Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledermann, Frieda: Zur Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. Berlin, 1918.

Bild:
<< vorherige Seite

an ihren Grundbesitz gebunden, und fast überall
sind sie an der direkten Ausübung verhindert. Die
männliche Stellvertretung hat aber für die Wähle-
rinnen viele Nachteile. Die grundbesitzenden Frauen
haben indirektes aktives Wahlrecht in
den Städten
vom rechtsrheinischen Königreich
Bayern, Sachsen-Meiningen, Reuß ä. L., den beiden
Schwarzburg, Waldeck und Hohenzollern. In Sachsen-
Weimar-Eisenach haben sie es auch ohne Grund-
besitz bei Erwerbung des Bürgerrechts indirekt. ln
den Landgemeinden des Königreichs Sachsen
haben dagegen Frauen unter gewissen Voraussetzun-
gen ein persönliches Wahlrecht zur Ge-
meindevertretung, ebenso in Hannover, Bremen und
im Lübecker Landkreis. Das indirekte Ge-
meindewahlrecht
steht ihnen in den Landge-
meinden von Hamburg, Sachsen-Altenburg, Lippe-
Detmold, Preußen und den sieben östlichen Pro-
vinzen zu. Die meisten Städteordnungen sehen in
der Regel nur stimmfähige Bürger als Mitglie-
der von Deputationen und Kommissio-
nen
vor, die für einzelne Verwaltungszweige als
Entlastung des Magistrats gedacht sind. Trotzdem
haben einige Gemeindeverwaltungen vorher und be-
sonders während der Kriegszeit sich über diese Be-
stimmungen hinweggesetzt. Da die Organisation der
Armenfürsorge von der Städteordnung unab-
hängig ist, sind die Frauen stets wählbar als Ar-
menpflegerinnen, Bezirksvorsteherinnen und Mitglie-
der der Armendirektion. Obwohl die Waisen-
pflege
ebenso wie die Armenpflege das ureigenste
Fürsorgegebiet der Frau darstellt, ist sie hierfür
nur beschränkt zugelassen. Während die Frauen im
allgemeinen nur als Waisenpflegerinnen zur Unter-
stützung des Gemeindewaisenrats wirken oder nur
mit beratender Stimme an den Sitzungen der Waisen-

