Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhaltsverzeichniss.
Seite
9. Eisen und Kupfer 259
10. Eisen und Kobalt oder Nickel 260
11. Eisen und Chrom 260
12. Eisen und Wolfram 262
13. Eisen und Arsen oder Antimon 264
14. Eisen und Titan, Aluminium, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium 265
15. Eisen und Zinn, Blei, Zink 266
16. Eisen und Gase (Wasserstoff, Kohlenoxyd, Stickstoff) 267
17. Die Oxydation des Eisens und seiner Begleiter 277
Das Rosten und die Einwirkung von Flüssigkeiten auf das Eisen 277
Die Oxydation in höherer Temperatur
a. Im ungeschmolzenen Zustande des Eisens 281
b. Im flüssigen Zustande des Eisens 282
Literatur 285

Zweite Abtheilung.
Das Roheisen und seine Darstellung
.

I. Eigenschaften und Eintheilung des Roheisens und der Eisenmangane 291
1. Allgemeines 291
2. Das graue Roheisen 292
Erklärung, Zusammensetzung und Constitution 292
Physikalische Eigenschaften 295
Schmelztemperatur 295. Härte 296. Festigkeit 296.
Die Arten des grauen Roheisens 298
a. Holzkohlenroheisen 298. Analysen 302. b. Mit mineralischen
Brennstoffen, insbes. Koks erzeugtes Roheisen 303. Analysen 307.
3. Das weisse Roheisen 307
Erklärung, Zusammensetzung und Constitution 307
Physikalische Eigenschaften 310
Schmelztemperatur 310. Härte 310. Festigkeit 310.
Die Arten des weissen Roheisens 311
Spiegeleisen 311. Weissstrahl 313. Gewöhnliches Weisseisen 314.
Analysen 315.
4. Die Eisenmangane 316. Analysen 317.
Literatur 317
II. Der Hochofen 318
1. Historisches 318
2. Die Form und der Bau des Hochofens 319
a. Die innere Form oder das Profil des Hochofens 319
Die verschiedenen Profile 319. Constructionsregeln für das Hoch-
ofenprofil 329. (Rauminhalt 329, Verhältniss zwischen Durch-
messer und Höhe 333, Gichtdurchmesser 334, Rastwinkel und
Lage des Kohlensacks 335, Durchmesser und Höhe des Ge-
stells 335, Beispiele 336, Anordnung der Formöffnungen 336.)
b. Der Bau der Hochöfen 337
Hochöfen mit Rauhgemäuer 337. Hochöfen ohne Rauhge-
mäuer 341. Die Construction und Herstellung einzelner Theile
des Hochofens 348. Fundament 348. Schächte 349. Boden-
stein, Gestell und Rast 350. Die Kühlungen 357. (Wind-
formen 357, Schlackenformen 361, Roheisenstich 364, Tümpel-
eisen 365, Ofenwände 365, Wasserbedarf 366.)
3. Die Apparate zur Entziehung und Fortleitung der Gichtgase 367
Die Gasentziehungsapparate oder Gasfänge 369
Pfort'scher Gasfang oder Tremie 370. Darby'sches oder Centralrohr 371.
Parry's Gasfang 374. Von Hoff'scher Gasfang 376. Langen's Gas-
fang 377. Buderus' Gasfang 378. Wahl eines Gasentziehungs-
apparats 380.
Die Leitungsrohre und Reinigungsvorrichtungen 382
Inhaltsverzeichniss.
Seite
9. Eisen und Kupfer 259
10. Eisen und Kobalt oder Nickel 260
11. Eisen und Chrom 260
12. Eisen und Wolfram 262
13. Eisen und Arsen oder Antimon 264
14. Eisen und Titan, Aluminium, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium 265
15. Eisen und Zinn, Blei, Zink 266
16. Eisen und Gase (Wasserstoff, Kohlenoxyd, Stickstoff) 267
17. Die Oxydation des Eisens und seiner Begleiter 277
Das Rosten und die Einwirkung von Flüssigkeiten auf das Eisen 277
Die Oxydation in höherer Temperatur
a. Im ungeschmolzenen Zustande des Eisens 281
b. Im flüssigen Zustande des Eisens 282
Literatur 285

Zweite Abtheilung.
Das Roheisen und seine Darstellung
.

I. Eigenschaften und Eintheilung des Roheisens und der Eisenmangane 291
1. Allgemeines 291
2. Das graue Roheisen 292
Erklärung, Zusammensetzung und Constitution 292
Physikalische Eigenschaften 295
Schmelztemperatur 295. Härte 296. Festigkeit 296.
Die Arten des grauen Roheisens 298
a. Holzkohlenroheisen 298. Analysen 302. b. Mit mineralischen
Brennstoffen, insbes. Koks erzeugtes Roheisen 303. Analysen 307.
3. Das weisse Roheisen 307
Erklärung, Zusammensetzung und Constitution 307
Physikalische Eigenschaften 310
Schmelztemperatur 310. Härte 310. Festigkeit 310.
Die Arten des weissen Roheisens 311
Spiegeleisen 311. Weissstrahl 313. Gewöhnliches Weisseisen 314.
Analysen 315.
4. Die Eisenmangane 316. Analysen 317.
Literatur 317
II. Der Hochofen 318
1. Historisches 318
2. Die Form und der Bau des Hochofens 319
a. Die innere Form oder das Profil des Hochofens 319
Die verschiedenen Profile 319. Constructionsregeln für das Hoch-
ofenprofil 329. (Rauminhalt 329, Verhältniss zwischen Durch-
messer und Höhe 333, Gichtdurchmesser 334, Rastwinkel und
Lage des Kohlensacks 335, Durchmesser und Höhe des Ge-
stells 335, Beispiele 336, Anordnung der Formöffnungen 336.)
b. Der Bau der Hochöfen 337
Hochöfen mit Rauhgemäuer 337. Hochöfen ohne Rauhge-
mäuer 341. Die Construction und Herstellung einzelner Theile
des Hochofens 348. Fundament 348. Schächte 349. Boden-
stein, Gestell und Rast 350. Die Kühlungen 357. (Wind-
formen 357, Schlackenformen 361, Roheisenstich 364, Tümpel-
eisen 365, Ofenwände 365, Wasserbedarf 366.)
3. Die Apparate zur Entziehung und Fortleitung der Gichtgase 367
Die Gasentziehungsapparate oder Gasfänge 369
Pfort’scher Gasfang oder Trémie 370. Darby’sches oder Centralrohr 371.
Parry’s Gasfang 374. Von Hoff’scher Gasfang 376. Langen’s Gas-
fang 377. Buderus’ Gasfang 378. Wahl eines Gasentziehungs-
apparats 380.
