Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.Der Hochofen. [Abbildung]
Fig. 79. [Abbildung]
Fig. 80. Bei einem Ofen der ab- Der Hochofen. [Abbildung]
Fig. 79. [Abbildung]
Fig. 80. Bei einem Ofen der ab- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0390" n="340"/> <fw place="top" type="header">Der Hochofen.</fw><lb/> <figure> <head>Fig. 79.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 80.</head> </figure><lb/> <p>Bei einem Ofen der ab-<lb/> gebildeten Form ist auch das<lb/> Gestell zum grossen Theil<lb/> von dem Rauhgemäuer ein-<lb/> geschlossen und nur da frei-<lb/> gelegt, wo die Formöffnun-<lb/> gen befindlich sind. Da-<lb/> durch wird allerdings die<lb/> Abkühlung des Gestelles von<lb/> aussen her nach Möglich-<lb/> keit vermieden; aber eben<lb/> deshalb sind die Gestell-<lb/> steine dem Wegschmelzen<lb/> leichter unterworfen und<lb/> Reparaturen sind während<lb/> des Betriebes, da das Ge-<lb/> stell von aussen nicht zu-<lb/> gänglich ist, unmöglich. Die-<lb/> ser Nachtheil trat empfind-<lb/> licher als früher zu Tage,<lb/> nachdem durch Einführung<lb/> der Winderhitzung die Tem-<lb/> peratur im Verbrennungs-<lb/> raume der Hochöfen gestei-<lb/> gert worden war. Man ging<lb/> deshalb auch bei vielen Oefen<lb/> mit Rauhgemäuer später<lb/> dazu über, das Gestell rings<lb/> herum frei zu legen, wo-<lb/> durch es der Einwirkung<lb/> der äusseren Luft und einer<lb/> etwaigen künstlichen Küh-<lb/> lung mit Wasser (von wel-<lb/> cher später die Rede sein<lb/> wird) zugänglich gemacht<lb/> und Reparaturen auch wäh-<lb/> rend des Betriebes ermög-<lb/> licht wurden. Zugleich er-<lb/> langte man hierdurch bei<lb/> grösseren Oefen den Vor-<lb/> theil, in bequemerer Weise<lb/> als bisher die Formen ver-<lb/> theilen zu können. Der<lb/> Zweck wird einfach dadurch<lb/> erreicht, dass man die vier<lb/> Eckpfeiler nicht bis ganz an<lb/> das Gestell hinantreten lässt;<lb/> der Schacht ruht entweder,<lb/> wie bei den vorher beschrie-<lb/> nen Oefen mit eingebautem<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0390]
Der Hochofen.
[Abbildung Fig. 79.]
[Abbildung Fig. 80.]
Bei einem Ofen der ab-
gebildeten Form ist auch das
Gestell zum grossen Theil
von dem Rauhgemäuer ein-
geschlossen und nur da frei-
gelegt, wo die Formöffnun-
gen befindlich sind. Da-
durch wird allerdings die
Abkühlung des Gestelles von
aussen her nach Möglich-
keit vermieden; aber eben
deshalb sind die Gestell-
steine dem Wegschmelzen
leichter unterworfen und
Reparaturen sind während
des Betriebes, da das Ge-
stell von aussen nicht zu-
gänglich ist, unmöglich. Die-
ser Nachtheil trat empfind-
licher als früher zu Tage,
nachdem durch Einführung
der Winderhitzung die Tem-
peratur im Verbrennungs-
raume der Hochöfen gestei-
gert worden war. Man ging
deshalb auch bei vielen Oefen
mit Rauhgemäuer später
dazu über, das Gestell rings
herum frei zu legen, wo-
durch es der Einwirkung
der äusseren Luft und einer
etwaigen künstlichen Küh-
lung mit Wasser (von wel-
cher später die Rede sein
wird) zugänglich gemacht
und Reparaturen auch wäh-
rend des Betriebes ermög-
licht wurden. Zugleich er-
langte man hierdurch bei
grösseren Oefen den Vor-
theil, in bequemerer Weise
als bisher die Formen ver-
theilen zu können. Der
Zweck wird einfach dadurch
erreicht, dass man die vier
Eckpfeiler nicht bis ganz an
das Gestell hinantreten lässt;
der Schacht ruht entweder,
wie bei den vorher beschrie-
nen Oefen mit eingebautem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |