Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.Inhaltsverzeichniss. Seite VII. Die Nebenerzeugnisse des Hochofenbetriebes und ihre Verwendung 583 1. Die Gichtgase 583 2. Die Schlacken 584 Verwendung zu Strassenbauten 585; Schlackensand 585; Schlacken- wolle 587; Schlackenziegel 588; Cementdarstellung 592; Glas- darstellung 593. 3. Zinkschwamm 593 4. Blei 594 5. Gichtstaub 594 6. Zufällige Nebenerzeugnisse 594 Literatur 596 VIII. Das Umsehmelzen und die Reinigung des Roheisens 597 1. Allgemeines 597 2. Die Schmelzöfen 604 A. Die Cupolöfen 604 Constructionsregeln 606. Beispiele 608. Gebläse 612. Betrieb 614. B. Flammöfen 615 C. Tiegelöfen 618 3. Das Feinen (die Entsilicirung) des Roheisens 623 4. Die Entphosphorung des Roheisens 625 5. Die Entschwefelung des Roheisens 628 Literatur 629 Dritte Abtheilung. Das schmiedbare Eisen und seine Darstellung. I. Eintheilung, Eigenschaften und Prüfung des schmiedbaren Eisens 633 1. Eintheilung 633 2. Die Schmiedbarkeit und Dehnbarkeit 634 3. Die Schweissbarkeit 637 4. Das Gefüge 641 5. Die Härte und Härtbarkeit 644 6. Die Festigkeitseigenschaften 649 Einfluss der chemischen Zusammensetzung 650; der Bearbeitung im heissen und kalten Zustande 654; des Härtens und Anlassens 656; der Temperatur 659; anhaltender Erschütterungen 660. 7. Die Prüfung des schmiedbaren Eisens 661 a. Chemische Untersuchung 662. b. Schmiedeprobe 663. c. Kalt- biegeprobe 665. d. Schlag- und Wurfprobe 666. e. Zerreiss- probe 667. f. Härtungsprobe 668. g. Aetzprobe 670. Literatur 672 II. Die Maschinen für die Verdichtung und Formgebung 674 1. Die Hämmer 675 a. Stirnhämmer und Brusthämmer 677. b. Aufwerfhämmer 678. c. Schwanzhämmer 682. d. Dampfhämmer 683. e. Die Theorie des Schmiedens 692. 2. Die Walzwerke 696 a. Allgemeine Erörterungen 696 b. Die einzelnen Theile des Walzwerkes 702 Die Walzen 702. Die Walzenständer nebst Zubehör 703. Walz- tische, Abstreif- und Ueberhebvorrichtungen 716. Kupp- lungen 718. Schwungrad, Sohlplatten und Fundament 720. c. Kehrwalzwerke 720 d. Die Kalibrirung der Walzen 723 e. Die Universalwalzwerke 733 f. Die Walzenzugsmaschinen 736 3. Die Luppenquetschen und Luppenmühlen 738 Literatur 740 Inhaltsverzeichniss. Seite VII. Die Nebenerzeugnisse des Hochofenbetriebes und ihre Verwendung 583 1. Die Gichtgase 583 2. Die Schlacken 584 Verwendung zu Strassenbauten 585; Schlackensand 585; Schlacken- wolle 587; Schlackenziegel 588; Cementdarstellung 592; Glas- darstellung 593. 3. Zinkschwamm 593 4. Blei 594 5. Gichtstaub 594 6. Zufällige Nebenerzeugnisse 594 Literatur 596 VIII. Das Umsehmelzen und die Reinigung des Roheisens 597 1. Allgemeines 597 2. Die Schmelzöfen 604 A. Die Cupolöfen 604 Constructionsregeln 606. Beispiele 608. Gebläse 612. Betrieb 614. B. Flammöfen 615 C. Tiegelöfen 618 3. Das Feinen (die Entsilicirung) des Roheisens 623 4. Die Entphosphorung des Roheisens 625 5. Die Entschwefelung des Roheisens 628 Literatur 629 Dritte Abtheilung. Das schmiedbare Eisen und seine Darstellung. I. Eintheilung, Eigenschaften und Prüfung des schmiedbaren Eisens 633 1. Eintheilung 633 2. Die Schmiedbarkeit und Dehnbarkeit 634 3. Die Schweissbarkeit 637 4. Das Gefüge 641 5. Die Härte und Härtbarkeit 644 6. Die Festigkeitseigenschaften 649 Einfluss der chemischen Zusammensetzung 650; der Bearbeitung im heissen und kalten Zustande 654; des Härtens und Anlassens 656; der Temperatur 659; anhaltender Erschütterungen 660. 