Lehmann, Henni: Das Kunst-Studium der Frauen. Darmstadt, 1914.Ferner wurde das Bedürfnis geleugnet "auf Grund der erfahrungs- Als praktischer Gesichtspunkt für die Ablehnung wurde die Über- Ferner wurde das Bedürfnis geleugnet „auf Grund der erfahrungs- Als praktischer Gesichtspunkt für die Ablehnung wurde die Über- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0025" n="19"/> <p>Ferner wurde das Bedürfnis geleugnet „auf Grund der erfahrungs-<lb/> mäßig geringen Veranlagung des weiblichen Geschlechts für die großen<lb/> Aufgaben der hohen Kunst“. – Zunächst müßte man sich eigentlich<lb/> über den Begriff der „großen Aufgaben der hohen Kunst“ einmal einig<lb/> werden. Schaffende Künstler werden, glaube ich, in der Mehrzahl<lb/> den Begriff anders verstehen als jener Abgeordnete, bei dem mir die<lb/> Worte nach Schlachtenbildern und bemalten Wänden klangen. Wenn<lb/> Frauen sich solchen Aufgaben bisher wenig zuwandten, so fällt dabei<lb/> fraglos ins Gewicht, daß sie bisher ebensowenig Gelegenheit hatten,<lb/> sich dafür vorzubilden, als derartig umfangreiche Aufträge zu erhalten.<lb/> Blumen und Stilleben, Porträt und Landschaft, das war alles, worin<lb/> ihnen die praktische Arbeit zugängig war. Auch das beginnt sich zu<lb/> ändern, und gleichzeitig haben sich die Künstlerinnen ihre Ziele weiter<lb/> gesteckt. Vielleicht werden sie sich künftig auch „den großen Auf-<lb/> gaben der hohen Kunst“ gewachsen zeigen. – Übrigens möchte ich<lb/> doch darauf hinweisen, daß auch das Stilleben nicht zu verachten ist.<lb/> Wir stellen künstlerisch einen Manetschen gemalten Spargel höher als<lb/> manch großes Schlachtenbild. Das „Wie“, nicht das „Was“ bedingt<lb/> den Wert des Kunstwerks. Es wurde der Kritik über die geringe<lb/> Veranlagung des weiblichen Geschlechts für die hohe Kunst hinzu-<lb/> gefügt, die wenigen Frauen mit hervorragendem Maltalent – und es<lb/> handle sich fast immer um Maltalent (?) – hätten sich bisher durchgesetzt<lb/> und würden sich auch künftig durchsetzen. Dieser Gemeinplatz, freilich<lb/> ein bequemes Mittel zur Beschwichtigung des Gewissens, ist ebenso ober-<lb/> flächlich wie grausam und gefährlich. Die wenigen, die sich durchgesetzt<lb/> haben, kennt man, aber wer weiß von denen, die am Wege liegen<lb/> blieben? Jhrer sind nicht wenige, und vielleicht waren unter ihnen die<lb/> Besten! – Nicht nur über Petitionen, auch über gescheiterte Genies geht<lb/> man zur Tagesordnung über.</p><lb/> <p>Als praktischer Gesichtspunkt für die Ablehnung wurde die Über-<lb/> füllung der Akademien, der Platzmangel geltend gemacht. Man <hi rendition="#g">könne</hi><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0025]
Ferner wurde das Bedürfnis geleugnet „auf Grund der erfahrungs-
mäßig geringen Veranlagung des weiblichen Geschlechts für die großen
Aufgaben der hohen Kunst“. – Zunächst müßte man sich eigentlich
über den Begriff der „großen Aufgaben der hohen Kunst“ einmal einig
werden. Schaffende Künstler werden, glaube ich, in der Mehrzahl
den Begriff anders verstehen als jener Abgeordnete, bei dem mir die
Worte nach Schlachtenbildern und bemalten Wänden klangen. Wenn
Frauen sich solchen Aufgaben bisher wenig zuwandten, so fällt dabei
fraglos ins Gewicht, daß sie bisher ebensowenig Gelegenheit hatten,
sich dafür vorzubilden, als derartig umfangreiche Aufträge zu erhalten.
Blumen und Stilleben, Porträt und Landschaft, das war alles, worin
ihnen die praktische Arbeit zugängig war. Auch das beginnt sich zu
ändern, und gleichzeitig haben sich die Künstlerinnen ihre Ziele weiter
gesteckt. Vielleicht werden sie sich künftig auch „den großen Auf-
gaben der hohen Kunst“ gewachsen zeigen. – Übrigens möchte ich
doch darauf hinweisen, daß auch das Stilleben nicht zu verachten ist.
Wir stellen künstlerisch einen Manetschen gemalten Spargel höher als
manch großes Schlachtenbild. Das „Wie“, nicht das „Was“ bedingt
den Wert des Kunstwerks. Es wurde der Kritik über die geringe
Veranlagung des weiblichen Geschlechts für die hohe Kunst hinzu-
gefügt, die wenigen Frauen mit hervorragendem Maltalent – und es
handle sich fast immer um Maltalent (?) – hätten sich bisher durchgesetzt
und würden sich auch künftig durchsetzen. Dieser Gemeinplatz, freilich
ein bequemes Mittel zur Beschwichtigung des Gewissens, ist ebenso ober-
flächlich wie grausam und gefährlich. Die wenigen, die sich durchgesetzt
haben, kennt man, aber wer weiß von denen, die am Wege liegen
blieben? Jhrer sind nicht wenige, und vielleicht waren unter ihnen die
Besten! – Nicht nur über Petitionen, auch über gescheiterte Genies geht
man zur Tagesordnung über.
Als praktischer Gesichtspunkt für die Ablehnung wurde die Über-
füllung der Akademien, der Platzmangel geltend gemacht. Man könne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2022-07-11T15:25:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2022-07-11T15:25:44Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |