schwefelhaltigem Eisen mit Kalkerde und Kohle entsteht Schwefel- calcium, welches im Eisenbade unlöslich ist und von der Schlacke auf- genommen wird, und metallisches Eisen (Roheisen). Man kann den Vorgang durch die Formel: FeS + CaO + C = Fe + CaS + CO ver- anschaulichen. Es ist hierbei nicht erforderlich, dass die Kalkerde im vollständig freien Zustande sich befinde; auch kalkerdereiche, basische Schlacken üben die nämliche Wirkung, aber um so kräftiger, je grösser ihr Kalkerdegehalt ist. Nach einer Mittheilung von R. Akerman1) lieferte bei Schmelzversuchen im Kleinen ein und dasselbe Erz, welches der Reihe nach mit 15 Proc. Quarzzuschlag, mit 5 Proc. Kalkstein- zuschlag und mit 20 Proc. Kalksteinzuschlag geschmolzen wurde, Roh- eisen mit 0.09, 0.04 und 0.01 Proc. Schwefel. Bei mehreren von mir selbst angestellten Versuchen wurde ein absichtlich zu diesem Zwecke dargestelltes schwefelhaltiges Eisen mit 2.33 Proc. Schwefel ein Mal mit einer Singulosilikatschlacke, ein zweites Mal mit einer Bisilikatschlacke geschmolzen. Beide Schlacken enthielten neben Kalkerde etwas Thon- erde, die Menge der Schlacke war in jedem Falle gleich der doppelten Menge des Eisens. Bei der Singulosilikatschlacke enthielt die Schlacke 1.445 Proc., das Eisen 0.079 Proc. Schwefel, bei der Bisilikatschlacke dagegen fand sich in der Schlacke 0.681 Proc., im Eisen 0.357 Proc. Schwefel. 2)
Ebenso wie Kalkerde wirken Alkalien.
Weit geringer ist dagegen die entschwefelnde Wirkung der Mag- nesia und der Thonerde. Magnesium besitzt eine nur geringe Ver- wandtschaft zum Schwefel; dennoch nimmt eine basische, magnesia- und thonerdehaltige Schlacke ebenfalls Schwefel aus dem Eisen auf. Als bei den erwähnten, von mir angestellten Versuchen die Kalkerde in den Schlacken durch eine chemisch äquivalente Menge Magnesia ersetzt wurde, während das Verhältniss des Thonerdegehaltes unver- ändert blieb, enthielt die Singulosilikatschlacke 1.069 Proc. Schwefel und das zugehörige Eisen 0.260; die Bisilikatschlacke 0.290 Proc. Schwefel und das zugehörige Eisen 0.391 Proc.
Bei der Verhüttung der Eisenerze im Hochofen ist daher der Kalkerdegehalt der Schlacke von grösserem Ein- flusse auf den Schwefelgehalt des erfolgenden Roheisens als der Schwefelgehalt der Erze und Brennstoffe selbst; und die Erfahrung lehrt, dass man aus einer schwefelreichen Beschickung, insbesondere bei Anwendung schwefelreicher Koks, sofern die Schlacke ausreichend basisch (Subsilikat), d. h. reich an Kalkerde, und die Schlackenmenge ausreichend gross ist, schwefelärmeres Eisen darzustellen vermag, als aus einer weniger schwefelreichen (z. B. bei Anwendung von Holzkohlen) mit kieselsäurereicher Schlacke. Roheisensorten, welche bei stark kalkerdereicher Schlacke erblasen wurden, pflegen auch bei dem Betriebe mit Koks höchstens einige Hundertstel Procent Schwefel zu enthalten.
Bei längerer Schmelzung kohlenstoff- und schwefelhaltigen Eisens
1) Ztschr. d. berg- und hüttenm. Ver. für Steiermark und Kärnten 1876, S. 160.
2) Vergl. Literatur.
Eisen und Schwefel.
schwefelhaltigem Eisen mit Kalkerde und Kohle entsteht Schwefel- calcium, welches im Eisenbade unlöslich ist und von der Schlacke auf- genommen wird, und metallisches Eisen (Roheisen). Man kann den Vorgang durch die Formel: FeS + CaO + C = Fe + CaS + CO ver- anschaulichen. Es ist hierbei nicht erforderlich, dass die Kalkerde im vollständig freien Zustande sich befinde; auch kalkerdereiche, basische Schlacken üben die nämliche Wirkung, aber um so kräftiger, je grösser ihr Kalkerdegehalt ist. Nach einer Mittheilung von R. Åkerman1) lieferte bei Schmelzversuchen im Kleinen ein und dasselbe Erz, welches der Reihe nach mit 15 Proc. Quarzzuschlag, mit 5 Proc. Kalkstein- zuschlag und mit 20 Proc. Kalksteinzuschlag geschmolzen wurde, Roh- eisen mit 0.09, 0.04 und 0.01 Proc. Schwefel. Bei mehreren von mir selbst angestellten Versuchen wurde ein absichtlich zu diesem Zwecke dargestelltes schwefelhaltiges Eisen mit 2.33 Proc. Schwefel ein Mal mit einer Singulosilikatschlacke, ein zweites Mal mit einer Bisilikatschlacke geschmolzen. Beide Schlacken enthielten neben Kalkerde etwas Thon- erde, die Menge der Schlacke war in jedem Falle gleich der doppelten Menge des Eisens. Bei der Singulosilikatschlacke enthielt die Schlacke 1.445 Proc., das Eisen 0.079 Proc. Schwefel, bei der Bisilikatschlacke dagegen fand sich in der Schlacke 0.681 Proc., im Eisen 0.357 Proc. Schwefel. 2)
Ebenso wie Kalkerde wirken Alkalien.
Weit geringer ist dagegen die entschwefelnde Wirkung der Mag- nesia und der Thonerde. Magnesium besitzt eine nur geringe Ver- wandtschaft zum Schwefel; dennoch nimmt eine basische, magnesia- und thonerdehaltige Schlacke ebenfalls Schwefel aus dem Eisen auf. Als bei den erwähnten, von mir angestellten Versuchen die Kalkerde in den Schlacken durch eine chemisch äquivalente Menge Magnesia ersetzt wurde, während das Verhältniss des Thonerdegehaltes unver- ändert blieb, enthielt die Singulosilikatschlacke 1.069 Proc. Schwefel und das zugehörige Eisen 0.260; die Bisilikatschlacke 0.290 Proc. Schwefel und das zugehörige Eisen 0.391 Proc.
Bei der Verhüttung der Eisenerze im Hochofen ist daher der Kalkerdegehalt der Schlacke von grösserem Ein- flusse auf den Schwefelgehalt des erfolgenden Roheisens als der Schwefelgehalt der Erze und Brennstoffe selbst; und die Erfahrung lehrt, dass man aus einer schwefelreichen Beschickung, insbesondere bei Anwendung schwefelreicher Koks, sofern die Schlacke ausreichend basisch (Subsilikat), d. h. reich an Kalkerde, und die Schlackenmenge ausreichend gross ist, schwefelärmeres Eisen darzustellen vermag, als aus einer weniger schwefelreichen (z. B. bei Anwendung von Holzkohlen) mit kieselsäurereicher Schlacke. Roheisensorten, welche bei stark kalkerdereicher Schlacke erblasen wurden, pflegen auch bei dem Betriebe mit Koks höchstens einige Hundertstel Procent Schwefel zu enthalten.
Bei längerer Schmelzung kohlenstoff- und schwefelhaltigen Eisens
1) Ztschr. d. berg- und hüttenm. Ver. für Steiermark und Kärnten 1876, S. 160.
2) Vergl. Literatur.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0295"n="249"/><fwplace="top"type="header">Eisen und Schwefel.</fw><lb/>
schwefelhaltigem Eisen mit Kalkerde und Kohle entsteht Schwefel-<lb/>
calcium, welches im Eisenbade unlöslich ist und von der Schlacke auf-<lb/>
genommen wird, und metallisches Eisen (Roheisen). Man kann den<lb/>
Vorgang durch die Formel: FeS + CaO + C = Fe + CaS + CO ver-<lb/>
anschaulichen. Es ist hierbei nicht erforderlich, dass die Kalkerde im<lb/>
vollständig freien Zustande sich befinde; auch kalkerdereiche, basische<lb/>
Schlacken üben die nämliche Wirkung, aber um so kräftiger, je grösser<lb/>
ihr Kalkerdegehalt ist. Nach einer Mittheilung von R. <hirendition="#g">Åkerman</hi><noteplace="foot"n="1)">Ztschr. d. berg- und hüttenm. Ver. für Steiermark und Kärnten 1876, S. 160.</note><lb/>
lieferte bei Schmelzversuchen im Kleinen ein und dasselbe Erz, welches<lb/>
der Reihe nach mit 15 Proc. Quarzzuschlag, mit 5 Proc. Kalkstein-<lb/>
zuschlag und mit 20 Proc. Kalksteinzuschlag geschmolzen wurde, Roh-<lb/>
eisen mit 0.<hirendition="#sub">09</hi>, 0.<hirendition="#sub">04</hi> und 0.<hirendition="#sub">01</hi> Proc. Schwefel. Bei mehreren von mir<lb/>
selbst angestellten Versuchen wurde ein absichtlich zu diesem Zwecke<lb/>
dargestelltes schwefelhaltiges Eisen mit 2.<hirendition="#sub">33</hi> Proc. Schwefel ein Mal mit<lb/>
einer Singulosilikatschlacke, ein zweites Mal mit einer Bisilikatschlacke<lb/>
geschmolzen. Beide Schlacken enthielten neben Kalkerde etwas Thon-<lb/>
erde, die Menge der Schlacke war in jedem Falle gleich der doppelten<lb/>
Menge des Eisens. Bei der Singulosilikatschlacke enthielt die Schlacke<lb/>
1.<hirendition="#sub">445</hi> Proc., das Eisen 0.<hirendition="#sub">079</hi> Proc. Schwefel, bei der Bisilikatschlacke<lb/>
dagegen fand sich in der Schlacke 0.<hirendition="#sub">681</hi> Proc., im Eisen 0.<hirendition="#sub">357</hi> Proc.<lb/>
Schwefel. <noteplace="foot"n="2)">Vergl. Literatur.</note></p><lb/><p>Ebenso wie Kalkerde wirken Alkalien.</p><lb/><p>Weit geringer ist dagegen die entschwefelnde Wirkung der Mag-<lb/>
nesia und der Thonerde. Magnesium besitzt eine nur geringe Ver-<lb/>
wandtschaft zum Schwefel; dennoch nimmt eine basische, magnesia-<lb/>
und thonerdehaltige Schlacke ebenfalls Schwefel aus dem Eisen auf.<lb/>
Als bei den erwähnten, von mir angestellten Versuchen die Kalkerde<lb/>
in den Schlacken durch eine chemisch äquivalente Menge Magnesia<lb/>
ersetzt wurde, während das Verhältniss des Thonerdegehaltes unver-<lb/>
ändert blieb, enthielt die Singulosilikatschlacke 1.<hirendition="#sub">069</hi> Proc. Schwefel und<lb/>
das zugehörige Eisen 0.<hirendition="#sub">260</hi>; die Bisilikatschlacke 0.<hirendition="#sub">290</hi> Proc. Schwefel<lb/>
und das zugehörige Eisen 0.<hirendition="#sub">391</hi> Proc.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bei der Verhüttung der Eisenerze im Hochofen ist<lb/>
daher der Kalkerdegehalt der Schlacke von grösserem Ein-<lb/>
flusse auf den Schwefelgehalt des erfolgenden Roheisens<lb/>
als der Schwefelgehalt der Erze und Brennstoffe selbst</hi>;<lb/>
und die Erfahrung lehrt, dass man aus einer schwefelreichen Beschickung,<lb/>
insbesondere bei Anwendung schwefelreicher Koks, sofern die Schlacke<lb/>
ausreichend basisch (Subsilikat), d. h. reich an Kalkerde, und die<lb/>
Schlackenmenge ausreichend gross ist, schwefelärmeres Eisen darzustellen<lb/>
vermag, als aus einer weniger schwefelreichen (z. B. bei Anwendung<lb/>
von Holzkohlen) mit kieselsäurereicher Schlacke. Roheisensorten, welche<lb/>
bei stark kalkerdereicher Schlacke erblasen wurden, pflegen auch bei<lb/>
dem Betriebe mit Koks höchstens einige Hundertstel Procent Schwefel<lb/>
zu enthalten.</p><lb/><p>Bei längerer Schmelzung kohlenstoff- und schwefelhaltigen Eisens<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0295]
Eisen und Schwefel.
schwefelhaltigem Eisen mit Kalkerde und Kohle entsteht Schwefel-
calcium, welches im Eisenbade unlöslich ist und von der Schlacke auf-
genommen wird, und metallisches Eisen (Roheisen). Man kann den
Vorgang durch die Formel: FeS + CaO + C = Fe + CaS + CO ver-
anschaulichen. Es ist hierbei nicht erforderlich, dass die Kalkerde im
vollständig freien Zustande sich befinde; auch kalkerdereiche, basische
Schlacken üben die nämliche Wirkung, aber um so kräftiger, je grösser
ihr Kalkerdegehalt ist. Nach einer Mittheilung von R. Åkerman 1)
lieferte bei Schmelzversuchen im Kleinen ein und dasselbe Erz, welches
der Reihe nach mit 15 Proc. Quarzzuschlag, mit 5 Proc. Kalkstein-
zuschlag und mit 20 Proc. Kalksteinzuschlag geschmolzen wurde, Roh-
eisen mit 0.09, 0.04 und 0.01 Proc. Schwefel. Bei mehreren von mir
selbst angestellten Versuchen wurde ein absichtlich zu diesem Zwecke
dargestelltes schwefelhaltiges Eisen mit 2.33 Proc. Schwefel ein Mal mit
einer Singulosilikatschlacke, ein zweites Mal mit einer Bisilikatschlacke
geschmolzen. Beide Schlacken enthielten neben Kalkerde etwas Thon-
erde, die Menge der Schlacke war in jedem Falle gleich der doppelten
Menge des Eisens. Bei der Singulosilikatschlacke enthielt die Schlacke
1.445 Proc., das Eisen 0.079 Proc. Schwefel, bei der Bisilikatschlacke
dagegen fand sich in der Schlacke 0.681 Proc., im Eisen 0.357 Proc.
Schwefel. 2)
Ebenso wie Kalkerde wirken Alkalien.
Weit geringer ist dagegen die entschwefelnde Wirkung der Mag-
nesia und der Thonerde. Magnesium besitzt eine nur geringe Ver-
wandtschaft zum Schwefel; dennoch nimmt eine basische, magnesia-
und thonerdehaltige Schlacke ebenfalls Schwefel aus dem Eisen auf.
Als bei den erwähnten, von mir angestellten Versuchen die Kalkerde
in den Schlacken durch eine chemisch äquivalente Menge Magnesia
ersetzt wurde, während das Verhältniss des Thonerdegehaltes unver-
ändert blieb, enthielt die Singulosilikatschlacke 1.069 Proc. Schwefel und
das zugehörige Eisen 0.260; die Bisilikatschlacke 0.290 Proc. Schwefel
und das zugehörige Eisen 0.391 Proc.
Bei der Verhüttung der Eisenerze im Hochofen ist
daher der Kalkerdegehalt der Schlacke von grösserem Ein-
flusse auf den Schwefelgehalt des erfolgenden Roheisens
als der Schwefelgehalt der Erze und Brennstoffe selbst;
und die Erfahrung lehrt, dass man aus einer schwefelreichen Beschickung,
insbesondere bei Anwendung schwefelreicher Koks, sofern die Schlacke
ausreichend basisch (Subsilikat), d. h. reich an Kalkerde, und die
Schlackenmenge ausreichend gross ist, schwefelärmeres Eisen darzustellen
vermag, als aus einer weniger schwefelreichen (z. B. bei Anwendung
von Holzkohlen) mit kieselsäurereicher Schlacke. Roheisensorten, welche
bei stark kalkerdereicher Schlacke erblasen wurden, pflegen auch bei
dem Betriebe mit Koks höchstens einige Hundertstel Procent Schwefel
zu enthalten.
Bei längerer Schmelzung kohlenstoff- und schwefelhaltigen Eisens
1) Ztschr. d. berg- und hüttenm. Ver. für Steiermark und Kärnten 1876, S. 160.
2) Vergl. Literatur.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/295>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.