Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.Das weisse Roheisen. Die Arten des weissen Roheisens. Funken zu werfen und beim Erstarren einen noch deutlicher breiartigenUebergangszustand als das weissstrahlige Roheisen zu durchlaufen. Man verwendet das gewöhnliche Weisseisen in allen Fällen für die Die unterste Stufe des Weisseisens, kohlenstoffarm und bei soge- Analysen von Spiegeleisen und weissem Roheisen.
1) Ungarns Eisensteine und Eisenhüttenerzeugnisse, S. 80. 2) Ein Vergleich der Analysen sowohl der drei verschiedenen Roheisensorten von Reschitza unter einander als auch ganz besonders der fünf Roheisensorten von Georgs-Marienhütte lässt deutlich die verschiedenen Einflüsse des Kohlenstoff-, Mangan- und Siliciumgehaltes auf die Beschaffenheit des Roheisens erkennen und ist in dieser Beziehung recht lehrreich. 3) Man beachte den niedrigen Kohlenstoffgehalt dieses Roheisens. Ohne den sehr hohen Phosphorgehalt und ziemlich beträchtlichen Schwefelgehalt würde das Eisen nicht mehr als Roheisen gelten können. 4) Ztschr. für Berg-, Hütten- und Salinenwesen, Bd. 22, S. 291.
Das weisse Roheisen. Die Arten des weissen Roheisens. Funken zu werfen und beim Erstarren einen noch deutlicher breiartigenUebergangszustand als das weissstrahlige Roheisen zu durchlaufen. Man verwendet das gewöhnliche Weisseisen in allen Fällen für die Die unterste Stufe des Weisseisens, kohlenstoffarm und bei soge- Analysen von Spiegeleisen und weissem Roheisen.
1) Ungarns Eisensteine und Eisenhüttenerzeugnisse, S. 80. 2) Ein Vergleich der Analysen sowohl der drei verschiedenen Roheisensorten von Reschitza unter einander als auch ganz besonders der fünf Roheisensorten von Georgs-Marienhütte lässt deutlich die verschiedenen Einflüsse des Kohlenstoff-, Mangan- und Siliciumgehaltes auf die Beschaffenheit des Roheisens erkennen und ist in dieser Beziehung recht lehrreich. 3) Man beachte den niedrigen Kohlenstoffgehalt dieses Roheisens. Ohne den sehr hohen Phosphorgehalt und ziemlich beträchtlichen Schwefelgehalt würde das Eisen nicht mehr als Roheisen gelten können. 4) Ztschr. für Berg-, Hütten- und Salinenwesen, Bd. 22, S. 291.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0361" n="315"/><fw place="top" type="header">Das weisse Roheisen. Die Arten des weissen Roheisens.</fw><lb/> Funken zu werfen und beim Erstarren einen noch deutlicher breiartigen<lb/> Uebergangszustand als das weissstrahlige Roheisen zu durchlaufen.</p><lb/> <p>Man verwendet das gewöhnliche Weisseisen in allen Fällen für die<lb/> Darstellung schmiedbaren Eisens; und zwar theils für den Puddel-<lb/> process als sogenanntes Puddelroheisen II. Qualität, theils — seit 1879<lb/> — als Material für den basischen Bessemer- oder Thomasprocess, sofern<lb/> die chemische Zusammensetzung desselben es für letzteren Zweck ge-<lb/> eignet erscheinen lässt.</p><lb/> <p>Die unterste Stufe des Weisseisens, kohlenstoffarm und bei soge-<lb/> nanntem übersetztem Gange des Hochofens erfolgt, pflegt <hi rendition="#g">Treibeisen</hi><lb/> oder <hi rendition="#g">Matteisen</hi> genannt zu werden. Es steht dem auf S. 301 be-<lb/> sprochenen grellen Roheisen nahe.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Analysen von Spiegeleisen und weissem Roheisen</hi>.</hi> </p><lb/> <table> <row> <cell> <note place="foot" n="1)">Ungarns Eisensteine und Eisenhüttenerzeugnisse, S. 80.</note><lb/> <note place="foot" n="2)">Ein Vergleich der Analysen sowohl der drei verschiedenen Roheisensorten<lb/> von Reschitza unter einander als auch ganz besonders der fünf Roheisensorten von<lb/> Georgs-Marienhütte lässt deutlich die verschiedenen Einflüsse des Kohlenstoff-,<lb/> Mangan- und Siliciumgehaltes auf die Beschaffenheit des Roheisens erkennen und ist<lb/> in dieser Beziehung recht lehrreich.</note><lb/> <note place="foot" n="3)">Man beachte den niedrigen Kohlenstoffgehalt dieses Roheisens. Ohne den<lb/> sehr hohen Phosphorgehalt und ziemlich beträchtlichen Schwefelgehalt würde das<lb/> Eisen nicht mehr als Roheisen gelten können.</note><lb/> <note place="foot" n="4)">Ztschr. für Berg-, Hütten- und Salinenwesen, Bd. 22, S. 291.</note> </cell> </row> </table> </div> </div> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0361]
Das weisse Roheisen. Die Arten des weissen Roheisens.
Funken zu werfen und beim Erstarren einen noch deutlicher breiartigen
Uebergangszustand als das weissstrahlige Roheisen zu durchlaufen.
Man verwendet das gewöhnliche Weisseisen in allen Fällen für die
Darstellung schmiedbaren Eisens; und zwar theils für den Puddel-
process als sogenanntes Puddelroheisen II. Qualität, theils — seit 1879
— als Material für den basischen Bessemer- oder Thomasprocess, sofern
die chemische Zusammensetzung desselben es für letzteren Zweck ge-
eignet erscheinen lässt.
Die unterste Stufe des Weisseisens, kohlenstoffarm und bei soge-
nanntem übersetztem Gange des Hochofens erfolgt, pflegt Treibeisen
oder Matteisen genannt zu werden. Es steht dem auf S. 301 be-
sprochenen grellen Roheisen nahe.
Analysen von Spiegeleisen und weissem Roheisen.
1)
2)
3)
4)
1) Ungarns Eisensteine und Eisenhüttenerzeugnisse, S. 80.
2) Ein Vergleich der Analysen sowohl der drei verschiedenen Roheisensorten
von Reschitza unter einander als auch ganz besonders der fünf Roheisensorten von
Georgs-Marienhütte lässt deutlich die verschiedenen Einflüsse des Kohlenstoff-,
Mangan- und Siliciumgehaltes auf die Beschaffenheit des Roheisens erkennen und ist
in dieser Beziehung recht lehrreich.
3) Man beachte den niedrigen Kohlenstoffgehalt dieses Roheisens. Ohne den
sehr hohen Phosphorgehalt und ziemlich beträchtlichen Schwefelgehalt würde das
Eisen nicht mehr als Roheisen gelten können.
4) Ztschr. für Berg-, Hütten- und Salinenwesen, Bd. 22, S. 291.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |