Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.IV. Abschnitt. I. Fragment. Doch die Falten beyseite. Was die alten und neuern Physiognomen unbestimmt gelassen Man Es ist in dieser ganzen Charakteristik so viel unbe-
stimmtes, allen täglichen Erfahrungen widersprechen- des; und diese Art abzusprechen und zu verurtheilen ist so verführerisch zu harten, ungerechten Urtheilen, daß es gar kein Wunder ist, warum unter allen Wissen- schaften keine in so übelm Rufe steht, als die Physiog- nomik. Nimmt man noch dazu, daß beynahe alle diese Schriftsteller noch Planetarier, Schicksalisten, Chiro- mantisten sind -- und der wahrsagenden Metoposkopie und Chiromantie eben denselben, wo nicht noch einen größern Werth beylegen, als der unmittelbar empiri- schen Physiognomik -- so läßt sichs vollends begrei- fen, wie aller gesunder Verstand vor physiognomischen Schriften zurückbebte. -- Und was die scheinbare Aehn- lichkeit der Menschen mit den Thieren betrifft, auf die sich die alten Physiognomisten so oft beziehen -- so wäre das alles ganz gut, wenn diese Aehnlichkeit vor- handen, oder näher bestimmt wäre. Denn gerade zum Exempel in Ansehung der Stirnen hat die wenigste Aehnlichkeit statt; und wenn auch in Ansehung der Form allenfalls noch einige wäre -- so wird durch die Lage der Stirn, auf welche sie gar nicht zu achten schei- nen -- alles ähnliche wieder unähnlich, und wenn Schlüsse gemacht werden sollen, so können diese nur aus der Unähnlichkeit gemacht werden. IX. Aus Claramontius. (De conjectandis cujusque moribus et latitantibus animi affectibus. Libri decem. Helmstadii, 1665.) "Figura quadrata frontis signum est praestantis in- "genii ac judicii; nascitur enim ex sigura naturali ca- "pitis in anteriore, cujus parte judicium peragitur. [Spaltenumbruch] "Consert quoque ad prudentiam et ad agibilium co- "gnitionem disponit rectumque earum judicium. Mul- "ti homines praeclarae frontis ejusmodi figuram ob- "tinuere. "Si figurae capitis, non naturales vocatae a Gale- "no, judicii et ingenii vitium semper importarent; "frontes etiam a quadrata recedentes earumdem fa- "cultatum vitium indicarent. At cum necessarium "non sint illae figurae argumentum ejusmodi vitii, "neque etiam recessus a quadrata fronte est index cer- "tus judicii depravati, aut dispositionis ad cognitio- "nem vitiatae. Ex similitudine tamen animalium Phy- "siognomi conjiciunt, rotunditatem frontis a capillis "ad oculos indicare stupiditatem; ea enim est figura "asininae frontis. Rotunditas autem a tempore ad "tempus dicunt signum irae. "Magna est frons humana, si etiam intra mediocri- "tatem humanae mensurae eontineatur, ejusmodique "magnitudo ad distinctam et dilucidam cognitionem "confert. Ratioque est, quoniam ad cognitionem "ejusmodi sincerior sanguis exigitur; qualis non est "sanguis calidior: quamobrem cognitio elaboratur in "cerebro, etiam, si principium ejus sit cor. Frons au- "tem magna, ut detecta efficit, ut confluentes in an- "teriorem cerebri partem humores et spiritus perfri- "geratiores sint, adeoque etiam ad distinctionem et "lucidiorem cognitionem conferant. "Quodsi magnitudo frontis excedat, perfrigeran- "tur plus justo spiritus iidem. Unde tardi ad cogno- "scendum, ad judicandum, segnesque ideo homines "redduntur. Refert Aristoteles ad boves. At si frons "parva, spiritus ob tegumentum capillorum, et hu- "mores in anteriore parte minus perfrigerantur quam "par sit, calor autem celeritatem judicii facit, et ob agita- IV. Abſchnitt. I. Fragment. Doch die Falten beyſeite. Was die alten und neuern Phyſiognomen unbeſtimmt gelaſſen Man Es iſt in dieſer ganzen Charakteriſtik ſo viel unbe-
ſtimmtes, allen taͤglichen Erfahrungen widerſprechen- des; und dieſe Art abzuſprechen und zu verurtheilen iſt ſo verfuͤhreriſch zu harten, ungerechten Urtheilen, daß es gar kein Wunder iſt, warum unter allen Wiſſen- ſchaften keine in ſo uͤbelm Rufe ſteht, als die Phyſiog- nomik. Nimmt man noch dazu, daß beynahe alle dieſe Schriftſteller noch Planetarier, Schickſaliſten, Chiro- mantiſten ſind — und der wahrſagenden Metoposkopie und Chiromantie eben denſelben, wo nicht noch einen groͤßern Werth beylegen, als der unmittelbar empiri- ſchen Phyſiognomik — ſo laͤßt ſichs vollends begrei- fen, wie aller geſunder Verſtand vor phyſiognomiſchen Schriften zuruͤckbebte. — Und was die ſcheinbare Aehn- lichkeit der Menſchen mit den Thieren betrifft, auf die ſich die alten Phyſiognomiſten ſo oft beziehen — ſo waͤre das alles ganz gut, wenn dieſe Aehnlichkeit vor- handen, oder naͤher beſtimmt waͤre. Denn gerade zum Exempel in Anſehung der Stirnen hat die wenigſte Aehnlichkeit ſtatt; und wenn auch in Anſehung der Form allenfalls noch einige waͤre — ſo wird durch die Lage der Stirn, auf welche ſie gar nicht zu achten ſchei- nen — alles aͤhnliche wieder unaͤhnlich, und wenn Schluͤſſe gemacht werden ſollen, ſo koͤnnen dieſe nur aus der Unaͤhnlichkeit gemacht werden. IX. Aus Claramontius. (De conjectandis cujusque moribus et latitantibus animi affectibus. Libri decem. Helmſtadii, 1665.) „Figura quadrata frontis ſignum eſt praeſtantis in- „genii ac judicii; naſcitur enim ex ſigura naturali ca- „pitis in anteriore, cujus parte judicium peragitur. [Spaltenumbruch] „Conſert quoque ad prudentiam et ad agibilium co- „gnitionem diſponit rectumque earum judicium. Mul- „ti homines praeclarae frontis ejusmodi figuram ob- „tinuere. „Si figurae capitis, non naturales vocatae a Gale- „no, judicii et ingenii vitium ſemper importarent; „frontes etiam a quadrata recedentes earumdem fa- „cultatum vitium indicarent. At cum neceſſarium „non ſint illae figurae argumentum ejusmodi vitii, „neque etiam receſſus à quadrata fronte eſt index cer- „tus judicii depravati, aut diſpoſitionis ad cognitio- „nem vitiatae. Ex ſimilitudine tamen animalium Phy- „ſiognomi conjiciunt, rotunditatem frontis à capillis „ad oculos indicare ſtupiditatem; ea enim eſt figura „aſininae frontis. Rotunditas autem à tempore ad „tempus dicunt ſignum irae. „Magna eſt frons humana, ſi etiam intra mediocri- „tatem humanae menſurae eontineatur, ejusmodique „magnitudo ad diſtinctam et dilucidam cognitionem „confert. Ratioque eſt, quoniam ad cognitionem „ejusmodi ſincerior ſanguis exigitur; qualis non eſt „ſanguis calidior: quamobrem cognitio elaboratur in „cerebro, etiam, ſi principium ejus ſit cor. Frons au- „tem magna, ut detecta efficit, ut confluentes in an- „teriorem cerebri partem humores et ſpiritus perfri- „geratiores ſint, adeoque etiam ad diſtinctionem et „lucidiorem cognitionem conferant. „Quodſi magnitudo frontis excedat, perfrigeran- „tur plus juſto ſpiritus iidem. Unde tardi ad cogno- „ſcendum, ad judicandum, ſegnesque ideo homines „redduntur. Refert Ariſtoteles ad boves. At ſi frons „parva, ſpiritus ob tegumentum capillorum, et hu- „mores in anteriore parte minus perfrigerantur quam „par ſit, calor autem celeritatem judicii facit, et ob agita- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0254" n="224"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fragment.</hi> </fw><lb/> <p>Doch die Falten beyſeite. Was die alten und neuern Phyſiognomen unbeſtimmt gelaſſen<lb/> haben; die eigentliche <hi rendition="#fr">Zeichnung,</hi> den <hi rendition="#fr">Umriß,</hi> und die <hi rendition="#fr">Lage</hi> der Stirn, das halte ich fuͤr das<lb/><hi rendition="#fr">wichtigſte,</hi> was ſich der phyſiognomiſchen Beobachtung darſtellt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> <cb/> <p> <note next="#a12" xml:id="a11" prev="#a10" place="foot" n="*)">Es iſt in dieſer ganzen Charakteriſtik ſo viel unbe-<lb/> ſtimmtes, allen taͤglichen Erfahrungen widerſprechen-<lb/> des; und dieſe Art abzuſprechen und zu verurtheilen iſt<lb/> ſo verfuͤhreriſch zu harten, ungerechten Urtheilen, daß<lb/> es gar kein Wunder iſt, warum unter allen Wiſſen-<lb/> ſchaften keine in ſo uͤbelm