7. Die Prüfung des schmiedbaren Eisens 661 a. Chemische Untersuchung 662. b. Schmiedeprobe 663. c. Kalt- biegeprobe 665. d. Schlag- und Wurfprobe 666. e. Zerreiss- probe 667. f. Härtungsprobe 668. g. Aetzprobe 670. Literatur 672 II. Die Maschinen für die Verdichtung und Formgebung 674 1. Die Hämmer 675 a. Stirnhämmer und Brusthämmer 677. b. Aufwerfhämmer 678. c. Schwanzhämmer 682. d. Dampfhämmer 683. e. Die Theorie des Schmiedens 692. 2. Die Walzwerke 696 a. Allgemeine Erörterungen 696 b. Die einzelnen Theile des Walzwerkes 702 Die Walzen 702. Die Walzenständer nebst Zubehör 703. Walz- tische, Abstreif- und Ueberhebvorrichtungen 716. Kupp- lungen 718. Schwungrad, Sohlplatten und Fundament 720. c. Kehrwalzwerke 720 d. Die Kalibrirung der Walzen 723 e. Die Universalwalzwerke 733 f. Die Walzenzugsmaschinen 736 3. Die Luppenquetschen und Luppenmühlen 738 Literatur 740 <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0023" n="XI"/> <fw place="top" type="header">Inhaltsverzeichniss.</fw><lb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#b">VII. Die Nebenerzeugnisse des Hochofenbetriebes und ihre Verwendung</hi> <ref>583</ref> </item><lb/> <item>1. Die Gichtgase <ref>583</ref></item><lb/> <item>2. Die Schlacken <ref>584</ref></item><lb/> <item>Verwendung zu Strassenbauten 585; Schlackensand 585; Schlacken-<lb/> wolle 587; Schlackenziegel 588; Cementdarstellung 592; Glas-<lb/> darstellung 593.</item><lb/> <item>3. Zinkschwamm <ref>593</ref></item><lb/> <item>4. Blei <ref>594</ref></item><lb/> <item>5. Gichtstaub <ref>594</ref></item><lb/> <item>6. Zufällige Nebenerzeugnisse <ref>594</ref></item><lb/> <item>Literatur <ref>596</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#b">VIII. Das Umsehmelzen und die Reinigung des Roheisens</hi> <ref>597</ref> </item><lb/> <item>1. Allgemeines <ref>597</ref></item><lb/> <item>2. Die Schmelzöfen <ref>604</ref></item><lb/> <item>A. Die Cupolöfen <ref>604</ref></item><lb/> <item>Constructionsregeln 606. Beispiele 608. Gebläse 612. Betrieb 614.</item><lb/> <item>B. Flammöfen <ref>615</ref></item><lb/> <item>C. Tiegelöfen <ref>618</ref></item><lb/> <item>3. Das Feinen (die Entsilicirung) des Roheisens <ref>623</ref></item><lb/> <item>4. Die Entphosphorung des Roheisens <ref>625</ref></item><lb/> <item>5. Die Entschwefelung des Roheisens <ref>628</ref></item><lb/> <item>Literatur <ref>629</ref></item><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Dritte Abtheilung.<lb/> Das schmiedbare Eisen und seine Darstellung</hi>.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#b">I. Eintheilung, Eigenschaften und Prüfung des schmiedbaren Eisens</hi> <ref>633</ref> </item><lb/> <item>1. Eintheilung <ref>633</ref></item><lb/> <item>2. Die Schmiedbarkeit und Dehnbarkeit <ref>634</ref></item><lb/> <item>3. Die Schweissbarkeit <ref>637</ref></item><lb/> <item>4. Das Gefüge <ref>641</ref></item><lb/> <item>5. Die Härte und Härtbarkeit <ref>644</ref></item><lb/> <item>6. Die Festigkeitseigenschaften <ref>649</ref></item><lb/> <item>Einfluss der chemischen Zusammensetzung 650; der Bearbeitung<lb/> im heissen und kalten Zustande 654; des Härtens und Anlassens<lb/> 656; der Temperatur 659; anhaltender Erschütterungen 660.</item><lb/> <item>7. Die Prüfung des schmiedbaren Eisens <ref>661</ref></item><lb/> <item>a. Chemische Untersuchung 662. b. Schmiedeprobe 663. c. Kalt-<lb/> biegeprobe 665. d. Schlag- und Wurfprobe 666. e. Zerreiss-<lb/> probe 667. f. Härtungsprobe 668. g. Aetzprobe 670.