cheinenden<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;agen: <hi rendition="#b">Ohne Genie.</hi> So wenig &#x017F;ich von allen feurigen Ko&#x0364;pfen &#x017F;agen la&#x0364;ßt: <hi rendition="#b">Genie!<lb/>
Ka&#x0364;lte an &#x017F;ich</hi> i&#x017F;t &#x017F;o wenig <hi rendition="#b">Ungenie,</hi> als <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme an &#x017F;ich Genie</hi> i&#x017F;t. Vielleicht macht beydes zu-<lb/>
&#x017F;ammen noch nicht Genie, &#x017F;ondern eine glu&#x0364;ckliche Mi&#x017F;chung, oder vielmehr eine &#x017F;olche Mi&#x017F;chung, da<lb/>
&#x017F;ich alle die &#x017F;ogenannten vier Temperamente wech&#x017F;elswei&#x017F;e &#x017F;toßen und reizen, la&#x0364;ßt er&#x017F;t den Funken ent-<lb/>
&#x017F;pringen, der Genie heißt.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>&#x201E;Weder die Ergo&#x0364;tzungen noch die Leiden des Genies &#x017F;ind von der gemeinen Art. Es giebt<lb/>
&#x201E;in &#x017F;einer Empfindlichkeit fu&#x0364;r beyde eine gewi&#x017F;&#x017F;e Feinheit, die dem gemeinen Haufen vo&#x0364;llig unbe-<lb/>
&#x201E;kannt und unbegreiflich i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Alles, was eigentlich ins Gebiete des <hi rendition="#b">Genies</hi> geho&#x0364;rt, i&#x017F;t &#x017F;chlechterdings unbegreiflich. Der<lb/><hi rendition="#b">Effekt</hi> i&#x017F;t da, i&#x017F;t gewiß, i&#x017F;t &#x017F;pu&#x0364;rbar. Aber unerkennbar, undenkbar die Ur&#x017F;ache. So wenig <hi rendition="#b">Reli-<lb/>
gion,</hi> die, als <hi rendition="#b">&#x017F;olche,</hi> nichts als <hi rendition="#b">Genie</hi> i&#x017F;t &#x2014; <hi rendition="#b">gottesgei&#x017F;tig</hi> &#x2014; &#x017F;ich <hi rendition="#b">lernen</hi> oder <hi rendition="#b">lehren</hi> la&#x0364;ßt, ich<lb/>
&#x017F;preche von <hi rendition="#b">unmittelbarem Gottesgefu&#x0364;hle,</hi> nicht von <hi rendition="#b">Theologie:</hi> vom weltu&#x0364;berwindenden<lb/><hi rendition="#b">Glauben an die Zukunft;</hi> nicht von einem &#x017F;ymboli&#x017F;chen <hi rendition="#b">auswendig gelernten Glaubensbe-<lb/>
kenntni&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x2014; So wenig irgend etwas <hi rendition="#b">wahrhaft go&#x0364;ttliches</hi> &#x017F;ich lernen oder lehren la&#x0364;ßt, ohne daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0122] I. Abſchnitt. X. Fragment. Genie. I. Zugabe. „ſchen Gemuͤthsart. Alle ſeine Gefuͤhle und alle ſeine Neigungen ſind feurig, lebhaft und aus- „nehmend.“ Dieß iſt durchaus nicht allgemein wahr. Das phlegmatiſche Temperament iſt dem Genie ſo unentbehrlich, als das choleriſche immer. Das choleriſche allein iſt vielleicht an ſich ſo wenig genialiſch, als das phlegmatiſche; und der Zuſatz von Phlegma iſt zur Temperatur des Genies ſo weſentlich, als es eine Doſis von Cholera zu ſeyn ſcheint. Feuer und Waſſer beſtimmen beyde gleich mit die Reizbarkeit der Nerven, von denen alles abhaͤngt. — Die feurigſten Leute ſind oft die gefuͤhlloſeſten; die genieloſeſten. Ja ein bloß Feuriger iſt gewiß keiner wahren Be- geiſterung faͤhig. Freylich auch der bloß Phlegmatiſche nicht. Doch zeigt die Erfahrung, daß Kaͤlte und Phlegma fuͤr tauſend Dinge, die andre ruͤhren, oft Waͤrme und Theilnehmung fuͤr Ei- nes zeugen koͤnnen, was niemand ruͤhrt. Und dieß Eine kann auch den kaͤlteſten, phlegmatiſchten Mann zum Genie machen; das iſt, ihn quaſi inſpiriren. Jch kenne ſehr kalte Leute, die unerſchoͤpf- lich ſind an unlernbaren Originalgedanken. Man muß alſo nie ſchlechterdings von kaltſcheinenden Menſchen ſagen: Ohne Genie. So wenig ſich von allen feurigen Koͤpfen ſagen laͤßt: Genie! Kaͤlte an ſich iſt ſo wenig Ungenie, als Waͤrme an ſich Genie iſt. Vielleicht macht beydes zu- ſammen noch nicht Genie, ſondern eine gluͤckliche Miſchung, oder vielmehr eine ſolche Miſchung, da ſich alle die ſogenannten vier Temperamente wechſelsweiſe ſtoßen und reizen, laͤßt erſt den Funken ent- ſpringen, der Genie heißt. „Weder die Ergoͤtzungen noch die Leiden des Genies ſind von der gemeinen Art. Es giebt „in ſeiner Empfindlichkeit fuͤr beyde eine gewiſſe Feinheit, die dem gemeinen Haufen voͤllig unbe- „kannt und unbegreiflich iſt.“ Alles, was eigentlich ins Gebiete des Genies gehoͤrt, iſt ſchlechterdings unbegreiflich. Der Effekt iſt da, iſt gewiß, iſt ſpuͤrbar. Aber unerkennbar, undenkbar die Urſache. So wenig Reli- gion, die, als ſolche, nichts als Genie iſt — gottesgeiſtig — ſich lernen oder lehren laͤßt, ich ſpreche von unmittelbarem Gottesgefuͤhle, nicht von Theologie: vom weltuͤberwindenden Glauben an die Zukunft; nicht von einem ſymboliſchen auswendig gelernten Glaubensbe- kenntniſſe — So wenig irgend etwas wahrhaft goͤttliches ſich lernen oder lehren laͤßt, ohne daß der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/122
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/122>, abgerufen am 24.11.2024.