richtung erforderlich, durch welche das Einfüllen der vorher in Bereit- schaft gehaltenen Materialien in kürzester Zeit, während welcher aller- dings ein Oeffnen des Gichtverschlusses unumgänglich ist, bewirkt werden kann; und damit nicht während dieses Oeffnens von aussen her Luft in das Gasableitungsrohr eintrete und Explosionen hervorrufe, muss ausserdem eine Vorrichtung vorhanden sein, welche in Form eines Schiebers oder Ventils -- am besten selbstthätig wirksam -- die Leitung in dem Augenblicke absperrt, wo der Gichtverschluss geöffnet wird. In einfacher Weise lässt sich diese selbstthätige Wirkung des Apparates her- vorbringen, indem man durch Ketten, die in entsprechender Weise über Rollen geführt sind, jene Verschlussvorrichtung für die Leitung mit dem Mechanismus zum Oeffnen des Gichtverschlusses verbindet, so dass beide Theile gleichzeitig bewegt werden müssen.
Parry's Gasfang. Diese auch unter der Bezeichnung Parry'scher Trichter bekannte Vorrichtung ist in Fig. 104 abgebildet. 1) Der
[Abbildung]
Fig. 104.
Apparat wurde von Parry im Jahre 1850 zuerst auf den Ebbw-Vale Eisenwerken angewendet und hat seitdem in Grossbritannien eine sehr häufige Anwendung gefunden; seltener sieht man denselben in dieser ursprünglichen Form auf deutschen Eisenwerken.
Er besteht aus zwei Haupttheilen, dem gusseisernen festliegenden Trichter a und dem aus Blech oder Gusseisen gefertigten Kegel b, welcher an Ketten aufgehängt ist und mit Hilfe derselben gehoben und gesenkt werden kann. Den Trichter pflegt man in zwei Stücken zu giessen, deren unteres a mit einem Rande in einem Ringe des oberen Stückes c aufruht, so dass es ohne Schwierigkeit herausgenommen wer- den kann, während das Stück c fest eingemauert ist. Der grösste Durch- messer des Kegels b aber ist etwas kleiner als der engste Durchmesser des Stückes c, so dass auch jener aus dem Ofen entfernt werden kann,
1) Gasfang des Hochofens Nr. 1 der Bochumer Gussstahlfabrik.
Der Hochofen.
richtung erforderlich, durch welche das Einfüllen der vorher in Bereit- schaft gehaltenen Materialien in kürzester Zeit, während welcher aller- dings ein Oeffnen des Gichtverschlusses unumgänglich ist, bewirkt werden kann; und damit nicht während dieses Oeffnens von aussen her Luft in das Gasableitungsrohr eintrete und Explosionen hervorrufe, muss ausserdem eine Vorrichtung vorhanden sein, welche in Form eines Schiebers oder Ventils — am besten selbstthätig wirksam — die Leitung in dem Augenblicke absperrt, wo der Gichtverschluss geöffnet wird. In einfacher Weise lässt sich diese selbstthätige Wirkung des Apparates her- vorbringen, indem man durch Ketten, die in entsprechender Weise über Rollen geführt sind, jene Verschlussvorrichtung für die Leitung mit dem Mechanismus zum Oeffnen des Gichtverschlusses verbindet, so dass beide Theile gleichzeitig bewegt werden müssen.
Parry’s Gasfang. Diese auch unter der Bezeichnung Parry’scher Trichter bekannte Vorrichtung ist in Fig. 104 abgebildet. 1) Der
[Abbildung]
Fig. 104.
Apparat wurde von Parry im Jahre 1850 zuerst auf den Ebbw-Vale Eisenwerken angewendet und hat seitdem in Grossbritannien eine sehr häufige Anwendung gefunden; seltener sieht man denselben in dieser ursprünglichen Form auf deutschen Eisenwerken.
Er besteht aus zwei Haupttheilen, dem gusseisernen festliegenden Trichter a und dem aus Blech oder Gusseisen gefertigten Kegel b, welcher an Ketten aufgehängt ist und mit Hilfe derselben gehoben und gesenkt werden kann. Den Trichter pflegt man in zwei Stücken zu giessen, deren unteres a mit einem Rande in einem Ringe des oberen Stückes c aufruht, so dass es ohne Schwierigkeit herausgenommen wer- den kann, während das Stück c fest eingemauert ist. Der grösste Durch- messer des Kegels b aber ist etwas kleiner als der engste Durchmesser des Stückes c, so dass auch jener aus dem Ofen entfernt werden kann,
1) Gasfang des Hochofens Nr. 1 der Bochumer Gussstahlfabrik.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0428"n="374"/><fwplace="top"type="header">Der Hochofen.</fw><lb/>
richtung erforderlich, durch welche das Einfüllen der vorher in Bereit-<lb/>
schaft gehaltenen Materialien in kürzester Zeit, während welcher aller-<lb/>
dings ein Oeffnen des Gichtverschlusses unumgänglich ist, bewirkt<lb/>
werden kann; und damit nicht während dieses Oeffnens von aussen her<lb/>
Luft in das Gasableitungsrohr eintrete und Explosionen hervorrufe, muss<lb/>
ausserdem eine Vorrichtung vorhanden sein, welche in Form eines<lb/>
Schiebers oder Ventils — am besten selbstthätig wirksam — die Leitung<lb/>
in dem Augenblicke absperrt, wo der Gichtverschluss geöffnet wird. In<lb/>
einfacher Weise lässt sich diese selbstthätige Wirkung des Apparates her-<lb/>
vorbringen, indem man durch Ketten, die in entsprechender Weise über<lb/>
Rollen geführt sind, jene Verschlussvorrichtung für die Leitung mit dem<lb/>
Mechanismus zum Oeffnen des Gichtverschlusses verbindet, so dass beide<lb/>
Theile gleichzeitig bewegt werden müssen.</p><lb/><p><hirendition="#b">Parry’s Gasfang.</hi> Diese auch unter der Bezeichnung <hirendition="#g">Parry’s</hi>cher<lb/><hirendition="#g">Trichter</hi> bekannte Vorrichtung ist in Fig. 104 abgebildet. <noteplace="foot"n="1)">Gasfang des Hochofens Nr. 1 der Bochumer Gussstahlfabrik.</note> Der<lb/><figure><head>Fig. 104.</head></figure><lb/>
Apparat wurde von <hirendition="#g">Parry</hi> im Jahre 1850 zuerst auf den Ebbw-Vale<lb/>
Eisenwerken angewendet und hat seitdem in Grossbritannien eine sehr<lb/>
häufige Anwendung gefunden; seltener sieht man denselben in dieser<lb/>
ursprünglichen Form auf deutschen Eisenwerken.</p><lb/><p>Er besteht aus zwei Haupttheilen, dem gusseisernen festliegenden<lb/>
Trichter <hirendition="#i">a</hi> und dem aus Blech oder Gusseisen gefertigten Kegel <hirendition="#i">b</hi>,<lb/>
welcher an Ketten aufgehängt ist und mit Hilfe derselben gehoben und<lb/>
gesenkt werden kann. Den Trichter pflegt man in zwei Stücken zu<lb/>
giessen, deren unteres <hirendition="#i">a</hi> mit einem Rande in einem Ringe des oberen<lb/>
Stückes <hirendition="#i">c</hi> aufruht, so dass es ohne Schwierigkeit herausgenommen wer-<lb/>
den kann, während das Stück <hirendition="#i">c</hi> fest eingemauert ist. Der grösste Durch-<lb/>
messer des Kegels <hirendition="#i">b</hi> aber ist etwas kleiner als der engste Durchmesser<lb/>
des Stückes <hirendition="#i">c</hi>, so dass auch jener aus dem Ofen entfernt werden kann,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[374/0428]
Der Hochofen.
richtung erforderlich, durch welche das Einfüllen der vorher in Bereit-
schaft gehaltenen Materialien in kürzester Zeit, während welcher aller-
dings ein Oeffnen des Gichtverschlusses unumgänglich ist, bewirkt
werden kann; und damit nicht während dieses Oeffnens von aussen her
Luft in das Gasableitungsrohr eintrete und Explosionen hervorrufe, muss
ausserdem eine Vorrichtung vorhanden sein, welche in Form eines
Schiebers oder Ventils — am besten selbstthätig wirksam — die Leitung
in dem Augenblicke absperrt, wo der Gichtverschluss geöffnet wird. In
einfacher Weise lässt sich diese selbstthätige Wirkung des Apparates her-
vorbringen, indem man durch Ketten, die in entsprechender Weise über
Rollen geführt sind, jene Verschlussvorrichtung für die Leitung mit dem
Mechanismus zum Oeffnen des Gichtverschlusses verbindet, so dass beide
Theile gleichzeitig bewegt werden müssen.
Parry’s Gasfang. Diese auch unter der Bezeichnung Parry’scher
Trichter bekannte Vorrichtung ist in Fig. 104 abgebildet. 1) Der
[Abbildung Fig. 104.]
Apparat wurde von Parry im Jahre 1850 zuerst auf den Ebbw-Vale
Eisenwerken angewendet und hat seitdem in Grossbritannien eine sehr
häufige Anwendung gefunden; seltener sieht man denselben in dieser
ursprünglichen Form auf deutschen Eisenwerken.
Er besteht aus zwei Haupttheilen, dem gusseisernen festliegenden
Trichter a und dem aus Blech oder Gusseisen gefertigten Kegel b,
welcher an Ketten aufgehängt ist und mit Hilfe derselben gehoben und
gesenkt werden kann. Den Trichter pflegt man in zwei Stücken zu
giessen, deren unteres a mit einem Rande in einem Ringe des oberen
Stückes c aufruht, so dass es ohne Schwierigkeit herausgenommen wer-
den kann, während das Stück c fest eingemauert ist. Der grösste Durch-
messer des Kegels b aber ist etwas kleiner als der engste Durchmesser
des Stückes c, so dass auch jener aus dem Ofen entfernt werden kann,
1) Gasfang des Hochofens Nr. 1 der Bochumer Gussstahlfabrik.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/428>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.