</item><lb/> <item>Literatur <ref>672</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#b">II. Die Maschinen für die Verdichtung und Formgebung</hi> <ref>674</ref> </item><lb/> <item>1. Die Hämmer <ref>675</ref></item><lb/> <item>a. Stirnhämmer und Brusthämmer 677. b. Aufwerfhämmer 678.<lb/> c. Schwanzhämmer 682. d. Dampfhämmer 683. e. Die Theorie des<lb/> Schmiedens 692.</item><lb/> <item>2. Die Walzwerke <ref>696</ref></item><lb/> <item>a. Allgemeine Erörterungen <ref>696</ref></item><lb/> <item>b. Die einzelnen Theile des Walzwerkes <ref>702</ref></item><lb/> <item>Die Walzen 702. Die Walzenständer nebst Zubehör 703. Walz-<lb/> tische, Abstreif- und Ueberhebvorrichtungen 716. Kupp-<lb/> lungen 718. Schwungrad, Sohlplatten und Fundament 720.</item><lb/> <item>c. Kehrwalzwerke <ref>720</ref></item><lb/> <item>d. Die Kalibrirung der Walzen <ref>723</ref></item><lb/> <item>e. Die Universalwalzwerke <ref>733</ref></item><lb/> <item>f. Die Walzenzugsmaschinen <ref>736</ref></item><lb/> <item>3. Die Luppenquetschen und Luppenmühlen <ref>738</ref></item><lb/> <item>Literatur <ref>740</ref></item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [XI/0023]
Inhaltsverzeichniss.
Seite
VII. Die Nebenerzeugnisse des Hochofenbetriebes und ihre Verwendung 583
1. Die Gichtgase 583
2. Die Schlacken 584
Verwendung zu Strassenbauten 585; Schlackensand 585; Schlacken-
wolle 587; Schlackenziegel 588; Cementdarstellung 592; Glas-
darstellung 593.
3. Zinkschwamm 593
4. Blei 594
5. Gichtstaub 594
6. Zufällige Nebenerzeugnisse 594
Literatur 596
VIII. Das Umsehmelzen und die Reinigung des Roheisens 597
1. Allgemeines 597
2. Die Schmelzöfen 604
A. Die Cupolöfen 604
Constructionsregeln 606. Beispiele 608. Gebläse 612. Betrieb 614.
B. Flammöfen 615
C. Tiegelöfen 618
3. Das Feinen (die Entsilicirung) des Roheisens 623
4. Die Entphosphorung des Roheisens 625
5. Die Entschwefelung des Roheisens 628
Literatur 629
Dritte Abtheilung.
Das schmiedbare Eisen und seine Darstellung.
I. Eintheilung, Eigenschaften und Prüfung des schmiedbaren Eisens 633
1. Eintheilung 633
2. Die Schmiedbarkeit und Dehnbarkeit 634
3. Die Schweissbarkeit 637
4. Das Gefüge 641
5. Die Härte und Härtbarkeit 644
6. Die Festigkeitseigenschaften 649
Einfluss der chemischen Zusammensetzung 650; der Bearbeitung
im heissen und kalten Zustande 654; des Härtens und Anlassens
656; der Temperatur 659; anhaltender Erschütterungen 660.
7. Die Prüfung des schmiedbaren Eisens 661
a. Chemische Untersuchung 662. b. Schmiedeprobe 663. c. Kalt-
biegeprobe 665. d. Schlag- und Wurfprobe 666. e. Zerreiss-
probe 667. f. Härtungsprobe 668. g. Aetzprobe 670.
Literatur 672
II. Die Maschinen für die Verdichtung und Formgebung 674
1. Die Hämmer 675
a. Stirnhämmer und Brusthämmer 677. b. Aufwerfhämmer 678.
c. Schwanzhämmer 682. d. Dampfhämmer 683. e. Die Theorie des
Schmiedens 692.
2. Die Walzwerke 696
a. Allgemeine Erörterungen 696
b. Die einzelnen Theile des Walzwerkes 702
Die Walzen 702. Die Walzenständer nebst Zubehör 703. Walz-
tische, Abstreif- und Ueberhebvorrichtungen 716. Kupp-
lungen 718. Schwungrad, Sohlplatten und Fundament 720.
c. Kehrwalzwerke 720
d. Die Kalibrirung der Walzen 723
e. Die Universalwalzwerke 733
f. Die Walzenzugsmaschinen 736
3. Die Luppenquetschen und Luppenmühlen 738
Literatur 740
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |