Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
seits eine gewisse Regelmässigkeit in der Richtung jener durch Legirung
im Allgemeinen ausgeübten Einflüsse nicht zu verkennen. Es zeigt sich
ziemlich übereinstimmend Folgendes.

Die Festigkeit des legirten Metalles ist gewöhnlich grösser als
die des einfachen, sofern eine gewisse Grenze in dem Gehalte des
zweiten Körpers nicht überschritten wird; sobald aber diese Grenze
erreicht ist, tritt rasche Abnahme der Festigkeit ein. Bei der Legirung
mit Metalloiden pflegt die Grenze früher als bei der Legirung mit
Metallen erreicht zu werden.

Die Härte des legirten Metalles ist regelmässig grösser als die
des einfachen.

Umgekehrt wie die Härte verhalten sich die Dehnbarkeit,
Schmiedbarkeit
und Zähigkeit 1) der Metalle; aber das Maass des
Einflusses, welchen verschiedene Körper in dieser Richtung ausüben,
ist sehr abweichend.

Die Schmelztemperatur legirter Metalle liegt in Wirklichkeit
gewöhnlich niedriger als die aus den Schmelztemperaturen der Bestand-
theile der Legirung berechnete Durchschnittstemperatur; häufig sogar
niedriger als die Schmelztemperatur jedes einzelnen Bestandtheiles.

Die Leitungsfähigkeit für Wärme und Elektricität wird
durch Legirung häufig geschwächt; d. h. sie ist geringer, als sich durch
Rechnung aus dem Maasse dieser Eigenschaften bei den legirten ein-
fachen Körpern ergeben würde.


Eine eigenthümliche Eigenschaft vieler Legirungen ist die Saige-
rung
. Man versteht unter dieser Bezeichnung ein Zerfallen einer
flüssigen Legirung beim allmählichen Erstarren in mehrere Legirungen
von abweichender Schmelztemperatur, beziehentlich in Legirungen und
ausgeschiedene einfache Körper, so dass der eine Bestandtheil vor dem
andern fest wird und sich von diesem sondert. Der gleiche Vorgang,
d. h. eine Trennung verschieden zusammengesetzter Körper mit ver-
schiedenen Schmelztemperaturen lässt sich auch, obschon nicht so häufig,
bei dem allmählichen Uebergange der Legirungen aus dem festen in
den flüssigen Zustand beobachten. Je langsamer in beiden Fällen der
Uebergang aus dem einen in den andern Aggregatzustand stattfand,
desto stärker pflegt die Saigerung zu sein. Auch die verschiedenen
im technisch dargestellten Eisen auftretenden Legirungen zeigen nicht
selten diesen Vorgang, und in gewissen Fällen spielt derselbe sogar
eine hochwichtige Rolle.

1) Dehnbarkeit kann als die Eigenschaft der Körper, im ungeschmolzenen
Zustande unter Einwirkung äusserer Kräfte bleibende Formveränderungen zu ertragen,
bezeichnet werden; als Schmiedbarkeit pflegt man die Dehnbarkeit der Körper
im erhitzten Zustande zu bezeichnen, insbesondere, wenn die Formveränderung durch
Schlagwirkung hervorgerufen wird; Zähigkeit ist das Maass des Widerstandes,
welchen ein Körper der Trennung seiner Theilchen entgegensetzt, nachdem unter Ein-
wirkung äusserer Kräfte die Elasticitätsgrenze überschritten ist. Sie bildet gewisser-
maassen die Grundlage der Dehnbarkeit. Ihr Gegensatz ist die Sprödigkeit.

Allgemeines.
seits eine gewisse Regelmässigkeit in der Richtung jener durch Legirung
im Allgemeinen ausgeübten Einflüsse nicht zu verkennen. Es zeigt sich
ziemlich übereinstimmend Folgendes.

Die Festigkeit des legirten Metalles ist gewöhnlich grösser als
die des einfachen, sofern eine gewisse Grenze in dem Gehalte des
zweiten Körpers nicht überschritten wird; sobald aber diese Grenze
erreicht ist, tritt rasche Abnahme der Festigkeit ein. Bei der Legirung
mit Metalloiden pflegt die Grenze früher als bei der Legirung mit
Metallen erreicht zu werden.

Die Härte des legirten Metalles ist regelmässig grösser als die
des einfachen.

Umgekehrt wie die Härte verhalten sich die Dehnbarkeit,
Schmiedbarkeit
und Zähigkeit 1) der Metalle; aber das Maass des
Einflusses, welchen verschiedene Körper in dieser Richtung ausüben,
ist sehr abweichend.

Die Schmelztemperatur legirter Metalle liegt in Wirklichkeit
gewöhnlich niedriger als die aus den Schmelztemperaturen der Bestand-
theile der Legirung berechnete Durchschnittstemperatur; häufig sogar
niedriger als die Schmelztemperatur jedes einzelnen Bestandtheiles.

Die Leitungsfähigkeit für Wärme und Elektricität wird
durch Legirung häufig geschwächt; d. h. sie ist geringer, als sich durch
Rechnung aus dem Maasse dieser Eigenschaften bei den legirten ein-
fachen Körpern ergeben würde.


Eine eigenthümliche Eigenschaft vieler Legirungen ist die Saige-
rung
. Man versteht unter dieser Bezeichnung ein Zerfallen einer
flüssigen Legirung beim allmählichen Erstarren in mehrere Legirungen
von abweichender Schmelztemperatur, beziehentlich in Legirungen und
ausgeschiedene einfache Körper, so dass der eine Bestandtheil vor dem
andern fest wird und sich von diesem sondert. Der gleiche Vorgang,
d. h. eine Trennung verschieden zusammengesetzter Körper mit ver-
schiedenen Schmelztemperaturen lässt sich auch, obschon nicht so häufig,
bei dem allmählichen Uebergange der Legirungen aus dem festen in
den flüssigen Zustand beobachten. Je langsamer in beiden Fällen der
Uebergang aus dem einen in den andern Aggregatzustand stattfand,
desto stärker pflegt die Saigerung zu sein. Auch die verschiedenen
im technisch dargestellten Eisen auftretenden Legirungen zeigen nicht
selten diesen Vorgang, und in gewissen Fällen spielt derselbe sogar
eine hochwichtige Rolle.

1) Dehnbarkeit kann als die Eigenschaft der Körper, im ungeschmolzenen
Zustande unter Einwirkung äusserer Kräfte bleibende Formveränderungen zu ertragen,
bezeichnet werden; als Schmiedbarkeit pflegt man die Dehnbarkeit der Körper
im erhitzten Zustande zu bezeichnen, insbesondere, wenn die Formveränderung durch
Schlagwirkung hervorgerufen wird; Zähigkeit ist das Maass des Widerstandes,
welchen ein Körper der Trennung seiner Theilchen entgegensetzt, nachdem unter Ein-
wirkung äusserer Kräfte die Elasticitätsgrenze überschritten ist. Sie bildet gewisser-
maassen die Grundlage der Dehnbarkeit. Ihr Gegensatz ist die Sprödigkeit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0265" n="219"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
seits eine gewisse Regelmässigkeit in der Richtung jener durch Legirung<lb/>
im Allgemeinen ausgeübten Einflüsse nicht zu verkennen. Es zeigt sich<lb/>
ziemlich übereinstimmend Folgendes.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Festigkeit</hi> des legirten Metalles ist gewöhnlich grösser als<lb/>
die des einfachen, sofern eine gewisse Grenze in dem Gehalte des<lb/>
zweiten Körpers nicht überschritten wird; sobald aber diese Grenze<lb/>
erreicht ist, tritt rasche Abnahme der Festigkeit ein. Bei der Legirung<lb/>
mit Metalloiden pflegt die Grenze früher als bei der Legirung mit<lb/>
Metallen erreicht zu werden.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Härte</hi> des legirten Metalles ist regelmässig grösser als die<lb/>
des einfachen.</p><lb/>
            <p>Umgekehrt wie die Härte verhalten sich die <hi rendition="#g">Dehnbarkeit,<lb/>
Schmiedbarkeit</hi> und <hi rendition="#g">Zähigkeit</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Dehnbarkeit</hi> kann als die Eigenschaft der Körper, im ungeschmolzenen<lb/>
Zustande unter Einwirkung äusserer Kräfte bleibende Formveränderungen zu ertragen,<lb/>
bezeichnet werden; als <hi rendition="#g">Schmiedbarkeit</hi> pflegt man die Dehnbarkeit der Körper<lb/>
im erhitzten Zustande zu bezeichnen, insbesondere, wenn die Formveränderung durch<lb/>
Schlagwirkung hervorgerufen wird; <hi rendition="#g">Zähigkeit</hi> ist das Maass des Widerstandes,<lb/>
welchen ein Körper der Trennung seiner Theilchen entgegensetzt, nachdem unter Ein-<lb/>
wirkung äusserer Kräfte die Elasticitätsgrenze überschritten ist. Sie bildet gewisser-<lb/>
maassen die Grundlage der Dehnbarkeit. Ihr Gegensatz ist die Sprödigkeit.</note> der Metalle; aber das Maass des<lb/>
Einflusses, welchen verschiedene Körper in dieser Richtung ausüben,<lb/>
ist sehr abweichend.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Schmelztemperatur</hi> legirter Metalle liegt in Wirklichkeit<lb/>
gewöhnlich niedriger als die aus den Schmelztemperaturen der Bestand-<lb/>
theile der Legirung berechnete Durchschnittstemperatur; häufig sogar<lb/>
niedriger als die Schmelztemperatur jedes einzelnen Bestandtheiles.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Leitungsfähigkeit für Wärme und Elektricität</hi> wird<lb/>
durch Legirung häufig geschwächt; d. h. sie ist geringer, als sich durch<lb/>
Rechnung aus dem Maasse dieser Eigenschaften bei den legirten ein-<lb/>
fachen Körpern ergeben würde.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Eine eigenthümliche Eigenschaft vieler Legirungen ist die <hi rendition="#g">Saige-<lb/>
rung</hi>. Man versteht unter dieser Bezeichnung ein Zerfallen einer<lb/>
flüssigen Legirung beim allmählichen Erstarren in mehrere Legirungen<lb/>
von abweichender Schmelztemperatur, beziehentlich in Legirungen und<lb/>
ausgeschiedene einfache Körper, so dass der eine Bestandtheil vor dem<lb/>
andern fest wird und sich von diesem sondert. Der gleiche Vorgang,<lb/>
d. h. eine Trennung verschieden zusammengesetzter Körper mit ver-<lb/>
schiedenen Schmelztemperaturen lässt sich auch, obschon nicht so häufig,<lb/>
bei dem allmählichen Uebergange der Legirungen aus dem festen in<lb/>
den flüssigen Zustand beobachten. Je langsamer in beiden Fällen der<lb/>
Uebergang aus dem einen in den andern Aggregatzustand stattfand,<lb/>
desto stärker pflegt die Saigerung zu sein. Auch die verschiedenen<lb/>
im technisch dargestellten Eisen auftretenden Legirungen zeigen nicht<lb/>
selten diesen Vorgang, und in gewissen Fällen spielt derselbe sogar<lb/>
eine hochwichtige Rolle.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0265] Allgemeines. seits eine gewisse Regelmässigkeit in der Richtung jener durch Legirung im Allgemeinen ausgeübten Einflüsse nicht zu verkennen. Es zeigt sich ziemlich übereinstimmend Folgendes. Die Festigkeit des legirten Metalles ist gewöhnlich grösser als die des einfachen, sofern eine gewisse Grenze in dem Gehalte des zweiten Körpers nicht überschritten wird; sobald aber diese Grenze erreicht ist, tritt rasche Abnahme der Festigkeit ein. Bei der Legirung mit Metalloiden pflegt die Grenze früher als bei der Legirung mit Metallen erreicht zu werden. Die Härte des legirten Metalles ist regelmässig grösser als die des einfachen. Umgekehrt wie die Härte verhalten sich die Dehnbarkeit, Schmiedbarkeit und Zähigkeit 1) der Metalle; aber das Maass des Einflusses, welchen verschiedene Körper in dieser Richtung ausüben, ist sehr abweichend. Die Schmelztemperatur legirter Metalle liegt in Wirklichkeit gewöhnlich niedriger als die aus den Schmelztemperaturen der Bestand- theile der Legirung berechnete Durchschnittstemperatur; häufig sogar niedriger als die Schmelztemperatur jedes einzelnen Bestandtheiles. Die Leitungsfähigkeit für Wärme und Elektricität wird durch Legirung häufig geschwächt; d. h. sie ist geringer, als sich durch Rechnung aus dem Maasse dieser Eigenschaften bei den legirten ein- fachen Körpern ergeben würde. Eine eigenthümliche Eigenschaft vieler Legirungen ist die Saige- rung. Man versteht unter dieser Bezeichnung ein Zerfallen einer flüssigen Legirung beim allmählichen Erstarren in mehrere Legirungen von abweichender Schmelztemperatur, beziehentlich in Legirungen und ausgeschiedene einfache Körper, so dass der eine Bestandtheil vor dem andern fest wird und sich von diesem sondert. Der gleiche Vorgang, d. h. eine Trennung verschieden zusammengesetzter Körper mit ver- schiedenen Schmelztemperaturen lässt sich auch, obschon nicht so häufig, bei dem allmählichen Uebergange der Legirungen aus dem festen in den flüssigen Zustand beobachten. Je langsamer in beiden Fällen der Uebergang aus dem einen in den andern Aggregatzustand stattfand, desto stärker pflegt die Saigerung zu sein. Auch die verschiedenen im technisch dargestellten Eisen auftretenden Legirungen zeigen nicht selten diesen Vorgang, und in gewissen Fällen spielt derselbe sogar eine hochwichtige Rolle. 1) Dehnbarkeit kann als die Eigenschaft der Körper, im ungeschmolzenen Zustande unter Einwirkung äusserer Kräfte bleibende Formveränderungen zu ertragen, bezeichnet werden; als Schmiedbarkeit pflegt man die Dehnbarkeit der Körper im erhitzten Zustande zu bezeichnen, insbesondere, wenn die Formveränderung durch Schlagwirkung hervorgerufen wird; Zähigkeit ist das Maass des Widerstandes, welchen ein Körper der Trennung seiner Theilchen entgegensetzt, nachdem unter Ein- wirkung äusserer Kräfte die Elasticitätsgrenze überschritten ist. Sie bildet gewisser- maassen die Grundlage der Dehnbarkeit. Ihr Gegensatz ist die Sprödigkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/265
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/265>, abgerufen am 05.12.2024.