Platze sein. Den Steinkohlengasgeneratoren pflegt man in Rücksicht auf die ohnehin feinstückigere Beschaffenheit der Steinkohlen stets ent- weder einen Treppenrost oder doch einen geneigten Planrost zu geben. Um einen grösseren Fassungsraum bei geringerer Schütthöhe (die für dicht liegende Steinkohlen unerlässlich ist) zu erlangen, giebt man der Rückwand eine Neigung nach aussen, so dass der Generator sich nach oben erweitert, und überspannt denselben durch ein Gewölbe, in welchem die Füllöffnung sich befindet (vergl. unten die Abbildungen Fig. 26 und 28, Oefen mit Steinkohlengasgeneratoren darstellend).
Die Aufgabe, den Entgasungs- und Vergasungsraum im Generator örtlich von einander zu trennen, wird in vollkommener Weise durch den Gröbe-Lürmann'schen Gasgenerator gelöst, welcher u. a. im Eisen- und Stahlwerk Osnabrück mit befriedigendem Erfolge in An-
[Abbildung]
Fig. 16.
wendung ist. Fig. 16 zeigt in perspectivischer Ansicht die Einrichtung desselben. A A sind retortenartige Entgasungsräume, von denen einer oder mehrere angeordnet sein können, den Verkokungsräumen der auf S. 79 besprochenen Lürmann'schen Verkokungsöfen ähnlich eingerichtet und mit mechanischer Beschickungsvorrichtung b versehen, welche die einfallenden Kohlen mit einer der fortschreitenden Zersetzung entspre- chenden Geschwindigkeit allmählich vorwärts schiebt. Die geneigte Sohle des Entgasungsraumes erleichtert diese Bewegung. Sämmtliche Ent- gasungsräume münden in den gemeinschaftlichen Vergasungsraum B, welcher die aus jenen herausgedrückten, bereits entgasten Kohlen auf- nimmt und unten mit Rost versehen ist, durch welchen die für die Vergasung erforderliche atmosphärische Luft zutritt. Jedem Entgasungs-
Die Gase.
Platze sein. Den Steinkohlengasgeneratoren pflegt man in Rücksicht auf die ohnehin feinstückigere Beschaffenheit der Steinkohlen stets ent- weder einen Treppenrost oder doch einen geneigten Planrost zu geben. Um einen grösseren Fassungsraum bei geringerer Schütthöhe (die für dicht liegende Steinkohlen unerlässlich ist) zu erlangen, giebt man der Rückwand eine Neigung nach aussen, so dass der Generator sich nach oben erweitert, und überspannt denselben durch ein Gewölbe, in welchem die Füllöffnung sich befindet (vergl. unten die Abbildungen Fig. 26 und 28, Oefen mit Steinkohlengasgeneratoren darstellend).
Die Aufgabe, den Entgasungs- und Vergasungsraum im Generator örtlich von einander zu trennen, wird in vollkommener Weise durch den Gröbe-Lürmann’schen Gasgenerator gelöst, welcher u. a. im Eisen- und Stahlwerk Osnabrück mit befriedigendem Erfolge in An-
[Abbildung]
Fig. 16.
wendung ist. Fig. 16 zeigt in perspectivischer Ansicht die Einrichtung desselben. A A sind retortenartige Entgasungsräume, von denen einer oder mehrere angeordnet sein können, den Verkokungsräumen der auf S. 79 besprochenen Lürmann’schen Verkokungsöfen ähnlich eingerichtet und mit mechanischer Beschickungsvorrichtung b versehen, welche die einfallenden Kohlen mit einer der fortschreitenden Zersetzung entspre- chenden Geschwindigkeit allmählich vorwärts schiebt. Die geneigte Sohle des Entgasungsraumes erleichtert diese Bewegung. Sämmtliche Ent- gasungsräume münden in den gemeinschaftlichen Vergasungsraum B, welcher die aus jenen herausgedrückten, bereits entgasten Kohlen auf- nimmt und unten mit Rost versehen ist, durch welchen die für die Vergasung erforderliche atmosphärische Luft zutritt. Jedem Entgasungs-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0125"n="93"/><fwplace="top"type="header">Die Gase.</fw><lb/>
Platze sein. Den Steinkohlengasgeneratoren pflegt man in Rücksicht<lb/>
auf die ohnehin feinstückigere Beschaffenheit der Steinkohlen stets ent-<lb/>
weder einen Treppenrost oder doch einen geneigten Planrost zu geben.<lb/>
Um einen grösseren Fassungsraum bei geringerer Schütthöhe (die für<lb/>
dicht liegende Steinkohlen unerlässlich ist) zu erlangen, giebt man der<lb/>
Rückwand eine Neigung nach aussen, so dass der Generator sich nach<lb/>
oben erweitert, und überspannt denselben durch ein Gewölbe, in welchem<lb/>
die Füllöffnung sich befindet (vergl. unten die Abbildungen Fig. 26<lb/>
und 28, Oefen mit Steinkohlengasgeneratoren darstellend).</p><lb/><p>Die Aufgabe, den Entgasungs- und Vergasungsraum im Generator<lb/>
örtlich von einander zu trennen, wird in vollkommener Weise durch<lb/>
den <hirendition="#g">Gröbe-Lürmann’s</hi>chen Gasgenerator gelöst, welcher u. a. im<lb/>
Eisen- und Stahlwerk Osnabrück mit befriedigendem Erfolge in An-<lb/><figure><head>Fig. 16.</head></figure><lb/>
wendung ist. Fig. 16 zeigt in perspectivischer Ansicht die Einrichtung<lb/>
desselben. <hirendition="#i">A A</hi> sind retortenartige Entgasungsräume, von denen einer<lb/>
oder mehrere angeordnet sein können, den Verkokungsräumen der auf<lb/>
S. 79 besprochenen <hirendition="#g">Lürmann’s</hi>chen Verkokungsöfen ähnlich eingerichtet<lb/>
und mit mechanischer Beschickungsvorrichtung <hirendition="#i">b</hi> versehen, welche die<lb/>
einfallenden Kohlen mit einer der fortschreitenden Zersetzung entspre-<lb/>
chenden Geschwindigkeit allmählich vorwärts schiebt. Die geneigte Sohle<lb/>
des Entgasungsraumes erleichtert diese Bewegung. Sämmtliche Ent-<lb/>
gasungsräume münden in den gemeinschaftlichen Vergasungsraum <hirendition="#i">B</hi>,<lb/>
welcher die aus jenen herausgedrückten, bereits entgasten Kohlen auf-<lb/>
nimmt und unten mit Rost versehen ist, durch welchen die für die<lb/>
Vergasung erforderliche atmosphärische Luft zutritt. Jedem Entgasungs-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0125]
Die Gase.
Platze sein. Den Steinkohlengasgeneratoren pflegt man in Rücksicht
auf die ohnehin feinstückigere Beschaffenheit der Steinkohlen stets ent-
weder einen Treppenrost oder doch einen geneigten Planrost zu geben.
Um einen grösseren Fassungsraum bei geringerer Schütthöhe (die für
dicht liegende Steinkohlen unerlässlich ist) zu erlangen, giebt man der
Rückwand eine Neigung nach aussen, so dass der Generator sich nach
oben erweitert, und überspannt denselben durch ein Gewölbe, in welchem
die Füllöffnung sich befindet (vergl. unten die Abbildungen Fig. 26
und 28, Oefen mit Steinkohlengasgeneratoren darstellend).
Die Aufgabe, den Entgasungs- und Vergasungsraum im Generator
örtlich von einander zu trennen, wird in vollkommener Weise durch
den Gröbe-Lürmann’schen Gasgenerator gelöst, welcher u. a. im
Eisen- und Stahlwerk Osnabrück mit befriedigendem Erfolge in An-
[Abbildung Fig. 16.]
wendung ist. Fig. 16 zeigt in perspectivischer Ansicht die Einrichtung
desselben. A A sind retortenartige Entgasungsräume, von denen einer
oder mehrere angeordnet sein können, den Verkokungsräumen der auf
S. 79 besprochenen Lürmann’schen Verkokungsöfen ähnlich eingerichtet
und mit mechanischer Beschickungsvorrichtung b versehen, welche die
einfallenden Kohlen mit einer der fortschreitenden Zersetzung entspre-
chenden Geschwindigkeit allmählich vorwärts schiebt. Die geneigte Sohle
des Entgasungsraumes erleichtert diese Bewegung. Sämmtliche Ent-
gasungsräume münden in den gemeinschaftlichen Vergasungsraum B,
welcher die aus jenen herausgedrückten, bereits entgasten Kohlen auf-
nimmt und unten mit Rost versehen ist, durch welchen die für die
Vergasung erforderliche atmosphärische Luft zutritt. Jedem Entgasungs-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/125>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.