Die Leitungsrohre und Reinigungsvorrichtungen 382
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0021" n="IX"/>
          <fw place="top" type="header">Inhaltsverzeichniss.</fw><lb/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item>9. Eisen und Kupfer <ref>259</ref></item><lb/>
          <item>10. Eisen und Kobalt oder Nickel <ref>260</ref></item><lb/>
          <item>11. Eisen und Chrom <ref>260</ref></item><lb/>
          <item>12. Eisen und Wolfram <ref>262</ref></item><lb/>
          <item>13. Eisen und Arsen oder Antimon <ref>264</ref></item><lb/>
          <item>14. Eisen und Titan, Aluminium, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium <ref>265</ref></item><lb/>
          <item>15. Eisen und Zinn, Blei, Zink <ref>266</ref></item><lb/>
          <item>16. Eisen und Gase (Wasserstoff, Kohlenoxyd, Stickstoff) <ref>267</ref></item><lb/>
          <item>17. Die Oxydation des Eisens und seiner Begleiter <ref>277</ref></item><lb/>
          <item>Das Rosten und die Einwirkung von Flüssigkeiten auf das Eisen <ref>277</ref></item><lb/>
          <item>Die Oxydation in höherer Temperatur</item><lb/>
          <item>a. Im ungeschmolzenen Zustande des Eisens <ref>281</ref></item><lb/>
          <item>b. Im flüssigen Zustande des Eisens <ref>282</ref></item><lb/>
          <item>Literatur <ref>285</ref></item><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweite Abtheilung.<lb/>
Das Roheisen und seine Darstellung</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">I. Eigenschaften und Eintheilung des Roheisens und der Eisenmangane</hi> <ref>291</ref>
          </item><lb/>
          <item>1. Allgemeines <ref>291</ref></item><lb/>
          <item>2. Das graue Roheisen <ref>292</ref></item><lb/>
          <item>Erklärung, Zusammensetzung und Constitution <ref>292</ref></item><lb/>
          <item>Physikalische Eigenschaften <ref>295</ref></item><lb/>
          <item>Schmelztemperatur 295. Härte 296. Festigkeit 296.</item><lb/>
          <item>Die Arten des grauen Roheisens <ref>298</ref></item><lb/>
          <item>a. Holzkohlenroheisen 298. Analysen 302. b. Mit mineralischen<lb/>
Brennstoffen, insbes. Koks erzeugtes Roheisen 303. Analysen 307.</item><lb/>
          <item>3. Das weisse Roheisen <ref>307</ref></item><lb/>
          <item>Erklärung, Zusammensetzung und Constitution <ref>307</ref></item><lb/>
          <item>Physikalische Eigenschaften <ref>310</ref></item><lb/>
          <item>Schmelztemperatur 310. Härte 310. Festigkeit 310.</item><lb/>
          <item>Die Arten des weissen Roheisens <ref>311</ref></item><lb/>
          <item>Spiegeleisen 311. Weissstrahl 313. Gewöhnliches Weisseisen 314.<lb/>
Analysen 315.</item><lb/>
          <item>4. Die Eisenmangane 316. Analysen 317.</item><lb/>
          <item>Literatur <ref>317</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#b">II. Der Hochofen</hi> <ref>318</ref>
          </item><lb/>
          <item>1. Historisches <ref>318</ref></item><lb/>
          <item>2. Die Form und der Bau des Hochofens <ref>319</ref></item><lb/>
          <item>a. Die innere Form oder das Profil des Hochofens <ref>319</ref></item><lb/>
          <item>Die verschiedenen Profile 319. Constructionsregeln für das Hoch-<lb/>
ofenprofil 329. (Rauminhalt 329, Verhältniss zwischen Durch-<lb/>
messer und Höhe 333, Gichtdurchmesser 334, Rastwinkel und<lb/>
Lage des Kohlensacks 335, Durchmesser und Höhe des Ge-<lb/>
stells 335, Beispiele 336, Anordnung der Formöffnungen 336.)</item><lb/>
          <item>b. Der Bau der Hochöfen <ref>337</ref></item><lb/>
          <item>Hochöfen mit Rauhgemäuer 337. Hochöfen ohne Rauhge-<lb/>
mäuer 341. Die Construction und Herstellung einzelner Theile<lb/>
des Hochofens 348. Fundament 348. Schächte 349. Boden-<lb/>
stein, Gestell und Rast 350. Die Kühlungen 357. (Wind-<lb/>
formen 357, Schlackenformen 361, Roheisenstich 364, Tümpel-<lb/>
eisen 365, Ofenwände 365, Wasserbedarf 366.)</item><lb/>
          <item>3. Die Apparate zur Entziehung und Fortleitung der Gichtgase <ref>367</ref></item><lb/>
          <item>Die Gasentziehungsapparate oder Gasfänge <ref>369</ref></item><lb/>
          <item>Pfort&#x2019;scher Gasfang oder Trémie 370. Darby&#x2019;sches oder Centralrohr 371.<lb/>
Parry&#x2019;s Gasfang 374. Von Hoff&#x2019;scher Gasfang 376. Langen&#x2019;s Gas-<lb/>
fang 377. Buderus&#x2019; Gasfang 378. Wahl eines Gasentziehungs-<lb/>
apparats 380.</item><lb/>
          <item>Die Leitungsrohre und Reinigungsvorrichtungen <ref>382</ref></item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IX/0021] Inhaltsverzeichniss. Seite 9. Eisen und Kupfer 259 10. Eisen und Kobalt oder Nickel 260 11. Eisen und Chrom 260 12. Eisen und Wolfram 262 13. Eisen und Arsen oder Antimon 264 14. Eisen und Titan, Aluminium, Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium 265 15. Eisen und Zinn, Blei, Zink 266 16. Eisen und Gase (Wasserstoff, Kohlenoxyd, Stickstoff) 267 17. Die Oxydation des Eisens und seiner Begleiter 277 Das Rosten und die Einwirkung von Flüssigkeiten auf das Eisen 277 Die Oxydation in höherer Temperatur a. Im ungeschmolzenen Zustande des Eisens 281 b. Im flüssigen Zustande des Eisens 282 Literatur 285 Zweite Abtheilung. Das Roheisen und seine Darstellung. I. Eigenschaften und Eintheilung des Roheisens und der Eisenmangane 291 1. Allgemeines 291 2. Das graue Roheisen 292 Erklärung, Zusammensetzung und Constitution 292 Physikalische Eigenschaften 295 Schmelztemperatur 295. Härte 296. Festigkeit 296. Die Arten des grauen Roheisens 298 a. Holzkohlenroheisen 298. Analysen 302. b. Mit mineralischen Brennstoffen, insbes. Koks erzeugtes Roheisen 303. Analysen 307. 3. Das weisse Roheisen 307 Erklärung, Zusammensetzung und Constitution 307 Physikalische Eigenschaften 310 Schmelztemperatur 310. Härte 310. Festigkeit 310. Die Arten des weissen Roheisens 311 Spiegeleisen 311. Weissstrahl 313. Gewöhnliches Weisseisen 314. Analysen 315. 4. Die Eisenmangane 316. Analysen 317. Literatur 317 II. Der Hochofen 318 1. Historisches 318 2. Die Form und der Bau des Hochofens 319 a. Die innere Form oder das Profil des Hochofens 319 Die verschiedenen Profile 319. Constructionsregeln für das Hoch- ofenprofil 329. (Rauminhalt 329, Verhältniss zwischen Durch- messer und Höhe 333, Gichtdurchmesser 334, Rastwinkel und Lage des Kohlensacks 335, Durchmesser und Höhe des Ge- stells 335, Beispiele 336, Anordnung der Formöffnungen 336.) b. Der Bau der Hochöfen 337 Hochöfen mit Rauhgemäuer 337. Hochöfen ohne Rauhge- mäuer 341. Die Construction und Herstellung einzelner Theile des Hochofens 348. Fundament 348. Schächte 349. Boden- stein, Gestell und Rast 350. Die Kühlungen 357. (Wind- formen 357, Schlackenformen 361, Roheisenstich 364, Tümpel- eisen 365, Ofenwände 365, Wasserbedarf 366.) 3. Die Apparate zur Entziehung und Fortleitung der Gichtgase 367 Die Gasentziehungsapparate oder Gasfänge 369 Pfort’scher Gasfang oder Trémie 370. Darby’sches oder Centralrohr 371. Parry’s Gasfang 374. Von Hoff’scher Gasfang 376. Langen’s Gas- fang 377. Buderus’ Gasfang 378. Wahl eines Gasentziehungs- apparats 380. Die Leitungsrohre und Reinigungsvorrichtungen 382

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/21
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/21>, abgerufen am 24.11.2024.