Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_040.001
Phantasiegebilde unwillkürlich und unbewußt produzieren: aber auch nur insofern, denn ple_040.002
-- und hierin liegt der wesentliche Unterschied zwischen Schaffen und Träumen -- es ple_040.003
sind offenbar viel tiefere und mächtigere Kräfte, welche die künstlerischen Wachträume ple_040.004
emportreiben. Welcher Art diese schöpferischen Kräfte sind, läßt sich allerdings weder ple_040.005
darlegen noch erkennen. Wer sie einer wissenschaftlichen Untersuchung und Bestimmung ple_040.006
für zugänglich hält, kann noch nicht einmal ein Gefühl von ihrem Wesen haben. Sie ple_040.007
liegen in dem Unbewußten, jenseits der Grenze, bis zu der Gedanken und Worte reichen, ple_040.008
und über die nur die Ahnung schweigend hinausdeutet" (S. 66). "Da sich der schöpferische ple_040.009
Prozeß im Unbewußten vollzieht, so kann nicht einmal der Künstler selbst wissen, ple_040.010
wie er sich vollzieht." "Nur über die äußeren Umstände und Bedingungen der schöpferischen ple_040.011
Produktion und über die spätere, mehr bewußte und willkürliche Arbeit der Ausführung ple_040.012
vermag er Auskunft zu geben" (S. 67).

ple_040.013
Treffend und fein weist endlich Dessoir in seiner Ästhetik (Stuttgart 1906) auf die ple_040.014
"antirealistischen" Tendenzen der Phantasietätigkeit hin, ja, er sieht hier "den tatsächlichen ple_040.015
Ausgangspunkt für die Seelenkenntnis des Dichters" (S. 252). "Als das Ursprüngliche behaupten ple_040.016
wir demnach die Freude an der Metamorphose, an der Loslösung (,die Lust am ple_040.017
Anderssein' heißt es kurz vorher) und nicht etwa die Kunst, fremde Individualitäten zu ple_040.018
durchschauen" (oder die eigene darzustellen, dürfen wir hinzufügen). Und zusammenfassend: ple_040.019
"Nein, die Beschaffenheit der äußeren Erlebnisse und des erscheinenden Charakters ple_040.020
sind nicht das Wesentliche -- aus Jugend und Phantasiespiel ist geflossen, was ple_040.021
der Dichter von den Menschen zu sagen weiß. Und eben deshalb ist es so aussichtslos, ple_040.022
den Lauf der poetischen Einbildungskraft gleich dem Flug eines Geschosses berechnen ple_040.023
zu wollen."

ple_040.024
5. Poetik als Kunstlehre.

Die Zweifel an der Möglichkeit, eine ple_040.025
systematische Psychologie des dichterischen Schaffens durchzuführen, können ple_040.026
und werden die Forschung nicht verhindern, auch auf dem halb erhellten ple_040.027
Gebiete vorzudringen, soweit sie vermag. So viel oder so wenig sie erreichen ple_040.028
wird, es bleibt der Wissenschaft das Recht und die Pflicht, die ple_040.029
Poesie und ihre Erzeugnisse als Material für Geistesgeschichte und Psychologie ple_040.030
zu betrachten und zu verwerten. Und umgekehrt müssen sich aus ple_040.031
einer solchen Betrachtungsart, ja schon aus der bloßen Stellung der Aufgabe, ple_040.032
Gesichtspunkte ergeben, welche die Methoden der Literaturgeschichte ple_040.033
und der Künstlerbiographie aufs fruchtbarste bereichern und vertiefen.1) Allein ple_040.034
so viel oder so wenig nun auch das psychologische Verfahren auf diesem ple_040.035
Wege erreichen mag, eine Schranke ist ihm ein für allemal gezogen: es ple_040.036
muß seiner Natur nach eben da versagen, wo das spezifisch Künstlerische, ple_040.037
das eigentlich Ästhetische beginnt, bei der Betrachtung und Wertung des ple_040.038
Kunstwerks selber. Denn die psychologische Methode behandelt dasselbe ple_040.039
als das Erzeugnis einer Reihe von seelischen Vorgängen: sie löst die

1) ple_040.040
In diesem Sinne bildet einen bedeutsamen Versuch, Scherers Ideen und Anregungen ple_040.041
weiter zu führen, das Buch von Ernst Elster: "Prinzipien der Literaturwissenschaft", ple_040.042
1. Bd., Halle 1897. Elster sucht aus Wundts Psychologie die wesentlichsten Kategorien ple_040.043
und Grundsätze für die wissenschaftliche Methode literarhistorischer Charakteristik ple_040.044
zu gewinnen. Er strebt also nicht sowohl eine Systematik der Dichtkunst, als eine Methodik ple_040.045
der Literaturgeschichtsschreibung an und gibt für eine solche eine Anzahl ple_040.046
wertvoller Gesichtspunkte.

ple_040.001
Phantasiegebilde unwillkürlich und unbewußt produzieren: aber auch nur insofern, denn ple_040.002
— und hierin liegt der wesentliche Unterschied zwischen Schaffen und Träumen — es ple_040.003
sind offenbar viel tiefere und mächtigere Kräfte, welche die künstlerischen Wachträume ple_040.004
emportreiben. Welcher Art diese schöpferischen Kräfte sind, läßt sich allerdings weder ple_040.005
darlegen noch erkennen. Wer sie einer wissenschaftlichen Untersuchung und Bestimmung ple_040.006
für zugänglich hält, kann noch nicht einmal ein Gefühl von ihrem Wesen haben. Sie ple_040.007
liegen in dem Unbewußten, jenseits der Grenze, bis zu der Gedanken und Worte reichen, ple_040.008
und über die nur die Ahnung schweigend hinausdeutet“ (S. 66). „Da sich der schöpferische ple_040.009
Prozeß im Unbewußten vollzieht, so kann nicht einmal der Künstler selbst wissen, ple_040.010
wie er sich vollzieht.“ „Nur über die äußeren Umstände und Bedingungen der schöpferischen ple_040.011
Produktion und über die spätere, mehr bewußte und willkürliche Arbeit der Ausführung ple_040.012
vermag er Auskunft zu geben“ (S. 67).

ple_040.013
Treffend und fein weist endlich Dessoir in seiner Ästhetik (Stuttgart 1906) auf die ple_040.014
„antirealistischen“ Tendenzen der Phantasietätigkeit hin, ja, er sieht hier „den tatsächlichen ple_040.015
Ausgangspunkt für die Seelenkenntnis des Dichters“ (S. 252). „Als das Ursprüngliche behaupten ple_040.016
wir demnach die Freude an der Metamorphose, an der Loslösung (,die Lust am ple_040.017
Anderssein' heißt es kurz vorher) und nicht etwa die Kunst, fremde Individualitäten zu ple_040.018
durchschauen“ (oder die eigene darzustellen, dürfen wir hinzufügen). Und zusammenfassend: ple_040.019
„Nein, die Beschaffenheit der äußeren Erlebnisse und des erscheinenden Charakters ple_040.020
sind nicht das Wesentliche — aus Jugend und Phantasiespiel ist geflossen, was ple_040.021
der Dichter von den Menschen zu sagen weiß. Und eben deshalb ist es so aussichtslos, ple_040.022
den Lauf der poetischen Einbildungskraft gleich dem Flug eines Geschosses berechnen ple_040.023
zu wollen.“

ple_040.024
5. Poetik als Kunstlehre.

Die Zweifel an der Möglichkeit, eine ple_040.025
systematische Psychologie des dichterischen Schaffens durchzuführen, können ple_040.026
und werden die Forschung nicht verhindern, auch auf dem halb erhellten ple_040.027
Gebiete vorzudringen, soweit sie vermag. So viel oder so wenig sie erreichen ple_040.028
wird, es bleibt der Wissenschaft das Recht und die Pflicht, die ple_040.029
Poesie und ihre Erzeugnisse als Material für Geistesgeschichte und Psychologie ple_040.030
zu betrachten und zu verwerten. Und umgekehrt müssen sich aus ple_040.031
einer solchen Betrachtungsart, ja schon aus der bloßen Stellung der Aufgabe, ple_040.032
Gesichtspunkte ergeben, welche die Methoden der Literaturgeschichte ple_040.033
und der Künstlerbiographie aufs fruchtbarste bereichern und vertiefen.1) Allein ple_040.034
so viel oder so wenig nun auch das psychologische Verfahren auf diesem ple_040.035
Wege erreichen mag, eine Schranke ist ihm ein für allemal gezogen: es ple_040.036
muß seiner Natur nach eben da versagen, wo das spezifisch Künstlerische, ple_040.037
das eigentlich Ästhetische beginnt, bei der Betrachtung und Wertung des ple_040.038
Kunstwerks selber. Denn die psychologische Methode behandelt dasselbe ple_040.039
als das Erzeugnis einer Reihe von seelischen Vorgängen: sie löst die

1) ple_040.040
In diesem Sinne bildet einen bedeutsamen Versuch, Scherers Ideen und Anregungen ple_040.041
weiter zu führen, das Buch von Ernst Elster: „Prinzipien der Literaturwissenschaft“, ple_040.042
1. Bd., Halle 1897. Elster sucht aus Wundts Psychologie die wesentlichsten Kategorien ple_040.043
und Grundsätze für die wissenschaftliche Methode literarhistorischer Charakteristik ple_040.044
zu gewinnen. Er strebt also nicht sowohl eine Systematik der Dichtkunst, als eine Methodik ple_040.045
der Literaturgeschichtsschreibung an und gibt für eine solche eine Anzahl ple_040.046
wertvoller Gesichtspunkte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0054" n="40"/><lb n="ple_040.001"/>
Phantasiegebilde unwillkürlich und unbewußt produzieren: aber auch nur insofern, denn <lb n="ple_040.002"/>
&#x2014; und hierin liegt der wesentliche Unterschied zwischen Schaffen und Träumen &#x2014; es <lb n="ple_040.003"/>
sind offenbar viel tiefere und mächtigere Kräfte, welche die künstlerischen Wachträume <lb n="ple_040.004"/>
emportreiben. Welcher Art diese schöpferischen Kräfte sind, läßt sich allerdings weder <lb n="ple_040.005"/>
darlegen noch erkennen. Wer sie einer wissenschaftlichen Untersuchung und Bestimmung <lb n="ple_040.006"/>
für zugänglich hält, kann noch nicht einmal ein Gefühl von ihrem Wesen haben. Sie <lb n="ple_040.007"/>
liegen in dem Unbewußten, jenseits der Grenze, bis zu der Gedanken und Worte reichen, <lb n="ple_040.008"/>
und über die nur die Ahnung schweigend hinausdeutet&#x201C; (S. 66). &#x201E;Da sich der schöpferische <lb n="ple_040.009"/>
Prozeß im Unbewußten vollzieht, so kann nicht einmal der Künstler selbst wissen, <lb n="ple_040.010"/>
wie er sich vollzieht.&#x201C; &#x201E;Nur über die äußeren Umstände und Bedingungen der schöpferischen <lb n="ple_040.011"/>
Produktion und über die spätere, mehr bewußte und willkürliche Arbeit der Ausführung <lb n="ple_040.012"/>
vermag er Auskunft zu geben&#x201C; (S. 67).</hi> </p>
            <p>
              <lb n="ple_040.013"/> <hi rendition="#aq">Treffend und fein weist endlich <hi rendition="#g">Dessoir</hi> in seiner Ästhetik (Stuttgart 1906) auf die <lb n="ple_040.014"/>
&#x201E;antirealistischen&#x201C; Tendenzen der Phantasietätigkeit hin, ja, er sieht hier &#x201E;den tatsächlichen <lb n="ple_040.015"/>
Ausgangspunkt für die Seelenkenntnis des Dichters&#x201C; (S. 252). &#x201E;Als das Ursprüngliche behaupten <lb n="ple_040.016"/>
wir demnach die Freude an der Metamorphose, an der Loslösung (,die Lust am <lb n="ple_040.017"/>
Anderssein' heißt es kurz vorher) und nicht etwa die Kunst, fremde Individualitäten zu <lb n="ple_040.018"/>
durchschauen&#x201C; (oder die eigene darzustellen, dürfen wir hinzufügen). Und zusammenfassend: <lb n="ple_040.019"/>
&#x201E;Nein, die Beschaffenheit der äußeren Erlebnisse und des erscheinenden Charakters <lb n="ple_040.020"/>
sind nicht das Wesentliche &#x2014; aus Jugend und Phantasiespiel ist geflossen, was <lb n="ple_040.021"/>
der Dichter von den Menschen zu sagen weiß. Und eben deshalb ist es so aussichtslos, <lb n="ple_040.022"/>
den Lauf der poetischen Einbildungskraft gleich dem Flug eines Geschosses berechnen <lb n="ple_040.023"/>
zu wollen.&#x201C;</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>
              <lb n="ple_040.024"/> <hi rendition="#b">5. Poetik als Kunstlehre.</hi> </head>
            <p> Die Zweifel an der Möglichkeit, eine <lb n="ple_040.025"/>
systematische Psychologie des dichterischen Schaffens durchzuführen, können <lb n="ple_040.026"/>
und werden die Forschung nicht verhindern, auch auf dem halb erhellten <lb n="ple_040.027"/>
Gebiete vorzudringen, soweit sie vermag. So viel oder so wenig sie erreichen <lb n="ple_040.028"/>
wird, es bleibt der Wissenschaft das Recht und die Pflicht, die <lb n="ple_040.029"/>
Poesie und ihre Erzeugnisse als Material für Geistesgeschichte und Psychologie <lb n="ple_040.030"/>
zu betrachten und zu verwerten. Und umgekehrt müssen sich aus <lb n="ple_040.031"/>
einer solchen Betrachtungsart, ja schon aus der bloßen Stellung der Aufgabe, <lb n="ple_040.032"/>
Gesichtspunkte ergeben, welche die Methoden der Literaturgeschichte <lb n="ple_040.033"/>
und der Künstlerbiographie aufs fruchtbarste bereichern und vertiefen.<note xml:id="ple_040_1" place="foot" n="1)"><lb n="ple_040.040"/>
In diesem Sinne bildet einen bedeutsamen Versuch, Scherers Ideen und Anregungen <lb n="ple_040.041"/>
weiter zu führen, das Buch von Ernst <hi rendition="#g">Elster:</hi> &#x201E;Prinzipien der Literaturwissenschaft&#x201C;, <lb n="ple_040.042"/>
1. Bd., Halle 1897. Elster sucht aus <hi rendition="#g">Wundts</hi> Psychologie die wesentlichsten Kategorien <lb n="ple_040.043"/>
und Grundsätze für die wissenschaftliche Methode literarhistorischer Charakteristik <lb n="ple_040.044"/>
zu gewinnen. Er strebt also nicht sowohl eine Systematik der Dichtkunst, als eine Methodik <lb n="ple_040.045"/>
der Literatur<hi rendition="#g">geschichtsschreibung</hi> an und gibt für eine solche eine Anzahl <lb n="ple_040.046"/>
wertvoller Gesichtspunkte.</note>  Allein <lb n="ple_040.034"/>
so viel oder so wenig nun auch das psychologische Verfahren auf diesem <lb n="ple_040.035"/>
Wege erreichen mag, eine Schranke ist ihm ein für allemal gezogen: es <lb n="ple_040.036"/>
muß seiner Natur nach eben da versagen, wo das spezifisch Künstlerische, <lb n="ple_040.037"/>
das eigentlich Ästhetische beginnt, bei der Betrachtung und Wertung des <lb n="ple_040.038"/>
Kunstwerks selber. Denn die psychologische Methode behandelt dasselbe <lb n="ple_040.039"/>
als das Erzeugnis einer Reihe von seelischen Vorgängen: sie löst die
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0054] ple_040.001 Phantasiegebilde unwillkürlich und unbewußt produzieren: aber auch nur insofern, denn ple_040.002 — und hierin liegt der wesentliche Unterschied zwischen Schaffen und Träumen — es ple_040.003 sind offenbar viel tiefere und mächtigere Kräfte, welche die künstlerischen Wachträume ple_040.004 emportreiben. Welcher Art diese schöpferischen Kräfte sind, läßt sich allerdings weder ple_040.005 darlegen noch erkennen. Wer sie einer wissenschaftlichen Untersuchung und Bestimmung ple_040.006 für zugänglich hält, kann noch nicht einmal ein Gefühl von ihrem Wesen haben. Sie ple_040.007 liegen in dem Unbewußten, jenseits der Grenze, bis zu der Gedanken und Worte reichen, ple_040.008 und über die nur die Ahnung schweigend hinausdeutet“ (S. 66). „Da sich der schöpferische ple_040.009 Prozeß im Unbewußten vollzieht, so kann nicht einmal der Künstler selbst wissen, ple_040.010 wie er sich vollzieht.“ „Nur über die äußeren Umstände und Bedingungen der schöpferischen ple_040.011 Produktion und über die spätere, mehr bewußte und willkürliche Arbeit der Ausführung ple_040.012 vermag er Auskunft zu geben“ (S. 67). ple_040.013 Treffend und fein weist endlich Dessoir in seiner Ästhetik (Stuttgart 1906) auf die ple_040.014 „antirealistischen“ Tendenzen der Phantasietätigkeit hin, ja, er sieht hier „den tatsächlichen ple_040.015 Ausgangspunkt für die Seelenkenntnis des Dichters“ (S. 252). „Als das Ursprüngliche behaupten ple_040.016 wir demnach die Freude an der Metamorphose, an der Loslösung (,die Lust am ple_040.017 Anderssein' heißt es kurz vorher) und nicht etwa die Kunst, fremde Individualitäten zu ple_040.018 durchschauen“ (oder die eigene darzustellen, dürfen wir hinzufügen). Und zusammenfassend: ple_040.019 „Nein, die Beschaffenheit der äußeren Erlebnisse und des erscheinenden Charakters ple_040.020 sind nicht das Wesentliche — aus Jugend und Phantasiespiel ist geflossen, was ple_040.021 der Dichter von den Menschen zu sagen weiß. Und eben deshalb ist es so aussichtslos, ple_040.022 den Lauf der poetischen Einbildungskraft gleich dem Flug eines Geschosses berechnen ple_040.023 zu wollen.“ ple_040.024 5. Poetik als Kunstlehre. Die Zweifel an der Möglichkeit, eine ple_040.025 systematische Psychologie des dichterischen Schaffens durchzuführen, können ple_040.026 und werden die Forschung nicht verhindern, auch auf dem halb erhellten ple_040.027 Gebiete vorzudringen, soweit sie vermag. So viel oder so wenig sie erreichen ple_040.028 wird, es bleibt der Wissenschaft das Recht und die Pflicht, die ple_040.029 Poesie und ihre Erzeugnisse als Material für Geistesgeschichte und Psychologie ple_040.030 zu betrachten und zu verwerten. Und umgekehrt müssen sich aus ple_040.031 einer solchen Betrachtungsart, ja schon aus der bloßen Stellung der Aufgabe, ple_040.032 Gesichtspunkte ergeben, welche die Methoden der Literaturgeschichte ple_040.033 und der Künstlerbiographie aufs fruchtbarste bereichern und vertiefen. 1) Allein ple_040.034 so viel oder so wenig nun auch das psychologische Verfahren auf diesem ple_040.035 Wege erreichen mag, eine Schranke ist ihm ein für allemal gezogen: es ple_040.036 muß seiner Natur nach eben da versagen, wo das spezifisch Künstlerische, ple_040.037 das eigentlich Ästhetische beginnt, bei der Betrachtung und Wertung des ple_040.038 Kunstwerks selber. Denn die psychologische Methode behandelt dasselbe ple_040.039 als das Erzeugnis einer Reihe von seelischen Vorgängen: sie löst die 1) ple_040.040 In diesem Sinne bildet einen bedeutsamen Versuch, Scherers Ideen und Anregungen ple_040.041 weiter zu führen, das Buch von Ernst Elster: „Prinzipien der Literaturwissenschaft“, ple_040.042 1. Bd., Halle 1897. Elster sucht aus Wundts Psychologie die wesentlichsten Kategorien ple_040.043 und Grundsätze für die wissenschaftliche Methode literarhistorischer Charakteristik ple_040.044 zu gewinnen. Er strebt also nicht sowohl eine Systematik der Dichtkunst, als eine Methodik ple_040.045 der Literaturgeschichtsschreibung an und gibt für eine solche eine Anzahl ple_040.046 wertvoller Gesichtspunkte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/54
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/54>, abgerufen am 22.11.2024.