an ihren Grundbesitz gebunden, und fast überall
sind sie an der direkten Ausübung verhindert. Die
männliche Stellvertretung hat aber für die Wähle-
rinnen viele Nachteile. Die grundbesitzenden Frauen
haben indirektes aktives Wahlrecht in
den Städten
vom rechtsrheinischen Königreich
Bayern, Sachsen-Meiningen, Reuß ä. L., den beiden
Schwarzburg, Waldeck und Hohenzollern. In Sachsen-
Weimar-Eisenach haben sie es auch ohne Grund-
besitz bei Erwerbung des Bürgerrechts indirekt. ln
den Landgemeinden des Königreichs Sachsen
haben dagegen Frauen unter gewissen Voraussetzun-
gen ein persönliches Wahlrecht zur Ge-
meindevertretung, ebenso in Hannover, Bremen und
im Lübecker Landkreis. Das indirekte Ge-
meindewahlrecht
steht ihnen in den Landge-
meinden von Hamburg, Sachsen-Altenburg, Lippe-
Detmold, Preußen und den sieben östlichen Pro-
vinzen zu. Die meisten Städteordnungen sehen in
der Regel nur stimmfähige Bürger als Mitglie-
der von Deputationen und Kommissio-
nen
vor, die für einzelne Verwaltungszweige als
Entlastung des Magistrats gedacht sind. Trotzdem
haben einige Gemeindeverwaltungen vorher und be-
sonders während der Kriegszeit sich über diese Be-
stimmungen hinweggesetzt. Da die Organisation der
Armenfürsorge von der Städteordnung unab-
hängig ist, sind die Frauen stets wählbar als Ar-
menpflegerinnen, Bezirksvorsteherinnen und Mitglie-
der der Armendirektion. Obwohl die Waisen-
pflege
ebenso wie die Armenpflege das ureigenste
Fürsorgegebiet der Frau darstellt, ist sie hierfür
nur beschränkt zugelassen. Während die Frauen im
allgemeinen nur als Waisenpflegerinnen zur Unter-
stützung des Gemeindewaisenrats wirken oder nur
mit beratender Stimme an den Sitzungen der Waisen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0012" n="12"/>
an ihren Grundbesitz gebunden, und fast überall<lb/>
sind sie an der direkten Ausübung verhindert. Die<lb/>
männliche Stellvertretung hat aber für die Wähle-<lb/>
rinnen viele Nachteile. Die grundbesitzenden Frauen<lb/>
haben <hi rendition="#g">indirektes aktives Wahlrecht in<lb/>
den Städten</hi> vom rechtsrheinischen Königreich<lb/>
Bayern, Sachsen-Meiningen, Reuß ä. L., den beiden<lb/>
Schwarzburg, Waldeck und Hohenzollern. In Sachsen-<lb/>
Weimar-Eisenach haben sie es auch ohne Grund-<lb/>
besitz bei Erwerbung des Bürgerrechts indirekt. ln<lb/>
den <hi rendition="#g">Landgemeinden</hi> des Königreichs Sachsen<lb/>
haben dagegen Frauen unter gewissen Voraussetzun-<lb/>
gen ein <hi rendition="#g">persönliches Wahlrecht</hi> zur Ge-<lb/>
meindevertretung, ebenso in Hannover, Bremen und<lb/>
im Lübecker Landkreis. Das <hi rendition="#g">indirekte Ge-<lb/>
meindewahlrecht</hi> steht ihnen in den Landge-<lb/>
meinden von Hamburg, Sachsen-Altenburg, Lippe-<lb/>
Detmold, Preußen und den sieben östlichen Pro-<lb/>
vinzen zu. Die meisten Städteordnungen sehen in<lb/>
der Regel nur stimmfähige Bürger als <hi rendition="#g">Mitglie-<lb/>
der von Deputationen und Kommissio-<lb/>
nen</hi> vor, die für einzelne Verwaltungszweige als<lb/>
Entlastung des Magistrats gedacht sind. Trotzdem<lb/>
haben einige Gemeindeverwaltungen vorher und be-<lb/>
sonders während der Kriegszeit sich über diese Be-<lb/>
stimmungen hinweggesetzt. Da die Organisation der<lb/><hi rendition="#g">Armenfürsorge</hi> von der Städteordnung unab-<lb/>
hängig ist, sind die Frauen stets wählbar als Ar-<lb/>
menpflegerinnen, Bezirksvorsteherinnen und Mitglie-<lb/>
der der Armendirektion. Obwohl die <hi rendition="#g">Waisen-<lb/>
pflege</hi> ebenso wie die Armenpflege das ureigenste<lb/>
Fürsorgegebiet der Frau darstellt, ist sie hierfür<lb/>
nur beschränkt zugelassen. Während die Frauen im<lb/>
allgemeinen nur als Waisenpflegerinnen zur Unter-<lb/>
stützung des Gemeindewaisenrats wirken oder nur<lb/>
mit beratender Stimme an den Sitzungen der Waisen-<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0012] an ihren Grundbesitz gebunden, und fast überall sind sie an der direkten Ausübung verhindert. Die männliche Stellvertretung hat aber für die Wähle- rinnen viele Nachteile. Die grundbesitzenden Frauen haben indirektes aktives Wahlrecht in den Städten vom rechtsrheinischen Königreich Bayern, Sachsen-Meiningen, Reuß ä. L., den beiden Schwarzburg, Waldeck und Hohenzollern. In Sachsen- Weimar-Eisenach haben sie es auch ohne Grund- besitz bei Erwerbung des Bürgerrechts indirekt. ln den Landgemeinden des Königreichs Sachsen haben dagegen Frauen unter gewissen Voraussetzun- gen ein persönliches Wahlrecht zur Ge- meindevertretung, ebenso in Hannover, Bremen und im Lübecker Landkreis. Das indirekte Ge- meindewahlrecht steht ihnen in den Landge- meinden von Hamburg, Sachsen-Altenburg, Lippe- Detmold, Preußen und den sieben östlichen Pro- vinzen zu. Die meisten Städteordnungen sehen in der Regel nur stimmfähige Bürger als Mitglie- der von Deputationen und Kommissio- nen vor, die für einzelne Verwaltungszweige als Entlastung des Magistrats gedacht sind. Trotzdem haben einige Gemeindeverwaltungen vorher und be- sonders während der Kriegszeit sich über diese Be- stimmungen hinweggesetzt. Da die Organisation der Armenfürsorge von der Städteordnung unab- hängig ist, sind die Frauen stets wählbar als Ar- menpflegerinnen, Bezirksvorsteherinnen und Mitglie- der der Armendirektion. Obwohl die Waisen- pflege ebenso wie die Armenpflege das ureigenste Fürsorgegebiet der Frau darstellt, ist sie hierfür nur beschränkt zugelassen. Während die Frauen im allgemeinen nur als Waisenpflegerinnen zur Unter- stützung des Gemeindewaisenrats wirken oder nur mit beratender Stimme an den Sitzungen der Waisen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-06-26T14:08:50Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-26T14:08:50Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledermann_frauenstimmrechtsbewegung_1918
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledermann_frauenstimmrechtsbewegung_1918/12
Zitationshilfe: Ledermann, Frieda: Zur Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. Berlin, 1918, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledermann_frauenstimmrechtsbewegung_1918/12>, abgerufen am 21.11.2024.