Rufe ſteht, als die Phyſiog-<lb/> nomik. Nimmt man noch dazu, daß beynahe alle dieſe<lb/> Schriftſteller noch Planetarier, Schickſaliſten, Chiro-<lb/> mantiſten ſind — und der wahrſagenden Metoposkopie<lb/> und Chiromantie eben denſelben, wo nicht noch einen<lb/> groͤßern Werth beylegen, als der unmittelbar empiri-<lb/> ſchen Phyſiognomik — ſo laͤßt ſichs vollends begrei-<lb/> fen, wie aller geſunder Verſtand vor phyſiognomiſchen<lb/> Schriften zuruͤckbebte. — Und was die ſcheinbare Aehn-<lb/> lichkeit der Menſchen mit den Thieren betrifft, auf die<lb/> ſich die alten Phyſiognomiſten ſo oft beziehen — ſo<lb/> waͤre das alles ganz gut, wenn dieſe Aehnlichkeit vor-<lb/> handen, oder naͤher beſtimmt waͤre. Denn gerade zum<lb/> Exempel in Anſehung der Stirnen hat die wenigſte<lb/> Aehnlichkeit ſtatt; und wenn auch in Anſehung der<lb/> Form allenfalls noch einige waͤre — ſo wird durch die<lb/> Lage der Stirn, auf welche ſie gar nicht zu achten ſchei-<lb/> nen — alles aͤhnliche wieder unaͤhnlich, und wenn<lb/> Schluͤſſe gemacht werden ſollen, ſo koͤnnen dieſe nur<lb/> aus der Unaͤhnlichkeit gemacht werden.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Aus Claramontius.</hi><lb/><hi rendition="#aq">(De conjectandis cujusque moribus et latitantibus<lb/> animi affectibus. Libri decem. Helmſtadii,</hi> 1665.)</hi><lb/> „<hi rendition="#aq">Figura quadrata frontis ſignum eſt praeſtantis in-<lb/> „genii ac judicii; naſcitur enim ex ſigura naturali ca-<lb/> „pitis in anteriore, cujus parte judicium peragitur.</hi><lb/><cb/> „<hi rendition="#aq">Conſert quoque ad prudentiam et ad agibilium co-<lb/> „gnitionem diſponit rectumque earum judicium. Mul-<lb/> „ti homines praeclarae frontis ejusmodi figuram ob-<lb/> „tinuere.</hi><lb/> „<hi rendition="#aq">Si figurae capitis, non naturales vocatae a <hi rendition="#i">Gale-<lb/> „no,</hi> judicii et ingenii vitium ſemper importarent;<lb/> „frontes etiam a quadrata recedentes earumdem fa-<lb/> „cultatum vitium indicarent. At cum neceſſarium<lb/> „non ſint illae figurae argumentum ejusmodi vitii,<lb/> „neque etiam receſſus à quadrata fronte eſt index cer-<lb/> „tus judicii depravati, aut diſpoſitionis ad cognitio-<lb/> „nem vitiatae. Ex ſimilitudine tamen animalium Phy-<lb/> „ſiognomi conjiciunt, rotunditatem frontis à capillis<lb/> „ad oculos indicare ſtupiditatem; ea enim eſt figura<lb/> „aſininae frontis. Rotunditas autem à tempore ad<lb/> „tempus dicunt ſignum irae.</hi><lb/> „<hi rendition="#aq">Magna eſt frons humana, ſi etiam intra mediocri-<lb/> „tatem humanae menſurae eontineatur, ejusmodique<lb/> „magnitudo ad diſtinctam et dilucidam cognitionem<lb/> „confert. Ratioque eſt, quoniam ad cognitionem<lb/> „ejusmodi ſincerior ſanguis exigitur; qualis non eſt<lb/> „ſanguis calidior: quamobrem cognitio elaboratur in<lb/> „cerebro, etiam, ſi principium ejus ſit cor. Frons au-<lb/> „tem magna, ut detecta efficit, ut confluentes in an-<lb/> „teriorem cerebri partem humores et ſpiritus perfri-<lb/> „geratiores ſint, adeoque etiam ad diſtinctionem et<lb/> „lucidiorem cognitionem conferant.</hi><lb/> „<hi rendition="#aq">Quodſi magnitudo frontis excedat, perfrigeran-<lb/> „tur plus juſto ſpiritus iidem. Unde tardi ad cogno-<lb/> „ſcendum, ad judicandum, ſegnesque ideo homines<lb/> „redduntur. Refert Ariſtoteles ad boves. At ſi frons<lb/> „parva, ſpiritus ob tegumentum capillorum, et hu-<lb/> „mores in anteriore parte minus perfrigerantur quam<lb/> „par ſit, calor autem celeritatem judicii facit, et ob</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">agita-</hi></fw></note> </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0254]
IV. Abſchnitt. I. Fragment.
Doch die Falten beyſeite. Was die alten und neuern Phyſiognomen unbeſtimmt gelaſſen
haben; die eigentliche Zeichnung, den Umriß, und die Lage der Stirn, das halte ich fuͤr das
wichtigſte, was ſich der phyſiognomiſchen Beobachtung darſtellt.
Man
*)
*) Es iſt in dieſer ganzen Charakteriſtik ſo viel unbe-
ſtimmtes, allen taͤglichen Erfahrungen widerſprechen-
des; und dieſe Art abzuſprechen und zu verurtheilen iſt
ſo verfuͤhreriſch zu harten, ungerechten Urtheilen, daß
es gar kein Wunder iſt, warum unter allen Wiſſen-
ſchaften keine in ſo uͤbelm Rufe ſteht, als die Phyſiog-
nomik. Nimmt man noch dazu, daß beynahe alle dieſe
Schriftſteller noch Planetarier, Schickſaliſten, Chiro-
mantiſten ſind — und der wahrſagenden Metoposkopie
und Chiromantie eben denſelben, wo nicht noch einen
groͤßern Werth beylegen, als der unmittelbar empiri-
ſchen Phyſiognomik — ſo laͤßt ſichs vollends begrei-
fen, wie aller geſunder Verſtand vor phyſiognomiſchen
Schriften zuruͤckbebte. — Und was die ſcheinbare Aehn-
lichkeit der Menſchen mit den Thieren betrifft, auf die
ſich die alten Phyſiognomiſten ſo oft beziehen — ſo
waͤre das alles ganz gut, wenn dieſe Aehnlichkeit vor-
handen, oder naͤher beſtimmt waͤre. Denn gerade zum
Exempel in Anſehung der Stirnen hat die wenigſte
Aehnlichkeit ſtatt; und wenn auch in Anſehung der
Form allenfalls noch einige waͤre — ſo wird durch die
Lage der Stirn, auf welche ſie gar nicht zu achten ſchei-
nen — alles aͤhnliche wieder unaͤhnlich, und wenn
Schluͤſſe gemacht werden ſollen, ſo koͤnnen dieſe nur
aus der Unaͤhnlichkeit gemacht werden.
IX.
Aus Claramontius.
(De conjectandis cujusque moribus et latitantibus
animi affectibus. Libri decem. Helmſtadii, 1665.)
„Figura quadrata frontis ſignum eſt praeſtantis in-
„genii ac judicii; naſcitur enim ex ſigura naturali ca-
„pitis in anteriore, cujus parte judicium peragitur.
„Conſert quoque ad prudentiam et ad agibilium co-
„gnitionem diſponit rectumque earum judicium. Mul-
„ti homines praeclarae frontis ejusmodi figuram ob-
„tinuere.
„Si figurae capitis, non naturales vocatae a Gale-
„no, judicii et ingenii vitium ſemper importarent;
„frontes etiam a quadrata recedentes earumdem fa-
„cultatum vitium indicarent. At cum neceſſarium
„non ſint illae figurae argumentum ejusmodi vitii,
„neque etiam receſſus à quadrata fronte eſt index cer-
„tus judicii depravati, aut diſpoſitionis ad cognitio-
„nem vitiatae. Ex ſimilitudine tamen animalium Phy-
„ſiognomi conjiciunt, rotunditatem frontis à capillis
„ad oculos indicare ſtupiditatem; ea enim eſt figura
„aſininae frontis. Rotunditas autem à tempore ad
„tempus dicunt ſignum irae.
„Magna eſt frons humana, ſi etiam intra mediocri-
„tatem humanae menſurae eontineatur, ejusmodique
„magnitudo ad diſtinctam et dilucidam cognitionem
„confert. Ratioque eſt, quoniam ad cognitionem
„ejusmodi ſincerior ſanguis exigitur; qualis non eſt
„ſanguis calidior: quamobrem cognitio elaboratur in
„cerebro, etiam, ſi principium ejus ſit cor. Frons au-
„tem magna, ut detecta efficit, ut confluentes in an-
„teriorem cerebri partem humores et ſpiritus perfri-
„geratiores ſint, adeoque etiam ad diſtinctionem et
„lucidiorem cognitionem conferant.
„Quodſi magnitudo frontis excedat, perfrigeran-
„tur plus juſto ſpiritus iidem. Unde tardi ad cogno-
„ſcendum, ad judicandum, ſegnesque ideo homines
„redduntur. Refert Ariſtoteles ad boves. At ſi frons
„parva, ſpiritus ob tegumentum capillorum, et hu-
„mores in anteriore parte minus perfrigerantur quam
„par ſit, calor autem celeritatem judicii facit, et ob
agita-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |