Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.Die Form und der Bau des Hochofens. Lürmann's Schlackenform. gefertigt. Das dem Ofeninnern zugekehrte Auge derselben hat 25 bis40 mm Durchmesser, je nachdem die Schlacke mehr oder weniger dünn- flüssig und die Menge dersel- ben, welche in der Zeiteinheit abfliessen muss, geringer oder beträchtlicher ist. Die Lage der Schlackenform muss eine solche sein, dass sie sich 35 bis 40 mm tiefer als die Wind- formen und an einer solchen Stelle des Ofens befindet, von wo die ausfliessende Schlacke leicht entfernt werden kann. Unzweckmässig würde es des- halb sein, die Schlackenform in die Nähe des Eisenstich- loches zu legen, weil in die- sem Falle die an beiden Stel- len vorzunehmenden Arbei- ten einander behindern wür- den. Für das Einsetzen der Schlackenform wird im Mau- erwerk des Gestelles zunächst eine entsprechend grosse (ge- wöhnlich 70 cm hohe, 50 cm breite) Oeffnung ausgespart und oben mit Eisenplatten C C abgedeckt. Die Platten halten sich auch ohne Küh- lung ausreichend gut und [Abbildung]
Fig. 98. schmelzen nur so weit weg, als das Gestell sich allmählich erweitert.In diese Oeffnung kommt zunächst der wassergekühlte gusseiserne [Abbildung]
Fig. 99. Kasten A, dessen Einrichtung aus den Abbildungen zu ersehen ist undmit derjenigen des schon oben erwähnten Kühlkastens für die Windform Die Form und der Bau des Hochofens. Lürmann’s Schlackenform. gefertigt. Das dem Ofeninnern zugekehrte Auge derselben hat 25 bis40 mm Durchmesser, je nachdem die Schlacke mehr oder weniger dünn- flüssig und die Menge dersel- ben, welche in der Zeiteinheit abfliessen muss, geringer oder beträchtlicher ist. Die Lage der Schlackenform muss eine solche sein, dass sie sich 35 bis 40 mm tiefer als die Wind- formen und an einer solchen Stelle des Ofens befindet, von wo die ausfliessende Schlacke leicht entfernt werden kann. Unzweckmässig würde es des- halb sein, die Schlackenform in die Nähe des Eisenstich- loches zu legen, weil in die- sem Falle die an beiden Stel- len vorzunehmenden Arbei- ten einander behindern wür- den. Für das Einsetzen der Schlackenform wird im Mau- erwerk des Gestelles zunächst eine entsprechend grosse (ge- wöhnlich 70 cm hohe, 50 cm breite) Oeffnung ausgespart und oben mit Eisenplatten C C abgedeckt. Die Platten halten sich auch ohne Küh- lung ausreichend gut und [Abbildung]
Fig. 98. schmelzen nur so weit weg, als das Gestell sich allmählich erweitert.In diese Oeffnung kommt zunächst der wassergekühlte gusseiserne [Abbildung]
Fig. 99. Kasten A, dessen Einrichtung aus den Abbildungen zu ersehen ist undmit derjenigen des schon oben erwähnten Kühlkastens für die Windform <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0417" n="363"/><fw place="top" type="header">Die Form und der Bau des Hochofens. Lürmann’s Schlackenform.</fw><lb/> gefertigt. Das dem Ofeninnern zugekehrte Auge derselben hat 25 bis<lb/> 40 mm Durchmesser, je nachdem die Schlacke mehr oder weniger dünn-<lb/> flüssig und die Menge dersel-<lb/> ben, welche in der Zeiteinheit<lb/> abfliessen muss, geringer oder<lb/> beträchtlicher ist. Die Lage<lb/> der Schlackenform muss eine<lb/> solche sein, dass sie sich 35<lb/> bis 40 mm tiefer als die Wind-<lb/> formen und an einer solchen<lb/> Stelle des Ofens befindet, von<lb/> wo die ausfliessende Schlacke<lb/> leicht entfernt werden kann.<lb/> Unzweckmässig würde es des-<lb/> halb sein, die Schlackenform<lb/> in die Nähe des Eisenstich-<lb/> loches zu legen, weil in die-<lb/> sem Falle die an beiden Stel-<lb/> len vorzunehmenden Arbei-<lb/> ten einander behindern wür-<lb/> den. Für das Einsetzen der<lb/> Schlackenform wird im Mau-<lb/> erwerk des Gestelles zunächst<lb/> eine entsprechend grosse (ge-<lb/> wöhnlich 70 cm hohe, 50 cm<lb/> breite) Oeffnung ausgespart<lb/> und oben mit Eisenplatten<lb/><hi rendition="#i">C C</hi> abgedeckt. Die Platten<lb/> halten sich auch ohne Küh-<lb/> lung ausreichend gut und<lb/><figure><head>Fig. 98.</head></figure><lb/> schmelzen nur so weit weg, als das Gestell sich allmählich erweitert.<lb/> In diese Oeffnung kommt zunächst der wassergekühlte gusseiserne<lb/><figure><head>Fig. 99.</head></figure><lb/> Kasten <hi rendition="#i">A</hi>, dessen Einrichtung aus den Abbildungen zu ersehen ist und<lb/> mit derjenigen des schon oben erwähnten Kühlkastens für die Windform<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0417]
Die Form und der Bau des Hochofens. Lürmann’s Schlackenform.
gefertigt. Das dem Ofeninnern zugekehrte Auge derselben hat 25 bis
40 mm Durchmesser, je nachdem die Schlacke mehr oder weniger dünn-
flüssig und die Menge dersel-
ben, welche in der Zeiteinheit
abfliessen muss, geringer oder
beträchtlicher ist. Die Lage
der Schlackenform muss eine
solche sein, dass sie sich 35
bis 40 mm tiefer als die Wind-
formen und an einer solchen
Stelle des Ofens befindet, von
wo die ausfliessende Schlacke
leicht entfernt werden kann.
Unzweckmässig würde es des-
halb sein, die Schlackenform
in die Nähe des Eisenstich-
loches zu legen, weil in die-
sem Falle die an beiden Stel-
len vorzunehmenden Arbei-
ten einander behindern wür-
den. Für das Einsetzen der
Schlackenform wird im Mau-
erwerk des Gestelles zunächst
eine entsprechend grosse (ge-
wöhnlich 70 cm hohe, 50 cm
breite) Oeffnung ausgespart
und oben mit Eisenplatten
C C abgedeckt. Die Platten
halten sich auch ohne Küh-
lung ausreichend gut und
[Abbildung Fig. 98.]
schmelzen nur so weit weg, als das Gestell sich allmählich erweitert.
In diese Oeffnung kommt zunächst der wassergekühlte gusseiserne
[Abbildung Fig. 99.]
Kasten A, dessen Einrichtung aus den Abbildungen zu ersehen ist und
mit derjenigen des schon oben erwähnten Kühlkastens für die Windform
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |